15 Prozessoren im Test: Neuer Parcours, aktuelle Ergebnisse

 2/33
Volker Rißka
276 Kommentare

Das neue Testsystem

Auch im Jahre 2010 hat unser altes Testsystem wieder knapp 60 Modelle in unterschiedlichster Konstellation gesehen. Da sich in diesem Zeitraum in allen Bereichen die restlichen Komponenten ebenso weiter entwickelt haben, war es erneut Zeit für ein umfangreiches Update. Dabei haben wir unser System an fast allen Fronten optimiert und an einer der wichtigsten auf eine der aktuell schnellsten Grafiklösungen zurückgegriffen: die MSI GeForce GTX 580, die uns MSI zur Verfügung gestellt hat, wird in Zukunft die Bilder auf den Monitor zeichnen.

MSI Nvidia GeForce GTX 580
MSI Nvidia GeForce GTX 580

Doch auch die weiteren Komponenten haben wir massiv überarbeitet. Ein „80 Plus Gold“-Netzteil von Enermax mit einem Wirkungsgrad jenseits der 90 Prozent sorgt mit maximal 600 Watt für genügend Leistung in allen Bereichen. Passend zum steigenden Umweltbewusstsein der Bevölkerung haben wir uns neben dem hocheffizienten Netzteil auch für ebenso guten Speicher entscheiden. Die Kingston-LoVo-DDR3-Module arbeiten bei 1.866 MHz mit lediglich 1,35 Volt, bei 1.333 oder 1.066 MHz sind nur 1,25 Volt nötig. Mit diesen Speicherriegeln ist auch der Grundstein für „Bulldozer“ von AMD gelegt, der derart hohe Taktraten unterstützt. So steht einer Verwendung ein und derselben Module in den kommenden Monaten nichts im Weg.

Enermax Modu87+ 600W
Enermax Modu87+ 600W
Kingston HyperX LoVo DDR3-1866
Kingston HyperX LoVo DDR3-1866
Noctua NH-U12P mit Lüfter NF-P12
Noctua NH-U12P mit Lüfter NF-P12
Cooler Master Stacker RC-832
Cooler Master Stacker RC-832

Des Weiteren vertrauen wir auf unseren „Cooler Master Stacker RC-832“ mit seinen zwei integrierten 120-mm-Lüftern, um einen möglichst fairen und realitätsnahen Vergleich zwischen den Kontrahenten zu ermöglichen und gleichzeitig auf eventuelle thermische Probleme der Prozessoren zu stoßen. Deshalb kommt als Einheitskühler für alle CPUs auch weiterhin der Noctua NH-U12P mit Lüfter NF-P12 zum Einsatz.

Als Betriebssystem setzten wir weiterhin auf Windows 7 in der 64-Bit-Variante, das wir bereits auf das Service Pack 1 (RC) aktualisiert haben, da so neuartige Features wie „AVX“ unterstützt werden. Wie die weitere verwendete Software aussieht, wird im Abschnitt Benchmarks aufgeschlüsselt. Alle sonstigen Details zum Testsystem gibt es folgend:

  • Komplette Aufschlüsselung des Testsystems und den verwendeten Komponenten.
    • Prozessor
      • Hexa-Core
        • AMD
          • AMD Phenom II X6 1100T – 3,30 GHz, 3 MByte L2-Cache, 6 MByte L3-Cache, HT 2,0 GHz (Thuban E0)
          • AMD Phenom II X6 1075T – 3,00 GHz, 3 MByte L2-Cache, 6 MByte L3-Cache, HT 2,0 GHz (Thuban E0)
        • Intel
          • Intel Core i7-980X Extreme Edition – 3,33 GHz, 1,5 MB L2-Cache, 12 MB L3-Cache, QPI 6,4 GHz (Gulftown B1)
      • Quad-Core
        • AMD
          • AMD Phenom II X4 970 Black Edition – 3,50 GHz, 2 MB L2-Cache, 6 MB L3-Cache, HT 2,0 GHz (Deneb C3)
          • AMD Athlon II X4 645 – 3,10 GHz, 2 MB L2-Cache, HT 2,0 GHz (Propus C3)
        • Intel
          • Intel Core i7-960 – 3,20 GHz, 1 MB L2-Cache, 8 MB L3-Cache, QPI 4,8 GHz (Bloomfield D0)
          • Intel Core i7-930 – 2,80 GHz, 1 MB L2-Cache, 8 MB L3-Cache, QPI 4,8 GHz (Bloomfield D0)
          • Intel Core i7-870 – 2,93 GHz, 1 MB L2-Cache, 8 MB L3-Cache (Lynnfield B1)
          • Intel Core i5-760 – 2,80 GHz, 1 MB L2-Cache, 8 MB L3-Cache (Lynnfield B1)
      • Triple-Core
        • AMD
          • AMD Phenom II X3 740 Black Edition – 3,00 GHz, 1,5 MB L2-Cache, 6 MB L3-Cache, HT 2,0 GHz (Heka C2)
          • AMD Athlon II X3 450 – 3,20 GHz, 1,5 MB L2-Cache, HT 2,0 GHz (Rana C3)
      • Dual-Core
        • AMD
          • AMD Phenom II X2 565 Black Edition – 3,40 GHz, 1 MB L2-Cache, 6 MB L3-Cache, HT 2,0 GHz (Calisto C3)
          • AMD Athlon II X2 265 – 3,30 GHz, 2 MB L2-Cache, HT 2,0 GHz (Regor C3)

