HTC Titan im Test: Bildschirm mit 4,7 Zoll für Windows Phone 7
4/8Performance
In Zeiten, in denen Quad-Core-CPUs für mobile Geräte entwickelt werden, fällt die Diskussion um das Für und Wider von Multi-Core-Prozessoren für mobile Geräte wie Smartphones umfassender denn je aus. Vor diesem Hintergrund wird man nicht wenige Stimmen finden, die die dahingehende Konzeption des Titan kritisieren. Denn mit einer 1,5 GHz Single-Core-CPU (Qualcomm MSM8255) bleibt auch dieses Gerät der bisherigen WP-7-Linie treu, was manchem Leistungs- bzw. Dual-Core-Enthusiasten sauer aufstoßen dürfte. Und auch die zur Seite gestellten 512 MByte Arbeitsspeicher gehören zum unteren Ende dessen, was aktuell von den Herstellern geboten wird.
Doch auch in anderer Hinsicht hat man es mit einem typischen Windows-Phone-Gerät zu tun: Trotz der leistungstechnisch moderaten Ausstattung geht die Bedienung des Titans absolut flüssig von der Hand, sodass sich zu keiner Zeit wirklich bemerkbar macht, dass der Testkandidat im Vergleich zu manchem Konkurrenten über eine etwas schwachbrüstigere Ausstattung verfügt.
Unterm Strich fällt die Bewertung deswegen wie schon für andere WP-7-Smartphones aus: Aktuell gibt es an der Hardware-Ausstattung aufgrund der absolut reibungslosen Bedienung nicht das Geringste zu meckern; für die Zukunft könnte es aber bei einer weiteren Dual-Core-Optimierung und -Ausrichtung von Betriebssystem und Anwendungen durchaus zu Nachteilen für die derzeitige Geräte-Generation kommen, wobei diese Zukunft aktuell noch nicht sonderlich nahe gerückt zu sein scheint.
Grundsätzlich sei dazu auch in diesem Fall zunächst vermerkt, dass wir dem Thema „Benchmarks“ im Bereich der Smartphones mit Skepsis gegenüberstehen und das nicht nur, weil die Aussagekraft von (synthetischen) Benchmarks selbst in einer homogenen Geräte-Gruppe mit gleichem Betriebssystem zumindest diskussionswürdig ist. Hinzu kommt, dass eine effektive Messung über die unterschiedlichen Plattformen methodisch schwierig ist – ein weiterer Faktor, der verstärkend zu der Feststellung beitragen, dass die hier wie anderswo präsentierten Ergebnisse nur als Richtwert, nicht aber als ultimativ-objektive Darstellung der Realität angesehen werden sollten.
Hinzu kommt, dass in diesem Fall mit BrowserMark und SunSpider zwei auf den Browser abzielende Benchmarks zum Einsatz kommen, was auf der einen Seite die Vergleichbarkeit über Plattformgrenzen hinweg ermöglicht, zum anderen aber aufgrund der thematischen Verengung nur bedingt eine solide Grundlage darstellt.
Gemessen wurde gleich nach der ersten Geräte-Einrichtung, wobei aus jeweils drei Messungen je Benchmark der schnellste Wert in die Wertung einfließt. Gelistet werden ausschließlich Geräte, die einem Test unterzogen wurden.
Was bei der Bedienung zu keiner Zeit auffällt, wird bei der Betrachtung der Benchmark-Ergebnisse allerdings durchaus deutlicher. Hier zeigt sich, dass das Titan trotz neuem Internet Explorer (siehe nächster Abschnitt) hinter Geräten mit Konkurrenz-Plattformen zurückliegt (man beachte auch die obigen Anmerkungen bezüglich der Aussagekraft). Der ganz große Sprung gelingt im Vergleich zu iOS und Android also definitiv nicht. Dafür setzt sich das Gerät immerhin von Plattform-internen Geschwistern ab, da WP-7-Geräte der ersten Generation unter „Mango“ im Browsermark im unteren 20.000er-Bereich bleiben und selbst das neue HTC Radar, zu dem wir in Kürze einen separaten Test veröffentlichen werden, nicht über die Marke von 30.000 Punkten kommt.