AMD Brazos im Test: Der perfekte Wohnzimmer-PC

 17/22
Wolfgang Andermahr
226 Kommentare

Sonstige Tests

Kühlung

Für die Last-Messungen wird Battlefield: Bad Company 2 verwendet und nach dreißig Minuten die Lautstärke notiert. Beide Messungen werden im Abstand von 15 cm zum Mainboard durchgeführt. Ähnlich den Messungen zur Lautstärke werden auch die Temperaturmessungen durchgeführt. Die Kern-Temperatur wird dabei im Ruhezustand im Windows-Desktop und unter Last nach dreißig Minuten Battlefield: Bad Company 2 beziehungsweise Prime95 abgelesen. Zudem messen wir mit Hilfe eines Infrarot-Thermometers die Temperatur auf dem Kühlkörper.

Temperatur
  • Idle CPU (Sensor):
    • ASRock E350M1
      34
    • MSI E350IA-E45
      36
    • Asus AT5IONT-I
      39
    • Asus E35M1-M Pro (aktiv)
      45
    • Asus E35M1-M Pro (Passiv)
      51
    • Intel D525MW
      54
  • Idle CPU (Infrarot):
    • Asus AT5IONT-I
      31
    • ASRock E350M1
      34
    • MSI E350IA-E45
      36
    • Intel D525MW
      40
    • Asus E35M1-M Pro (aktiv)
      45
    • Asus E35M1-M Pro (Passiv)
      46
  • Idle GPU (Sensor):
    • Asus AT5IONT-I
      36
    • ASRock E350M1
      45
    • MSI E350IA-E45
      51
    • Asus E35M1-M Pro (aktiv)
      54
    • Asus E35M1-M Pro (Passiv)
      62
  • CPU-Last (Sensor):
    • Asus AT5IONT-I
      50
    • Asus E35M1-M Pro (aktiv)
      64
    • Intel D525MW
      71
    • MSI E350IA-E45
      71
    • ASRock E350M1
      73
    • Asus E35M1-M Pro (Passiv)
      81
  • CPU-Last (Infrarot):
    • Asus AT5IONT-I
      33
    • MSI E350IA-E45
      38
    • Asus E35M1-M Pro (aktiv)
      45
    • ASRock E350M1
      49
    • Intel D525MW
      51
    • Asus E35M1-M Pro (Passiv)
      64
  • GPU-Last (Sensor):
    • Asus AT5IONT-I
      55
    • Asus E35M1-M Pro (aktiv)
      67
    • MSI E350IA-E45
      75
    • ASRock E350M1
      77
    • Asus E35M1-M Pro (Passiv)
      89
  • GPU-Last (Infrarot):
    • Asus AT5IONT-I
      37
    • MSI E350IA-E45
      40
    • Asus E35M1-M Pro (aktiv)
      46
    • ASRock E350M1
      50
    • Intel D525MW
      52
    • Asus E35M1-M Pro (Passiv)
      68
Einheit: °C

Das Asus E35M1-M Pro ist die einzige Brazos-Platine, die einen passiven Betrieb zulässt. Das ASRock-Board gehört zwar theoretisch auch dazu, doch steigen dort die Temperaturen schnell über die 90-Grad-Grenze, weswegen wir die Tests abgebrochen haben. Die Asus-Platine meistert diese Aufgabe bei der GPU-Last mit noch akzeptablen 89 Grad Celsius, wobei der Chipsatzkühler dabei 68 Grad warm wird.

Dennoch ist der Einsatz des mitgelieferten Lüfters sinnvoll, da die Lüftersteuerung sehr gut von Asus umgesetzt worden ist. Denn dieser lässt sich nicht nur in zahlreichen Stufen regeln, sondern lässt den Lüfter zusätzlich sehr niedrig drehen, was eher eine Seltenheit ist. So arbeitet in unserem Szenario der Lüfter unter Windows nur mit 700 Umdrehungen, unter Last sind es dann 1.500 Umdrehungen. Noch niedrigere Werte sind ohne weiteres möglich, doch ist der Luftfluss dann zu gering. Der Lüfter lässt die Temperaturen unter Last auf 67 Grad Celsius (Sensor) beziehungsweise 46 Grad (Sensor) absenken.

