Quad-CrossFire: Zwei Radeon HD 5970 mit gleich vier GPUs im Test

 8/8
Wolfgang Andermahr
268 Kommentare

Fazit

Zwei Radeon-HD-5970-Karten sind aktuell das schnellste Grafikkarten-Gespann, das sich von Privatkunden zudem relativ einfach umsetzen lässt. Eine vergleichbare Leistung wäre auch mit vier einzelne Radeon-HD-5870-Karten möglich, allerdings ist in dem Fall ein Mainboard mit vier PCIe-x16-Slots, die zudem noch brauchbar angesteuert werden, nötig.

Die theoretische Performance der vier RV870-GPUs ist atemberaubend. In unserem Rating kann sich das Duo zwar „nur“ um etwa 35 Prozent von einer einzelnen Radeon HD 5970 absetzen, jedoch sollte nicht vergessen werden, dass Quad-CrossFire in einigen Spielen gar nicht erst funktioniert. Wenn ein entsprechendes Profil vorhanden ist, ist die Skalierung teilweise sogar beinahe perfekt (bis zu 100 Prozent in Dirt 2). Das sah vor einiger Zeit noch anders aus.

Das wäre es dann aber auch schon mit den positiven Seiten der Medaille. Komme wir zu den „Problemen“: Geblieben sind weiterhin die Mikroruckler, die bei vier ATi-GPUs vermehrt auftreten. Bei zwei Rechenkernen halten sie sich noch in Grenzen und über 30 FPS ist meist Entwarnung zu geben. Bei vier GPUs sind sie aber in fast jedem Spiel durchgehend präsent – auch weit über der 30-FPS-Grenze. Und damit ist Quad-CrossFire trotz gigantischer Frameraten aus unserer Sicht praktisch nicht einsetzbar, da der Spielspaß immens getrübt wird.

PowerColor Radeon HD 5970 CrossFire
PowerColor Radeon HD 5970 CrossFire

Doch es sind nicht nur die Mikroruckler, zwei Radeon-HD-5970-Karten haben noch weitere Nachteile. So ist die Lautstärke unter Last unangenehm hoch (unter Windows sind die Karten dagegen „überraschend leise“) und die Leistungsaufnahme sprengt alle Grenzen der Vernunft.

Nicht vergessen werde sollten auch die immensen Anschaffungskosten von 1.200 Euro – alleine für die Grafikkarten! Zu guter Letzt muss für jedes Spiel ein angepasstes Multi-GPU-Profil vorliegen, was nicht immer der Fall ist.

Quad-CrossFire bestehend aus zwei Radeon-HD-5970-Karten mag sich in der Theorie vielleicht gut anhören, in der Praxis ist dies aber nicht der Fall (dasselbe gilt auch für vier einzelne ATi-Karten). Die Hauptprobleme sind dabei die Mikroruckler und die Leistungsaufnahme.

Selbst für den größten Enthusiasten wollen wir auch nach diesem Test somit immer noch nicht mehr als maximal zwei Rechenkerne empfehlen – egal ob diese von ATi und Nvidia stammen. Die erzielte Zusatzleistung, die dank Mikrorucklern zudem nur selten zu genießen ist, rechtfertigt die große Zahl der Kritikpunkte nicht.

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.