GeForce GTX 480 im Test: Nvidias neues Grafik-Flaggschiff sucht die Extreme

 26/29
Wolfgang Andermahr
2.740 Kommentare

Leistungsaufnahme

Für die Messungen der Leistungsaufnahme wird ein handelsüblicher Verbrauchs-Monitor, den man sich auch beim örtlichen Stromversorger ausleihen kann, genutzt. Gemessen wird die Gesamt-Leistungsaufnahme des Testsystems. Auch hier gilt die Teilung zwischen Idle- und Last-Betrieb. Letzterer wird durch Verwendung von Crysis Warhead unter der Auflösung 1920x1200 simuliert.

Leistungsaufnahme
  • Idle – Windows:
    • Nvidia GeForce GT 240
      157
    • ATi Radeon HD 5670
      160
    • ATi Radeon HD 5750
      162
    • ATi Radeon HD 5770
      165
    • ATi Radeon HD 5850
      165
    • ATi Radeon HD 5870
      166
    • ATi Radeon HD 5830
      167
    • Nvidia GeForce GTX 285
      171
    • Nvidia GeForce GTS 250
      174
    • ATi Radeon HD 4770
      177
    • Nvidia GeForce GTX 275
      180
    • Nvidia GeForce 9800 GT
      182
    • Nvidia GeForce GTX 260
      183
    • Nvidia GeForce GTX 480
      191
    • ATi Radeon HD 5970
      197
    • ATi Radeon HD 4890
      206
    • ATi Radeon HD 4870
      209
    • Nvidia GeForce GTX 295
      209
  • Last:
    • ATi Radeon HD 5670
      223
    • Nvidia GeForce GT 240
      226
    • ATi Radeon HD 5750
      235
    • ATi Radeon HD 4770
      240
    • ATi Radeon HD 5770
      253
    • Nvidia GeForce 9800 GT
      268
    • ATi Radeon HD 5850
      279
    • Nvidia GeForce GTS 250
      295
    • Nvidia GeForce GTX 260
      303
    • ATi Radeon HD 5830
      304
    • ATi Radeon HD 5870
      305
    • ATi Radeon HD 4870
      320
    • ATi Radeon HD 4890
      324
    • Nvidia GeForce GTX 285
      336
    • Nvidia GeForce GTX 275
      341
    • ATi Radeon HD 5970
      392
    • Nvidia GeForce GTX 295
      411
    • Nvidia GeForce GTX 480
      452
Einheit: Watt (W)

In den letzten Jahren verbesserte sich die Leistungsaufnahme der Grafikkarten unter Windows von Generation zu Generation. Den Anfang machte ATi mit der Radeon-HD-3000-Generation, dann folgte Nvidia mit der GeForce-GTX-200-Serie, woraufhin erneut ATi mit den Radeon-HD-5000-Karten zulegen konnte. Folgt jetzt also der Konter von Nvidia? Nun, zumindest mit der GeForce GTX 480 nicht. Leider tritt sogar genau das Gegenteil ein.

Denn unter Windows messen wir bei der GeForce GTX 480 191 Watt (der gesamte PC), was 20 Watt über den Werten einer GeForce GTX 285 liegt. Die Radeon HD 5870 von ATi benötigt gar nicht mehr als 166 Watt, 25 Watt weniger als die GeForce GTX 480. Dies ist für die GeForce GTX 480 kein befriedigendes Ergebnis, wobei das neue Flaggschiff unter Last noch einen drauf setzt: Satte 452 Watt konnte wir dort messen.

Das sind 116 Watt mehr als bei der GeForce GTX 285 und 147 Watt mehr als bei der Radeon HD 5870 – ein desaströses Ergebnis! Wer auf die Leistungsaufnahme der Hardware-Komponenten achtet, sollte um die GeForce GTX 480 also einen großen Bogen machen.