            Der Speichercontroller wurde bei allen AMD-Systemen im Modus „UnGanged“ betrieben.
        • Intel
          • Intel Core i5-661 – 3,33 GHz, 512 KB L2-Cache, 4 MB L3-Cache (Clarkdale C2)
          • Intel Core i3-540 – 3,06 GHz, 512 KB L2-Cache, 4 MB L3-Cache (Clarkdale K0)

            Der integrierte Grafikkern der „Clarkdale“-Prozessoren war für den Zeitraum des reinen Prozessortests deaktiviert, da die GeForce GTX 580 zum Einsatz kam. Eine Betrachtung des Prozessor inklusive der Grafikleistung liefert unsere separate Analyse.
    • Motherboard
    • Arbeitsspeicher
      • 2x 2.048 MB DDR3-1333 Kingston LoVo (CL7-7-7-20-1T, 1,25 Volt, Dual-Channel)
      • 3x 2.048 MB DDR3-1066 Kingston LoVo (CL7-7-7-20-1T, 1,25 Volt, Dual-Channel)
    • Grafikkarte
    • Peripherie
    • Netzteil
    • Prozessorkühler
    • Treiberversionen
      • Nvidia GeForce 263.09
      • Intel Chipsatz-Treiber 9.2.1016
    • Software
      • Microsoft Windows 7 64-Bit Ultimate, Service Pack 1 (RC)
      • Microsoft DirectX 11

Die neuen Benchmarks

Bei den Benchmarks gehen wir erneut den Weg der Dreiteilung (besser gesagt sogar Vierteilung). Denn während theoretische Tests oft diverse Neuheiten in den Prozessoren direkt ansprechen können, ist die reale Software noch lange nicht so weit. Deshalb erfolgt die strikte Trennung der theoretischen Tests zu den echten Anwendungen. Letztere werden dabei wie üblich auch in unser Abschlussrating einfließen, während die theoretischen Tests außen vor bleiben.

Bei den Spielen teilen wir das Feld ebenfalls wieder auf. Im ersten Teil senken wir die Auflösung jeweils auf das Minimum, behalten die Grafikeinstellungen aber auf hohen Details ohne AA/AF bei. Dabei lassen sich die Unterschiede zwischen den CPUs am ehesten erkennen.

Da keiner heutzutage noch in 640 × 480 Bildpunkten spielt, drehen wir im zweiten Teil die Auflösung auf das aktuell am häufigsten genutzte Format von 1.680 × 1.050 Bildpunkten hoch und schalten AA/AF hinzu. Damit wird letztendlich die Grafikkarte mehr gefordert – eine GeForce GTX 580 lässt aber weiterhin genug Luft, um auch hier Unterschiede ausmachen zu können.

  • Theoretische Tests
    • 3DMark 11
    • Cinebench R11.539
    • SiSoftware Sandra 2011.1.17.25 – Prozessorleistung
    • SiSoftware Sandra 2011.1.17.25 – Kryptografieleistung (AES)
    • SiSoftware Sandra 2011.1.17.25 – Speicherbandbreite
    • SiSoftware Sandra 2011.1.17.25 – Cache- und Memory-Benchmark (AVX)
    • WinRAR 4.0 (integrierter Test)
  • Anwendungen
    • Autodesk 3ds Max 2011 mit „SPECapc for 3ds Max 9“
    • dBpoweramp Music Converter R14
    • MainConcept Reference 2.1.0.3389
    • Paint.NET 3.36 + PDNBench 3.20
    • PCMark Vantage 1.02
    • SPECjvm2008 (Java Virtual Machine Benchmark)
    • TrueCrypt 7.0a
    • WinRAR 4.0 (reales Packen)
    • x264 HD Benchmark 3.19
  • Spiele
    • ArcaniA – Gothic 4, Vollversion, Patch 1.1 (wird zwangsweise aktualisiert)
    • Armed Assault 2: Operation Arrowhead, Vollversion, Patch 1.56.76134
    • Call of Duty: Black Ops, Vollversion (wird zwangsweise aktualisiert)
    • Civilization V, Vollversion, Patch 1.0.0.62
    • F1 2010, Vollversion, Patch 1.01 + AMD Sechs-Kern-Hotfix
    • Medal of Honor, Vollversion (wird zwangsweise aktualisiert)
    • Resident Evil 5, Benchmark-Version
    • Two Worlds II, Vollversion, Patch 1.01
  • weitere benötigte Tools