Cooler Master 690 II im Test: Ein sehr gutes Gehäuse wird noch besser

 5/7
Benjamin Marks
152 Kommentare

Testsystem im Betrieb

Das Testsystem im Detail:

AMD Phenom II X4 940 Black Edition mit Scythe Mugen 2 (mit Scyte SlipStream 600 U/min)
Gigabyte MA790FX-DQ6
2 x 1.024 MB Corsair XMS2 DDR2-800
GeForce 9800 GTX+ mit Scythe Musashi
Western Digital Caviar SE16 320GB
Enermax MODU-82+ 425 W

Lautstärke
Die Lautstärkemessungen wurden mit einem „Voltcraft Digitales Schallpegelmessgerät 320“ durchgeführt, das Schallpegel im Bereich von 30 bis 120 Dezibel misst. Die Grundlautstärke des Messraumes lag bei subjektiv empfundener Stille unterhalb des Messbereiches, also bei weniger als 30 Dezibel. Die Entfernung betrug hierbei einen halben Meter – um der üblichen geringsten Distanz zwischen Benutzer und System nahezukommen.

Leistungsaufnahme
Die Leistungsaufnahme wurde gemessen, während das System FurMark im Xtreme-Burning-Modus absolvierte und gleichzeitig mit Prime95 (Download) im Maximum-Heat-Modus ausgelastet wurde (Last). Die Messungen erfolgten zunächst für das Gesamtsystem ohne Gehäuse und anschließend für das Gesamtsystem im aktuellen Testexemplar.

Temperaturen
Die Temperaturen wurden gemessen, während das System FurMark im Xtreme-Burning-Modus absolvierte und dabei die Grafikkarte auf Temperatur gebracht wurde. Parallel dazu wird der Prozessor mit Prime95 (Download) im Maximum-Heat-Modus ausgelastet. Da die auf diese Weise erzeugte Auslastung im Alltag faktisch unmöglich ist, werden so die maximalen Temperaturen erzielt und jeder Proband kann zeigen, was in ihm steckt. Dokumentiert werden die Temperaturwerte mit Hilfe des Diagnose-Tools Everest Ultimate Edition.

Messungen

Die ermittelten Messergebnisse des Cooler Master 690 II stellen unsere Redaktion vor einen Zwiespalt. Auf der einen Seite überzeugt dieses Gehäuse im Betrieb bei fünf Volt mit einer Geräuschkulisse, die sich nur knapp unterhalb der Spitze bewegt, auf der anderen Seite leuchtet die Laterne, die das 690 II im Betrieb bei zwölf Volt trägt, tief orange bis rot.

Schritt für Schritt: Laufen die Lüfter bei fünf Volt, so herrscht subjektiv beinahe Stille. Alle Lüfter sind verhältnismäßig gut verarbeitet und geben dann lediglich noch ein leichtes Brummen von sich, das ab einer Entfernung von etwa 20 cm nicht mehr wahrzunehmen ist. Bei zwölf Volt drehen die Lüfter im wahrsten Sinne des Wortes auf und geben dann deutlich wahrnehmbare Geräusche des Luftflusses von sich. Sowohl die Umdrehungszahl als auch der Luftdurchsatz erhöhen sich dann drastisch, was sich letzten Endes auch in den Systemtemperaturen widerspiegelt. Zusätzlich leuchten die LEDs des Front-Lüfters, die sich über den angesprochenen Druckschalter im Port-Kit deaktivieren lassen, deutlich heller. Bemerkenswert ist, dass alle Lüfter ähnliche Geräusche von sich geben. Bekanntlich sind drei unterschiedliche „Sorten“ von Lüftern verbaut, die sich alle auf dem gleichen hohen Niveau bewegen.

