GeForce GTX 590 im Test: Multi-GPU von Nvidia versucht sich an AMDs HD 6990
9/12
Leistungsaufnahme
Für die Messungen der Leistungsaufnahme wird ein handelsüblicher Verbrauchs-Monitor, den man sich auch beim örtlichen Stromversorger ausleihen kann, genutzt. Gemessen wird die Gesamt-Leistungsaufnahme des Testsystems. Auch hier gilt die Teilung zwischen Idle- und Last-Betrieb. Letzterer wird durch Verwendung von Battlefield: Bad Company 2 unter der Auflösung 1920x1200 simuliert.
Leistungsaufnahme
-
ATi Radeon HD 5670
Nvidia GeForce GTS 450
ATi Radeon HD 5750
Nvidia GeForce GTX 560 Ti
Nvidia GeForce GTX 460 768
Nvidia GeForce GTX 460
Nvidia GeForce GTX 550 Ti
ATi Radeon HD 5770
ATi Radeon HD 5870
AMD Radeon HD 6870
AMD Radeon HD 6950
AMD Radeon HD 6970
AMD Radeon HD 6850
ATi Radeon HD 5850
AMD Radeon HD 6950 1GB
Nvidia GeForce GTX 570
Nvidia GeForce GTX 580
Nvidia GeForce GTX 470
AMD Radeon HD 6990
Nvidia GeForce GTX 590
-
ATi Radeon HD 5670
ATi Radeon HD 5750
ATi Radeon HD 5770
Nvidia GeForce GTS 450
Nvidia GeForce GTX 550 Ti
AMD Radeon HD 6850
Nvidia GeForce GTX 460
AMD Radeon HD 6870
Nvidia GeForce GTX 460 768
ATi Radeon HD 5850
AMD Radeon HD 6950
ATi Radeon HD 5870
AMD Radeon HD 6950 1GB
Nvidia GeForce GTX 560 Ti
Nvidia GeForce GTX 470
AMD Radeon HD 6970
Nvidia GeForce GTX 570
Nvidia GeForce GTX 580
AMD Radeon HD 6990
Nvidia GeForce GTX 590
Unter Windows erreicht die GeForce GTX 590 einen neuen „Spitzenwert“ in der Disziplin der Leistungsaufnahme und belegt mit 205 Watt (gemeint ist der gesamte PC) den letzten Platz in unserem Testfeld. AMDs Radeon HD 6990 ist mit 194 Watt etwas sparsamer, die GeForce GTX 580 benötigt 181 Watt.
Unter Last muss sich die neue Nvidia-Grafikkarte dann ebenso mit dem letzten Platz zufrieden geben. Mit 633 Watt ist der 3D-Beschleuniger extrem stromhungrig und zieht nochmals 66 Watt mehr aus der Steckdose als die Radeon HD 6990. Eine GeForce GTX 580 mit nur einem Rechenkern braucht 187 Watt weniger Strom.
Leistungsaufnahme – Blu-ray-Wiedergabe
-
Nvidia GeForce GTS 450
ATi Radeon HD 5670
Nvidia GeForce GTX 460 768
Nvidia GeForce GTX 550 Ti
Nvidia GeForce GTX 460
Nvidia GeForce GTX 560 Ti
ATi Radeon HD 5750
Nvidia GeForce GTX 570
ATi Radeon HD 5770
Nvidia GeForce GTX 580
Nvidia GeForce GTX 470
ATi Radeon HD 5870
ATi Radeon HD 5850
AMD Radeon HD 6850
AMD Radeon HD 6870
AMD Radeon HD 6950
AMD Radeon HD 6950 1GB
Nvidia GeForce GTX 590
AMD Radeon HD 6970
AMD Radeon HD 6990
-
Nvidia GeForce GTS 450
ATi Radeon HD 5670
Nvidia GeForce GTX 460 768
Nvidia GeForce GTX 550 Ti
Nvidia GeForce GTX 460
Nvidia GeForce GTX 560 Ti
ATi Radeon HD 5750
Nvidia GeForce GTX 570
ATi Radeon HD 5770
Nvidia GeForce GTX 580
ATi Radeon HD 5870
Nvidia GeForce GTX 470
AMD Radeon HD 6850
ATi Radeon HD 5850
AMD Radeon HD 6870
AMD Radeon HD 6950
AMD Radeon HD 6950 1GB
Nvidia GeForce GTX 590
AMD Radeon HD 6970
AMD Radeon HD 6990
Bei der Blu-ray-Wiedergabe schneidet die GeForce GTX 590 trotz der zwei GPUs gar nicht so schlecht ab. Denn unabhängig vom Codec benötigt die Grafikkarte 226 Watt, was zwar deutlich mehr als eine GeForce GTX 580 ist, aber dennoch unter den Ergebnissen der Radeon HD 6990 und gar einer Radeon HD 6970 liegt.
Leistungsaufnahme – Zwei Monitore
-
Nvidia GeForce GTX 560 Ti
Nvidia GeForce GTX 550 Ti
ATi Radeon HD 5670
ATi Radeon HD 5750
ATi Radeon HD 5770
Nvidia GeForce GTS 450
Nvidia GeForce GTX 460 768
AMD Radeon HD 6850
ATi Radeon HD 5850
AMD Radeon HD 6870
Nvidia GeForce GTX 460
ATi Radeon HD 5870
AMD Radeon HD 6950
Nvidia GeForce GTX 590
AMD Radeon HD 6950 1GB
AMD Radeon HD 6970
Nvidia GeForce GTX 570
Nvidia GeForce GTX 580
Nvidia GeForce GTX 470
Im Zwei-Monitor-Betrieb stellt sich die GeForce GTX 590 ganz gut an, solange man pro GPU nur einen Monitor anschließt (und diese mit derselben Auflösung und Bildwiederholfrequenz betrieben werden). Dann agiert die Grafikkarte mit 210 Watt in etwa auf dem Niveau wie mit einem Display. Werden die Monitore an dieselbe GPU angeschlossen, taktet sich ein Rechenkern nicht richtig herunter, was den Energiebedarf stark ansteigen lässt.