Intel Pentium G6950 und Core i3-530 im Test: Sparsam und mit viel Potential

 34/38
Volker Rißka
98 Kommentare

Undervolting

Nachdem wir uns im letzten Artikel mit dem Offset-Modus langsam anfreunden konnten, nutzen wir ihn auch für die neuen Versuche beim Absenken der Eingangsspannung. Dabei haben wir die ab Werk voreingestellt Spannung zum Test direkt um 0,1 Volt abgesenkt, was sich beim Core i3-530 noch als stabil erwies. Dies heißt für den Normalbetrieb, dass die Spannung im Idle lediglich noch 0,8 Volt beträgt und unter voller Auslastung der zwei realen und zwei virtuellen Kerne in Prime95 nicht mal mehr 1 Volt als Versorgungsspannung benötigt werden.

Intel Pentium G6950 im Idle undervoltet
Intel Pentium G6950 im Idle undervoltet
Intel Pentium G6950 undervoltet
Intel Pentium G6950 undervoltet
Intel Core i3-530 im Idle undervoltet
Intel Core i3-530 im Idle undervoltet
Intel Core i3-530 undervoltet
Intel Core i3-530 undervoltet

Beim Pentium ging es im Idle sogar noch etwas weiter herunter, doch hebt die CPU die Spannung unter Last selbstständig etwas weiter an als beim Core i3. Dennoch bleibt der Pentium auch mit 1,05 Volt unter der Leistungsaufnahme eines Core i3 mit unter 1 Volt.

Leistungsaufnahme Undervolting
  • Idle:
    • Intel Pentium G6950, 2,80 GHz, DDR3-1066 (default)
      64
    • Intel Pentium G6950, 2,80 GHz, DDR3-1066 (Offset -0,14 Volt)
      64
    • Intel Core i3-530, 2,93 GHz, DDR3-1333, SMT ein (Offset -0,1 Volt)
      69
    • Intel Core i3-530, 2,93 GHz, DDR3-1333, SMT ein (default)
      70
  • Volllast:
    • Intel Pentium G6950, 2,80 GHz, DDR3-1066 (Offset -0,14 Volt)
      90
    • Intel Pentium G6950, 2,80 GHz, DDR3-1066 (default)
      97
    • Intel Core i3-530, 2,93 GHz, DDR3-1333, SMT ein (Offset -0,1 Volt)
      102
    • Intel Core i3-530, 2,93 GHz, DDR3-1333, SMT ein (default)
      109
Einheit: Watt (W)