2 × HD 5870 im Test: PowerColor baut eine gute Radeon HD 5870, HIS aber nicht
5/6Sonstige Messungen
Unter Windows machen eigentlich alle Testkandidaten alles richtig. Alle drei Radeon-HD-5870-Karten bleiben im 2D-Modus angenehm leise, sodass ein ruhiges Arbeiten problemlos möglich ist.
Unter Last trennt sich dann allerdings die Spreu vom Weizen (auf die MSI Radeon HD 5870 Lightning wollen wir an dieser Stelle nicht mehr eingehen, da der 3D-Beschleuniger von uns schon separat getestet worden ist). Bei der HIS Radeon HD 5870 iCooler V müssen wir uns leider fragen, was sich der Hersteller bei dieser Lüftersteuerung gedacht hat: Mit den gemessenen 59,5 Dezibel ist der Kühler nicht nur sehr laut, er ist auch noch lauter als das Referenzdesign – und das völlig ohne Grund.
Wenn auch nicht mehr auf ganz so hervorragendem Niveau wie die Radeon HD 5850 PCS+ mit gleichem Kühler weiß die Radeon HD 5870 PCS+ von PowerColor schlussendlich zu überzeugen. Die Grafikkarte kann man mit 49 Dezibel zwar durchaus hören, das Produkt ist aber dennoch ein gutes Stück leiser als das Referenzdesign.
Unter Windows werden die Radeon-HD-5870-Probanden von MSI, PowerColor und von ATi (das Referenzdesign) mit 32 Grad bis 34 Grad Celsius alle in etwas gleich warm. Einzig die HIS Radeon HD 5870 iCooler V springt mit 37 Grad etwas aus der Reihe, was aber nicht wirklich problematisch ist.
Unter Last bleibt die HIS-Karte dann mit 67 Grad Celsius am kühlsten, was sich mit der zu hohen Lüfterdrehzahl leicht erklären lässt. Die PowerColor Radeon HD 5870 PCS+ kommt auf 75 Grad, ein Grad weniger als das Referenzdesign. Auf der Chiprückseite messen wir 53 Grad (HIS) beziehungsweise 66 Grad Celsius (PowerColor). Für warme Sommertage haben alle 3D-Beschleuniger somit noch genügend hohe Reserven.
Die HIS Radeon HD 5870 iCooler V und die PowerColor Radeon HD 5870 PCS+ orientieren sich in der Disziplin der Leistungsaufnahme unter Windows stark an dem Referenzdesign, da beide Karten mit 167 Watt (gemeint ist der gesamte PC) nur ein Watt mehr aus der Steckdose als eine herkömmliche Karte ziehen.
Unter Last sind es indes einige Watt mehr. Das Referenzdesign kommt auf 305 Watt und die HIS-Karte auf 336 Watt, 31 Watt mehr. Die Radeon HD 5870 PCS+ liegt mit 340 Watt nochmals knapp dahinter. Der Grund darin ist in den etwas höheren Taktraten und in den zu diesem Zweck höheren Spannungen zu suchen.
Die HIS Radeon HD 5870 iCooler V scheint aktuell eine Übertaktungssperre im BIOS integriert zu haben, zumindest war es uns nicht möglich, die GPU-Frequenz über 895 MHz einzustellen und den Speicher mit mehr als 2.600 MHz zu betreiben. Eine weitere Erhöhung ließ die Regler einfach wieder auf die vorher genannten Werte zurück springen.
Bei der PowerColor Radeon HD 5870 PCS+ gab es diese Limitierung nicht. Die GPU machte ein gutes Plus von 75 MHz mit, was in 950 MHz resultierte. Der 1.024 MB große GDDR5-Speicher lief mit bis zu 2.550 MHz (+100 MHz) ohne Fehler und zeigte sich somit etwas störriger.