Danamics LMX Superleggera im Test: Flüssigmetall ist nicht der neue Maßsstab
6/9Performancevergleich
Traditionell nutzen wir zur Leistungsbewertung unserer Test-Probanden Referenzlüfter verschiedener Leistungsklassen, um die Rohperformance der Kühler bei vergleichbaren Bedingungen und Belüftungen gegenüber zu stellen. Für CPU-Kühler im 120-mm-Format kommen folgende drei Referenzlüfter zum Einsatz.
Scythe S-Flex „D“ | Noctua NF-P12 | Scythe S-Flex „G“ |
---|---|---|
120 mm | 120 mm | 120 mm |
840 U/min (12 Volt) | 1380 U/min (12 Volt) | 1860 U/min (12 Volt) |
v(Luft) = 4,7 km/h | v(Luft) = 8,1 km/h | v(Luft) = 17,3 km/h |
51,6 m³/h* | 98,1 m³/h* | 147,1 m³/h* |
minimal wahrnehmbar | akzeptabel | starkes Rauschen |
< 30,4 dB(A)** | 37,0 dB(A)** | 45,4 dB(A)** |
< 30,4 dB(A)*** | 33,9 dB(A)*** | 41,1 dB(A)*** |
* aus Lüfterbauweise und v(Luft) errechnet, ** frei stehend gemessen, *** liegend auf Scythe Orochi gemessen |
Referenzbelüftung 120 mm
In unseren Charts mit identischem Lüftersetup kann sich der LMX Superleggera im vorderen Felddrittel positionieren. Sowohl bei Standardtakt unseres Core-i7-920-Testprozessors, als auch bei dessen Übertaktung kann sich die Danamics-Entwicklung behaupten. Die angesichts des technischen Aufwands und des Preises erhofften, deutlichen Leistungsvorteile gegenüber dem Mitbewerb auf herkömmlicher Heatpipe-Basis bleiben jedoch aus.
Von Unzulänglichkeiten bei der Montage kann weitgehend abgesehen werden, da wir den LMX zur Verifizierung der Testergebnisse mehrmals unter Verwendung neuer Wärmeleitpaste neu installiert haben, ohne Auswirkung auf die Testergebnisse. Auch eine nicht ordnungsgemäße Funktion der Flüssigmetall-Kreisläufe kommt kaum infrage, denn die gesamte Kühlkonstruktion wärmt sich während des Betriebs spürbar und relativ homogen auf. Testweise haben wir den LMX auch betrieben, ohne den Powerbooster und damit die NaK-Pumpe zu aktivieren: Hierbei kommt es zu dramatischer Verschlechterung der Ergebnisse bis hin zur Überschreitung der Grenztemperaturen bereits im Leerlaufzustand der CPU. Das Grundprinzip inklusive Wärmeaufnahme und -Transport auf Flüssigmetallbasis scheint also sehr gut zu funktionieren. Möglicherweise liegen im Normalbetrieb jedoch noch Leistungsreserven beim thermischen Übergang vom Lamellenradiator zur Umgebungsluft.
Die Temperaturwerte dieser Seite stellen das arithmetische Mittel der vier Prozessorkerntemperaturen unter Volllast dar.