Bei dem ASRock E350M1 konnten wir leider nicht auf den normalerweise mitgelieferten Lüfter zurück greifen und vertrauten aus diesem Grund einem 120-mm-Gehäuselüfter von Scythe, wobei wir auch hier die Lüftersteuerung der Platine einsetzen. Diese ist zwar nicht annähernd so feinstufig wie auf dem Asus-Pendant, aber dennoch recht brauchbar. Denn so arbeitet der Lüfter unter Windows nur mit 550 Umdrehungen und unter Last mit 580 Umdrehungen. Die GPU-Temperatur steigt höchstens auf 77 Grad Celsius (Sensor) und 50 Grad (Infrarot, Chiptemperatur) an.

Das MSI E350IA-E45 hat zwar eine konfigurierbare Lüftersteuerung, jedoch ist diese eher theoretischer Natur und kennt praktisch nur den Zustand ein oder aus. Aus ist zwar logischerweise angenehm leise, lässt den Brazos-Chip unter Last aber kochen – also nur unter Windows möglich und selbst dort steigen die Temperaturen auf 70 Grad an. Mit der geringstmöglichen Einstellung dreht der Lüfter im 2D-Modus bereits mit 4.450 Umdrehungen pro Minute, unter Last sind es dann 5.580 Umdrehungen. Die GPU-Temperatur liegt im 3D-Modus bei 75 Grad (Sensor) beziehungsweise 40 Grad (Infrarot).

Lautstärke
  • Idle:
    • Intel D525MW
      33
      Passiv
    • Asus E35M1-M Pro (Passiv)
      33
      Passiv
    • Asus AT5IONT-I
      34
      120 mm Scythe
    • ASRock E350M1
      34
      120 mm Scythe
    • Asus E35M1-M Pro (aktiv)
      34
      Mitgelieferter Lüfter
    • MSI E350IA-E45
      40
      Vorinstallierter Lüfter
  • GPU-Last (BF: BC2):
    • Intel D525MW
      33
      Passiv
    • Asus E35M1-M Pro (Passiv)
      33
      Passiv
    • Asus AT5IONT-I
      34
      120 mm Scythe
    • ASRock E350M1
      34
      120 mm Scythe
    • Asus E35M1-M Pro (aktiv)
      36
      Mitgelieferter Lüfter
    • MSI E350IA-E45
      42
      Vorinstallierter Lüfter
Einheit: dB(A)

Einzig das MSI E35M1-M Pro fällt damit bei den Lautstärkemessungen unangenehm auf, denn der Lüfter lässt den Geräuschpegel unter Windows auf 40 Dezibel und unter Last auf 42 Dezibel ansteigen. Im Vergleich dazu erzeugen die lüfterlosen Testteilnehmer eine Lautstärke von geringen 33 Dezibel (Grundlautstärke des Raumes inklusive Testsystem). Damit ist die Platine durchweg gut zu hören. Dies ist trotz der immensen Drehzahlen zwar nicht störend, doch sollte ein HTPC immer so leise wie möglich sein – und das lässt die Lüftersteuerung leider nicht zu.

Der mitgelieferte Lüfter auf dem Asus E35M1-M Pro macht seine Arbeit gut. Unter Windows ist dieser mit 34 Dezibel zwar minimal lauter als die passiven Varianten, doch muss man schon sehr genau hinhören, um das Geräusch heraus zu filtern. Aus bereits einem Meter Entfernung konnten wir den Lüfter nicht mehr hören. Und auch unter Last wird dieser mit 36 Dezibel nicht unangenehm. Hörbar ja, aber dennoch angenehm.

Der 120-mm-Lüfter von Scythe, der im Gehäuse montiert ist, arbeitet in Verbindung mit der Lüftersteuerung der Mainboards schön leise. Mit 34 Dezibel in allen Situationen ist dieser kaum lauter als eine lüfterlose Kühlung.