NZXT Phantom im Test: Ein großer Tower zum Verlieben

 4/6
Benjamin Marks
232 Kommentare

Testbetrieb und Messungen

Das Testsystem im Detail:

AMD Phenom II X4 940 Black Edition mit Scythe Mugen 2 (mit Scythe SlipStream 600 U/min)
Gigabyte MA790FX-DQ6
2.048 MB Corsair XMS2 DDR2-800
GeForce 9800 GTX+ mit Scythe Musashi
Western Digital Caviar SE16 320GB
Enermax MODU-82+ 425 W

Lautstärke

Die Lautstärkemessungen wurden mit einem „Voltcraft Digitales Schallpegelmessgerät 320“ durchgeführt, das Schallpegel im Bereich von 30 bis 120 Dezibel misst. Die Grundlautstärke des Messraumes lag bei subjektiv empfundener Stille unterhalb des Messbereiches, also bei weniger als 30 Dezibel. Die Entfernung betrug hierbei einen halben Meter – um der üblichen geringsten Distanz zwischen Benutzer und System nahe zu kommen.

Lautstärke
  • Ruhewert:
    • Stille
      28,6
  • Vorne:
    • NZXT Phantom (5 V)
      29,1
    • Lian Li TYR PC-X900R (5 V)
      30,2
    • In Win Dragon Slayer (5 V)
      30,6
    • Corsair Graphite 600T (5 V)
      32,5
    • NZXT Vulcan (5 V)
      32,6
    • Antec Dark Fleet DF-35 (5 V)
      33,5
    • Lian Li TYR PC-X900R (12 V)
      35,4
    • NZXT Phantom (12 V)
      37,3
    • In Win Dragon Slayer (12 V)
      38,3
    • Corsair Graphite 600T (12 V)
      41,8
    • NZXT Vulcan (12 V)
      44,8
    • Antec Dark Fleet DF-35 (12 V)
      49,4
  • Hinten:
    • NZXT Phantom (5 V)
      29,5
    • Lian Li TYR PC-X900R (5 V)
      30,5
    • In Win Dragon Slayer (5 V)
      30,7
    • Corsair Graphite 600T (5 V)
      32,8
    • NZXT Vulcan (5 V)
      33,3
    • Antec Dark Fleet DF-35 (5 V)
      33,4
    • Lian Li TYR PC-X900R (12 V)
      36,9
    • In Win Dragon Slayer (12 V)
      39,4
    • NZXT Phantom (12 V)
      39,6
    • Corsair Graphite 600T (12 V)
      41,2
    • NZXT Vulcan (12 V)
      45,6
    • Antec Dark Fleet DF-35 (12 V)
      49,1
  • Links:
    • Lian Li TYR PC-X900R (5 V)
      29,6
    • NZXT Phantom (5 V)
      30,1
    • In Win Dragon Slayer (5 V)
      30,9
    • Corsair Graphite 600T (5 V)
      31,6
    • Antec Dark Fleet DF-35 (5 V)
      32,8
    • NZXT Vulcan (5 V)
      33,8
    • Lian Li TYR PC-X900R (12 V)
      34,8
    • In Win Dragon Slayer (12 V)
      37,6
    • Corsair Graphite 600T (12 V)
      39,3
    • NZXT Phantom (12 V)
      40,8
    • NZXT Vulcan (12 V)
      44,1
    • Antec Dark Fleet DF-35 (12 V)
      47,1
  • Rechts:
    • NZXT Phantom (5 V)
      29,5
    • Lian Li TYR PC-X900R (5 V)
      29,6
    • In Win Dragon Slayer (5 V)
      30,4
    • Corsair Graphite 600T (5 V)
      31,5
    • NZXT Vulcan (5 V)
      32,1
    • Antec Dark Fleet DF-35 (5 V)
      32,1
    • Lian Li TYR PC-X900R (12 V)
      34,9
    • In Win Dragon Slayer (12 V)
      37,3
    • NZXT Phantom (12 V)
      38,6
    • Corsair Graphite 600T (12 V)
      38,7
    • NZXT Vulcan (12 V)
      42,4
    • Antec Dark Fleet DF-35 (12 V)
      45,9
  • Oben:
    • NZXT Phantom (5 V)
      29,1
    • Lian Li TYR PC-X900R (5 V)
      29,3
    • In Win Dragon Slayer (5 V)
      30,3
    • NZXT Vulcan (5 V)
      31,3
    • Corsair Graphite 600T (5 V)
      31,5
    • Antec Dark Fleet DF-35 (5 V)
      31,5
    • Lian Li TYR PC-X900R (12 V)
      32,7
    • In Win Dragon Slayer (12 V)
      35,4
    • NZXT Phantom (12 V)
      38,8
    • Corsair Graphite 600T (12 V)
      39,0
    • NZXT Vulcan (12 V)
      41,5
    • Antec Dark Fleet DF-35 (12 V)
      44,3
Einheit: dB(A)

Für einen Gesamtüberblick über alle bisher mit unserem Schallpegelmessgerät getesteten Gehäuse befindet sich eine vollständige Liste im Klapptext.

Ewige Liste der Lautstärkeentwicklung

Die Lüfter des NZXT Phantom agieren sehr ausgewogen. Zum einen übernimmt der Big-Tower in unserem 5V-Ranking beinahe überall die Spitzenposition, zum anderen bewegt sich das Phantom im Betrieb bei zwölf Volt im unteren Mittelfeld. Diese Konstellation sorgt dafür, dass Leistung dann zur Verfügung gestellt werden kann, wenn sie auch gebraucht wird, und ansonsten subjektiv beinahe Stille herrscht. Wer freiwillig auf die Lüftersteuerung verzichtet und seine Lüfter automatisch über sein Mainboard regulieren lässt, könnte an dieser Stelle einen sehr leisen Rechner konzipieren, der genügend Reserve für ausgedehnte Volllastphasen besitzt.