Lautstärke
  • Vorne:
    • Fractal Design Define R2 (5 V)
      29,5
    • NZXT Gamma (5 V)
      30,0
    • Fractal Design Define R2 (12 V)
      30,6
    • Cooler Master CM 690 II (5 V)
      30,7
    • Silverstone SG04B-FH Sugo (5 V)
      32,0
    • Xigmatek Asgard (5 V)
      32,7
    • NZXT Gamma (12 V)
      34,9
    • Silverstone SG04B-FH Sugo (12 V)
      36,4
    • Cooler Master CM 690 II (12 V)
      38,2
    • Xigmatek Asgard (12 V)
      45,1
  • Hinten:
    • Fractal Design Define R2 (5 V)
      29,8
    • Cooler Master CM 690 II (5 V)
      30,6
    • NZXT Gamma (5 V)
      30,9
    • Silverstone SG04B-FH Sugo (5 V)
      31,5
    • Fractal Design Define R2 (12 V)
      31,8
    • Xigmatek Asgard (5 V)
      32,0
    • Silverstone SG04B-FH Sugo (12 V)
      36,6
    • NZXT Gamma (12 V)
      39,3
    • Cooler Master CM 690 II (12 V)
      39,3
    • Xigmatek Asgard (12 V)
      42,1
  • Links:
    • Fractal Design Define R2 (5 V)
      29,6
    • NZXT Gamma (5 V)
      30,2
    • Cooler Master CM 690 II (5 V)
      30,3
    • Silverstone SG04B-FH Sugo (5 V)
      31,6
    • Fractal Design Define R2 (12 V)
      31,6
    • Xigmatek Asgard (5 V)
      32,1
    • Silverstone SG04B-FH Sugo (12 V)
      36,3
    • NZXT Gamma (12 V)
      37,5
    • Cooler Master CM 690 II (12 V)
      37,6
    • Xigmatek Asgard (12 V)
      42,3
  • Rechts:
    • Fractal Design Define R2 (5 V)
      29,4
    • NZXT Gamma (5 V)
      30,1
    • Cooler Master CM 690 II (5 V)
      30,1
    • Silverstone SG04B-FH Sugo (5 V)
      31,3
    • Fractal Design Define R2 (12 V)
      31,4
    • Xigmatek Asgard (5 V)
      31,6
    • NZXT Gamma (12 V)
      35,3
    • Silverstone SG04B-FH Sugo (12 V)
      35,3
    • Cooler Master CM 690 II (12 V)
      36,3
    • Xigmatek Asgard (12 V)
      41,4
  • Oben:
    • Fractal Design Define R2 (5 V)
      29,3
    • Cooler Master CM 690 II (5 V)
      29,6
    • Silverstone SG04B-FH Sugo (5 V)
      30,3
    • Fractal Design Define R2 (12 V)
      30,3
    • Xigmatek Asgard (5 V)
      30,6
    • NZXT Gamma (5 V)
      30,7
    • Silverstone SG04B-FH Sugo (12 V)
      33,7
    • NZXT Gamma (12 V)
      34,2
    • Cooler Master CM 690 II (12 V)
      37,1
    • Xigmatek Asgard (12 V)
      37,5
Einheit: dB(A)

Für einen Gesamtüberblick über alle bisher mit unserem Schallpegelmessgerät getesteten Gehäuse befindet sich eine vollständige Liste im Klapptext.

Ewige Liste der Lautstärkeentwicklung

Zwar fällt die Leistungsaufnahme der Lüfter und Beleuchtung in einem Gehäuse nicht annähernd so sehr ins Gewicht wie die eines Prozessors oder einer Grafikkarte, jedoch wird der Stromverbrauch fortwährend wichtiger. Zusätzlich können über die verbaute Hardware des Testsystems nur einige Annahmen darüber getroffen werden wie hoch die Leistungsaufnahme des Systems ist, allerdings sind exakte Werte auf diesem Gebiet deutlich anschaulicher. Die drei verbauten Lüfter ziehen im Betrieb bei fünf Volt etwa sechs Watt, bei 12 Volt etwa neun Watt aus der Steckdose.

Leistungsaufnahme
  • Last:
    • Gesamtsystem
      279
    • Cooler Master 690 II (5 V)
      285
    • Cooler Master 690 II (12 V)
      288
Einheit: Watt (W)
Delta Leistungsaufnahme
  • Last:
    • Cooler Master CM 690 II (5 V)
      6
    • Cooler Master CM 690 II (12 V)
      9
Einheit: Watt (W)

Lastet man das verbaute System im 690 II über längere Zeit aus, dann kommt die etwas höhere Geräuschkulisse der Lüfter den Temperaturen zugute. Faktisch übernimmt der neueste Sprössling aus dem Hause Cooler Master im neuen 12-V-Ranking die Spitzenposition und liegt im Betrieb bei fünf Volt quasi auf gleicher Augenhöhe mit seinem ergsten Konkurrenten von Fractal Design. Zu verdanken hat Cooler Master diese guten Messergebnisse dem dritten Lüfter, der im 690 II werkelt. So kann die warme Luft am Prozessorkühler direkt an zwei Stellen abgesaugt und gleichzeitig ein etwas homogenerer Luftfluss im Innenraum erzeugt werden.

Systemtemperaturen
  • CPU:
    • Cooler Master CM 690 II (12 V)
      38
    • Fractal Design Define R2 (12 V)
      41
    • Fractal Design Define R2 (5 V)
      47
    • Cooler Master CM 690 II (5 V)
      48
    • Fractal Design Define R2 (5 V) – gedämmt
      62
  • GPU:
    • Cooler Master CM 690 II (12 V)
      78
    • Fractal Design Define R2 (12 V)
      81
    • Fractal Design Define R2 (5 V)
      84
    • Cooler Master CM 690 II (5 V)
      84
    • Fractal Design Define R2 (5 V) – gedämmt
      95
  • Mainboard:
    • Cooler Master CM 690 II (12 V)
      35
    • Fractal Design Define R2 (12 V)
      39
    • Cooler Master CM 690 II (5 V)
      40
    • Fractal Design Define R2 (5 V)
      41
    • Fractal Design Define R2 (5 V) – gedämmt
      47
  • Festplatte:
    • Cooler Master CM 690 II (12 V)
      27
    • Fractal Design Define R2 (12 V)
      32
    • Cooler Master CM 690 II (5 V)
      32
    • Fractal Design Define R2 (5 V)
      33
    • Fractal Design Define R2 (5 V) – gedämmt
      36
Einheit: °C

Um einen Gesamtüberblick über alle bisher getesteten Gehäuse zu erhalten, befindet sich auch hier eine vollständige Liste im Klapptext.

Ewige Liste der Systemtemperaturen