GeForce GTX 460 im Test: Nvidia bringt eine neue Preisbrecher-Grafikkarte

 24/28
Wolfgang Andermahr
675 Kommentare

Leistungsaufnahme

Für die Messungen der Leistungsaufnahme wird ein handelsüblicher Verbrauchs-Monitor, den man sich auch beim örtlichen Stromversorger ausleihen kann, genutzt. Gemessen wird die Gesamt-Leistungsaufnahme des Testsystems. Auch hier gilt die Teilung zwischen Idle- und Last-Betrieb. Letzterer wird durch Verwendung von Crysis Warhead unter der Auflösung 1920x1200 simuliert.

Leistungsaufnahme
  • Idle – Windows:
    • ATi Radeon HD 5670
      159
    • ATi Radeon HD 5750
      161
    • Nvidia GeForce GTX 460
      164
    • ATi Radeon HD 5770
      165
    • ATi Radeon HD 5850
      165
    • ATi Radeon HD 5870
      165
    • Nvidia GeForce GTX 460 768
      165
    • ATi Radeon HD 5830
      168
    • Nvidia GeForce GTX 465
      175
    • Nvidia GeForce GTX 470
      182
    • Nvidia GeForce GTX 260
      187
    • Nvidia GeForce GTX 480
      188
    • ATi Radeon HD 5970
      194
    • ATi Radeon HD 4870
      213
  • Last:
    • ATi Radeon HD 5670
      230
    • ATi Radeon HD 5750
      239
    • ATi Radeon HD 5770
      259
    • ATi Radeon HD 5850
      299
    • ATi Radeon HD 5830
      307
    • Nvidia GeForce GTX 460 768
      310
    • Nvidia GeForce GTX 460
      310
    • ATi Radeon HD 5870
      320
    • ATi Radeon HD 4870
      326
    • Nvidia GeForce GTX 260
      327
    • Nvidia GeForce GTX 465
      332
    • Nvidia GeForce GTX 470
      383
    • ATi Radeon HD 5970
      417
    • Nvidia GeForce GTX 480
      448
Einheit: Watt (W)

Unter Windows messen wir 165 Watt (768 MB) und 164 Watt (1.024 MB), wobei in beiden Fällen der gesamte PC gemeint ist. Der zusätzliche Speicher und das größere Speicherinterface schlucken also nicht messbar mehr Leistung aus der Steckdose. Mit diesen Werten liegt das Nvidia-Produkt genau gleichauf mit den Konkurrenzkarten von ATi – ein gutes Ergebnis.

Unter Last steigt die Leistungsaufnahme dann bei beiden Karten auf genau 310 Watt an, was zwar nicht optimal, aber immer noch akzeptabel ist. Eine langsamere Radeon HD 5830 kommt auf 307 Watt, eine schnellere Radeon HD 5850 dagegen auf bessere 299 Watt. Dennoch fällt die GeForce GTX 460 im Gegensatz zu den GF100-Karten nicht mehr unangenehm aus dem Rahmen.