Intel Pentium G6950 und Core i3-530 im Test: Sparsam und mit viel Potential
2/38Überblick
Alle Details zu den Clarkdale-Prozessoren, zu denen auch die beiden neuen Ableger gehören, haben wir bereits ausführlich in unserem ersten Artikel dargeboten. Deshalb wollen wir nachfolgend nur die Unterschiede zwischen den beiden Einsteiger-Modellen genauer darlegen.
Familie | Modell | Codename | Takt / mit Turbo | Kerne/Threads | L3-Cache | Sockel | TDP | DDR3-Speicher | Preis |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Core i3 | 530 | Clarkdale | 2,93 / – GHz | 2C/4T | 4 MB | LGA1156 | 73 W | 1.333 / 1.066 MHz | $123 |
Pentium | G6950 | Clarkdale | 2,80 / – GHz | 2C/2T | 3 MB | LGA1156 | 73 W | 1.066 MHz | $87 |
Der Pentium wurde gegenüber dem Core i3 in fast allen Punkten zurecht gestutzt. Letztendlich knabbern diese Einschränkungen aber auch am Preis sowie der Leistungsaufnahme des Prozessors, was sich am Ende als großer Vorteil heraus stellen könnte. Denn allein ein Preisunterschied von 36 US-Dollar ist im Marktsegment dieser Prozessoren bereits eine kleine Welt. Im Handel bleibt jedoch aktuell nicht mehr viel von dem großen Unterschied auf dem Papier übrig, hierzulande trennen beide CPUs gerade noch 15 Euro.
Da es jedoch nicht nur die offensichtlichen Unterschiede gibt, sondern einige tief in den Kernen liegen, haben wir auch die Feature-Liste noch einmal zusammen getragen. Hier zeigen sich weitere kleine Differenzierungen zwischen den Core i3 und Pentium – Stichwort SSE4.x-Befehle. Auch der QPI-Takt unterscheidet sich. Während der Core i5-661 hier mit 3.200 MHz zu Werke ging, sind es beim Core i3-530 „nur“ 2.933 MHz. Der Pentium G6950 setzt nur noch auf 2.400 MHz.
Modell | Fertigung | SSE4.x | vPro | SIPP | VT-x | VT-d | TXT | AES-NI | Clear Video |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Core i7-980X | 32 nm | ✔ | - | - | ✔ | ✔ | - | ✔ | - |
Core i7-975 | 45 nm | ✔ | - | - | ✔ | ✔ | - | - | - |
Core i7-960 | 45 nm | ✔ | - | - | ✔ | ✔ | - | - | - |
Core i7-950 | 45 nm | ✔ | - | - | ✔ | ✔ | - | - | - |
Core i7-930 | 45 nm | ✔ | - | - | ✔ | ✔ | - | - | - |
Core i7-920 | 45 nm | ✔ | - | - | ✔ | ✔ | - | - | - |
Core i7-870 | 45 nm | ✔ | 2010 | 2010 | ✔ | ✔ | ✔ | - | - |
Core i7-860 (s) | 45 nm | ✔ | 2010 | 2010 | ✔ | ✔ | ✔ | - | - |
Core i5-750 (s) | 45 nm | ✔ | - | - | ✔ | - | - | - | - |
Core i5-670 | 32 nm | ✔ | 2010 | 2010 | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
Core i5-661 | 32 nm | ✔ | - | - | ✔ | - | - | ✔ | ✔ |
Core i5-660 | 32 nm | ✔ | 2010 | 2010 | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
Core i5-650 | 32 nm | ✔ | 2010 | 2010 | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
Core i3-540 | 32 nm | ✔ | - | - | ✔ | - | - | - | ✔ |
Core i3-530 | 32 nm | ✔ | - | - | ✔ | - | - | - | ✔ |
Pentium G6950 | 32 nm | - | - | - | ✔ | - | - | - | - |
Um die Auswirkungen all' dieser Unterschiede genau zu betrachten, müssen gleiche Voraussetzungen geschaffen werden. Zu diesem Zweck passieren die beiden Prozessoren zuerst in ihren normalen Einstellungen den Test. Danach nehmen wir uns den Core i3 und bewegen uns mit ihm in Richtung Pentium. Dies soll heißen, dass er in einem ersten Schritt auf 2,80 GHz herunter getaktet wird, die Hyper-Threading-Funktion wird abgeschaltet. Der Arbeitsspeicher wird auf DDR3-1066 gedrosselt, der QPI-Link auf 2.400 MHz fixiert. Als Unterschiede bleiben somit der L3-Cache sowie die internen Features stehen. Im späteren Grafiktest wiederholen wir das Prozedere mit dem Takt der integrierten Grafik, während die anderen Vorzeichen nahezu identisch bleiben.