Intel Core i7-3960X im Test: Sechs Kerne. Hoher Takt. Unvernünftig.
4/23Server-Varianten
Wie bereits eingangs erwähnt, ist „Sandy Bridge-E“ für den Desktop lediglich ein Ableger einer ganzen Palette von neuen Server-Prozessoren, die sich hinter den Codenamen „Sandy Bridge-EP“, „Sandy Bridge-EN“ und „Sandy Bridge-WS-US“ verstecken.
Die „Sandy Bridge-WS-US“ sind Ein-Sockel-Varianten der Desktop-Prozessoren für kleinere Workstations, die als Xeon E5-1600 firmieren werden. Die Namensgebung ist deshalb bei den Zehnerstellen identisch, lediglich voran gestellt werden Informationen zum Sockel sowie der Beschreibung, wie viele Prozessoren in einem System zusammenarbeiten können.
Modell | Kerne / Threads |
Takt | L3-Cache | Speicher | TDP |
---|---|---|---|---|---|
Xeon E5-1660 | 6 / 12 | 3,3 GHz | 15 MB | DDR3-1600 | 130 Watt |
Xeon E5-1650 | 6 / 12 | 3,2 GHz | 12 MB | DDR3-1600 | 130 Watt |
Xeon E5-1620 | 4 / 8 | 3,6 GHz | 10 MB | DDR3-1600 | 130 Watt |
Richtig los geht es dann mit den „Sandy Bridge-EP“, die in nicht weniger als 17 Modellen ab dem ersten Quartal 2012 verfügbar sein sollen. Dabei wird schnell klar, warum Intel für den Desktop keine Acht-Kern-Varianten vorgesehen hat. Die TDP würde bei entsprechend hohem Takt anziehen, jenseits der 130 Watt zu agieren gilt im Desktop aber als verpönt. Bei 130 Watt TDP hätte man aber maximal 2,7 bis 2,9 GHz bieten können, Anwendungen und vor allem Spiele wollen daheim jedoch auch heute noch einen Takt jenseits der 3-GHz-Marke sehen.
Modell | Kerne / Threads |
Takt | L3-Cache | QPI | Speicher | TDP |
---|---|---|---|---|---|---|
Xeon E5-2603 | 4 / 4 | 1,8 GHz | 10 MB | 6,4 GT/s | DDR3-1066 | 80 Watt |
Xeon E5-2609 | 4 / 4 | 2,4 GHz | 10 MB | 6,4 GT/s | DDR3-1066 | 80 Watt |
Xeon E5-2620 | 6 / 12 | 2,0 GHz | 15 MB | 7,2 GT/s | DDR3-1333 | 95 Watt |
Xeon E5-2630 | 6 / 12 | 2,3 GHz | 15 MB | 7,2 GT/s | DDR3-1333 | 95 Watt |
Xeon E5-2630L | 6 / 12 | 2,0 GHz | 15 MB | 7,2 GT/s | DDR3-1333 | 60 Watt |
Xeon E5-2637 | 2 / 4 | 3,0 GHz | 5 MB | 8 GT/s | DDR3-1600 | 80 Watt |
Xeon E5-2640 | 6 / 12 | 2,5 GHz | 15 MB | 7,2 GT/s | DDR3-1333 | 95 Watt |
Xeon E5-2643 | 4 / 8 | 3,3 GHz | 10 MB | 8 GT/s | DDR3-1600 | 130 Watt |
Xeon E5-2650 | 8 / 16 | 2,0 GHz | 20 MB | 8 GT/s | DDR3-1600 | 95 Watt |
Xeon E5-2650L | 8 / 16 | 1,8 GHz | 20 MB | 8 GT/s | DDR3-1600 | 70 Watt |
Xeon E5-2660 | 8 / 16 | 2,2 GHz | 20 MB | 8 GT/s | DDR3-1600 | 95 Watt |
Xeon E5-2665 | 8 / 16 | 2,4 GHz | 20 MB | 8 GT/s | DDR3-1600 | 115 Watt |
Xeon E5-2667 | 6 / 12 | 2,9 GHz | 15 MB | 8 GT/s | DDR3-1600 | 130 Watt |
Xeon E5-2670 | 8 / 16 | 2,6 GHz | 20 MB | 8 GT/s | DDR3-1600 | 115 Watt |
Xeon E5-2680 | 8 / 16 | 2,7 GHz | 20 MB | 8 GT/s | DDR3-1600 | 130 Watt |
Xeon E5-2687W | 8 / 16 | 3,1 GHz | 20 MB | 8 GT/s | DDR3-1600 | 150 Watt |
Xeon E5-2690 | 8 / 16 | 2,9 GHz | 20 MB | 8 GT/s | DDR3-1600 | 135 Watt |
Doch dabei bleibt es nicht. Neben den Xeon E5-1600 und E5-2600 wird Intel auch Xeon E5-2400 anbieten, die statt auf den Sockel R mit 2.011 Kontaktflächen den Sockel B2 mit 1356 Kontakten bedienen. Der Start dieser Modelle ist jedoch auf das zweite Quartal 2012 verschoben worden, auch dann wird es erst die Xeon E5-4600 geben, die vermutlich ähnliche Eigenschaften wie die 17 E5-2600 bieten dürften, aber in Systemen mit bis zu vier Prozessoren zusammen geschaltet werden können.