Drei GPU-Kühler im Vergleich: Thermalright, Scythe und Alpenföhn
5/13Montagebesonderheiten
Auch dem Scythe Setsugen 2 liegen zahlreiche Kühlkörper bei, die rückseitig mit einer Klebefolie versehen und somit vor der Montage des Kühlers auf den entsprechend thermisch sensiblen Bauteilen der Grafikkarte anzubringen sind. Dabei spielen die VGA-Arbeitsspeicher eine eher untergeordnete Rolle, da diese zumeist auch ohne zusätzliche Kühlung auskommen. Eine sinnvolle Orientierung, welche Bauteile der Grafikkarte unbedingt gekühlt werden sollten, bietet der Serienkühler des 3D-Beschleunigers. Alle Elemente, die dort zur Kühlung mit berücksichtigt werden, sollten auch nach dem Umbau entsprechend ausgestattet sein, damit einem problemlosen Langzeitbetrieb ohne Überhitzungen nichts im Wege steht.
Die Montage des Scythe Setsugen 2 gestaltet sich prinzipiell relativ einfach. Noch leichter wäre sie, wenn die mehrsprachige Installationsanleitung des Herstellers nicht so unübersichtlich und kleingedruckt ausgefallen wäre. So dauert es zum Teil recht lange, aus der Vielzahl an Sprachausgaben mit hin und wieder mehrdeutigen Formulierungen und Schemazeichnungen die entscheidenden Informationen herauszufiltern.
Zur Installation muss in Abhängigkeit der verwendeten AMD- oder Nvidia-Grafikkarte zunächst eine entsprechende Halteplatte mit den passenden Bohrlochabständen am Kühlerboden angeschraubt werden. Im Anschluss daran legt man den Kühler am besten mit der Bodenplatte nach oben auf eine feste Unterlage, präpariert den Grafikchip mit einer dünnen Schicht Wärmeleitpaste, setzt die Grafikkarte auf den liegenden Kühler auf und richtet entsprechend der Bohrlöcher aus. Nun stattet man die Rückplatte mit vier der langen Schraubbolzen und Isolierringen aus und fädelt das Ensemble rückseitig durch die Montagebohrungen der Grafikkartenplatine. Hat man den Kühler auf der Oberseite treffend ausgerichtet, können nun die Schraubbolzen alternierend angezogen werden.
Der gesamte Montageakt gestaltet sich mitunter etwas wackelig und fummelig. Vor allem bei einem freiliegenden Grafikchip, der nicht von einem Heatspreader geschützt ist, gebietet sich beim Eindrehen der Schraubbolzen enorme Vorsicht, damit sich der Kühler nicht verkantet und eventuell den Chip beschädigt.
Mit dem Scythe Setsugen 2 wird lediglich ein zusätzlicher Slot verdeckt, wodurch SLI- oder Crossfire-Umsetzungen mit diesem Kühler kein Problem darstellen. Aufgrund der Ansaugposition des Lüfters bietet es sich jedoch an, mindestens einen weiteren Slot Freiraum zu lassen, um seine Arbeit nicht zu sehr zu beeinflussen.
Die folgenden, von Scythe zugesicherten, Kompatibilitäten beziehen sich bestätigt nur auf die Referenzdesigns der Grafikkarten. Spezielle Anpassungen seitens der Boardpartner können abseits der Auflistungen dazu führen, dass es trotzdem zu Inkompatibilitäten bei der Verwendung des Setsugen 2 kommt. Grundlegend ist darauf zu achten, dass zwischen montiertem Kühler und Grafikplatine etwa ein Freiraum von zehn bis zwölf Millimetern verbleibt und entsprechende Bauteile im überbauten Raum der Platine diese Höhe nicht überschreiten dürfen, damit es zu keinen Kollisionen kommt.
- Nvidia
- Geforce FX 5900, 6600, 6800, 7300, 7600, 7800, 7900
- Geforce 8500, 8600, 8800GTS (G92), 8800 GT (G92), 8800 (G80)
- Geforce 9600 GT, 9600 GSO, 9800 GT, 9800 GTX, 9800 GTX+
- Geforce GTS 250, GTX 260, GTX 275, GTX 280, GTX 285, GTX 460, GTX 465, GTX 470
- AMD/ATI
- Radeon 9***, X***, X1300, X1600, X1650, X1800, X1900, X1950, HD 2600, HD 2900XT
- Radeon HD 3650, HD 3850, HD 3870, HD 4770, HD 4830, HD 4850, HD 4870, HD 4890
- Radeon HD 5750, HD 5770, HD 5830, HD 5850, HD 5870, HD6950, HD6970
- Radeon HD 6850, 6870 (grundsätzlich kompatibel, allerdings keine VRM-Kühler vorhanden)