Noctua NH-C14 im Test: Kühlgigant in Top-Blow-Bauweise

 5/10
Martin Eckardt
65 Kommentare

Serienbelüftung

Doppelte NF-P14 Belüftung
Doppelte NF-P14 Belüftung

Noctua vertraut beim NH-C14 erwartungsgemäß auf seine hauseigenen Top-Lüfter NF-P14. Die charakteristischen Ventilatoren mit der extravaganten Farbgebung und dem besonderen Rotorblatt-Design arbeiten mit maximal 1.200 U/min. Mitgelieferte Spannungsadapter machen den Betrieb mit 900 respektive 750 U/min möglich. Eine PWM-Unterstützung bieten die NF-P14-Lüfter, die per 3-Pin-Anschluss am ummantelten, etwa 40 cm langen Kabel mit Strom versorgt werden, leider nicht. Dafür können sie mit externen Steuereinheiten in gewohnter Manier getrimmt werden. Die Anlaufdrehzahl der Fans beträgt etwa 500 U/min, einmal in Schwung können sie jedoch auf bis zu 300 U/min gedrosselt werden.

Qualitativ hinterlassen die Noctua-Lüfter einen ausgezeichneten Eindruck. Bei einem Einzelgewicht von etwa 150 Gramm ist ihre Anmutung robust und wertig zugleich. Vor allem die beweglichen Rotorparts wirken sehr sorgfältig aufeinander abgestimmt – nichts klappert, wackelt oder läuft unrund. So verwundert es auch nicht, dass das Klangbild der SSO-gelagerten Lüfter subjektiv sehr angenehm ist. Bereits bei voller Drehzahl ist nur ein sehr homogenes, leises und niederfrequentes Grundgeräusch zu vernehmen. Nebengeräusche in Form von leichtem Hintergrundschleifen treten erst bei Drosselungen und engem Ohranlegen auf, sind aber in typischen Arbeitsentfernungen absolut zu vernachlässigen.

Um Vibrationen durch die Lüfterbewegungen abzufedern, liegen die Rahmen der NF-P14 nicht direkt auf dem Kühlkörper auf, sondern werden von entsprechenden Gummieinbringungen gedämpft. Dies unterstützt die ohnehin dumpf-tiefe Klangwirkung der NH-C14-Combo wirkungsvoll.

Lautstärke und Schalldruckvergleich

Schalldruck / Drehzahl (frei stehend)
303540455055dB(A) 40050060070080090010001100120013001400150016001700180019002000210022002300

Der Einsatz eines zweiten Lüfters bedeutet immer auch den Einsatz einer zweiten Schallquelle. Trotz identischer Laufeigenschaften erhöt sich so die Lärmemission mitunter spürbar. Vor allem bei steigenden Drehzahlen wächst der Geräuschlevel so deutlich stärker an, als bei Einzelbelüftung.

Aufgrund ihrer Abmessungen und den höheren Durchsatzleitungen arbeiten die NF-P14 im Vergleich zu kleineren 120-mm-Lüftern bei gleicher Drehzahl etwas lauter. Dies unterstreicht zumindest unsere Messung der Schalldrücke.

Diesen ist auch zu entnehmen, dass sich der Emissionszuwachs durch die Doppelbelüftung im Vergleich zum einzelnen NF-P14 in erfrischenden Grenzen hält. Vor allem bei geringen Drehzahlen unter 1.000 U/min sind die Unterschiede im Alltag marginal.

Schalldruck / Drehzahl (auf Kühlkörper liegend)
303540455055dB(A) 40050060070080090010001100120013001400150016001700180019002000210022002300

Ungenauigkeiten in den Diagrammen dieser Seite ergeben sich, neben den normalen Messtoleranzen, vorrangig aus nicht exakt einstellbaren Lüfterdrehzahlen (Toleranz +/- 30 U/min).