Doppelter Speicher: Radeon HD 5870 mit 2.048 bringt nur wenig
21/24Leistungsaufnahme
Für die Messungen der Leistungsaufnahme wird ein handelsüblicher Verbrauchs-Monitor, den man sich auch beim örtlichen Stromversorger ausleihen kann, genutzt. Gemessen wird die Gesamt-Leistungsaufnahme des Testsystems. Auch hier gilt die Teilung zwischen Idle- und Last-Betrieb. Letzterer wird durch Verwendung von Crysis Warhead unter der Auflösung 1920x1200 simuliert.
Unter Windows schafft es die Sapphire Radeon HD 5870 Toxic auf eine Leistungsaufnahme von 167 Watt (gemeint ist der gesamte PC), was ein sehr guter Wert ist und im Rahmen der Messungenauigkeit nur ein Watt über den Werten des Referenzdesigns liegt. Die Asus Radeon HD 5870 Matrix stellt sich dagegen messbar schlechter an und erreicht 174 Watt.
Unter Last müssen beiden 2.048-MB-Produkte Federn lassen, da der doppelt so große Speicher sowie die etwas höheren Frequenzen in dem ihre energetischen Nachteile mit sich bringen. Mit 353 Watt (Sapphire) beziehungsweise 357 Watt (Asus) liegt die Leistungsaufnahme um etwa 50 Watt über den Werten einer Standard-Karte. Das ist schon eine deutliche Differenz.