Motorola Razr im Test: Das Kult-Handy wird Smartphone

 4/6
Sasan Abdi
113 Kommentare

Performance & Oberfläche

Auf dem Papier gehört das neue Razr ohne Zweifel zu den schnellsten Smartphones, die man sich dieser Tage zulegen kann. Zwar ist die OMAP-4-Plattform (4430) von Texas Instruments längst nicht mehr zu den neuesten Eisen zu zählen, doch hat man es hier mit einer nach wie vor hervorragenden Ausgangsbasis zu tun. Dies gilt umso mehr deswegen, weil die Dual-Core-CPU des SoCs im Razr von 1,0 auf 1,2 GHz getrieben wird und ihr obendrein ein Gigabyte Arbeitsspeicher zur Seite stehen.

Benchmarks
  • Smartbench 2011 (Produktiv):
    • Samsung Galaxy Note (Android 2.3.5)
      4.124
    • Samsung Galaxy S II (2.3.3)
      3.862
    • Samsung Galaxy Nexus (Android 4.0.1)
      3.667
    • Motorola Xoom (Android 3.0)
      3.615
    • Motorola Droid Razr (Android 2.3.5)
      3.208
    • LG Optimus 3D (Android 2.2.2)
      2.929
    • LG Optimus Pad V900 (Android 3.0)
      2.716
    • LG Optimus Speed (Android 2.2)
      2.348
    • HTC Sensation (2.3.3)
      1.986
    • HTC Evo 3D (Android 2.3.4)
      1.953
    • Acer Iconia Tab A500 (Android 3.0)
      1.861
    • HTC Flyer (2.3.3)
      1.461
    • HTC Sensation XL (Android 2.3.5)
      1.445
    • Sony Ericsson Xperia Arc S (Android 2.3.4)
      1.427
    • Sony Ericsson Xperia Ray (Android 2.3.3)
      1.224
    • HTC Desire (Android 2.2)
      1.112
    • Sony Ericsson Xperia Neo (Android 2.3.3)
      1.077
    • Google Nexus One (Android 2.2)
      1.044
    • Sony Ericsson Xperia Arc (Android 2.3.2)
      1.015
    • Sony Ericsson Xperia Play (Android 2.3.3)
      1.006
    • HTC Desire S (Android 2.3)
      1.002
    • Samsung Galaxy S I9000 (2.2.1)
      875
    • HTC Desire HD (Android 2.2)
      744
    • HTC Wildfire S (Android 2.3)
      332
    Einheit: Punkte
  • Smartbench 2011 (Games):
    • LG Optimus 3D (Android 2.2.2)
      2.882
    • Motorola Droid Razr (Android 2.3.5)
      2.819
    • Acer Iconia Tab A500 (Android 3.0)
      2.505
    • LG Optimus Speed (Android 2.2)
      2.494
    • LG Optimus Pad V900 (Android 3.0)
      2.477
    • Motorola Xoom (Android 3.0)
      2.476
    • HTC Sensation XL (Android 2.3.5)
      2.418
    • Samsung Galaxy Note (Android 2.3.5)
      2.342
    • HTC Flyer (2.3.3)
      2.311
    • Samsung Galaxy S II (2.3.3)
      2.297
    • Samsung Galaxy S I9000 (2.2.1)
      2.247
    • Samsung Galaxy Nexus (Android 4.0.1)
      2.176
    • Sony Ericsson Xperia Arc S (Android 2.3.4)
      2.170
    • Sony Ericsson Xperia Ray (Android 2.3.3)
      1.787
    • Sony Ericsson Xperia Neo (Android 2.3.3)
      1.707
    • HTC Sensation (2.3.3)
      1.679
    • HTC Evo 3D (Android 2.3.4)
      1.659
    • Sony Ericsson Xperia Play (Android 2.3.3)
      1.428
    • Sony Ericsson Xperia Arc (Android 2.3.2)
      1.403
    • HTC Desire S (Android 2.3)
      1.313
    • HTC Desire HD (Android 2.2)
      797
    • Google Nexus One (Android 2.2)
      634
    • HTC Desire (Android 2.2)
      487
    • HTC Wildfire S (Android 2.3)
      428
    Einheit: Punkte
  • Linpack for Android (Single):
    • Samsung Galaxy Note (Android 2.3.5)
      62,9
    • HTC Sensation XL (Android 2.3.5)
      57,6
    • HTC Flyer (2.3.3)
      55,4
    • Motorola Droid Razr (Android 2.3.5)
      52,15
    • Sony Ericsson Xperia Arc S (Android 2.3.4)
      49,1
    • Samsung Galaxy Nexus (Android 4.0.1)
      45,96
    • LG Optimus 3D (Android 2.2.2)
      44,5
    • HTC Evo 3D (Android 2.3.4)
      44,5
    • HTC Sensation (2.3.3)
      44,1
    • Samsung Galaxy S II (2.3.3)
      43,4
    • Acer Iconia Tab A500 (Android 3.0)
      42,7
    • HTC Desire S (Android 2.3)
      41,3
    • Sony Ericsson Xperia Ray (Android 2.3.3)
      37,9
    • Sony Ericsson Xperia Neo (Android 2.3.3)
      37,5
    • LG Optimus Speed (Android 2.2)
      37,2
    • Sony Ericsson Xperia Play (Android 2.3.3)
      36,1
    • Motorola Xoom (Android 3.0)
      35,7
    • HTC Desire HD (Android 2.2)
      35,3
    • Sony Ericsson Xperia Arc (Android 2.3.2)
      34,8
    • Google Nexus One (Android 2.2)
      31,2
    • LG Optimus Pad V900 (Android 3.0)
      30,3
    • HTC Desire (Android 2.2)
      23,1
    • Samsung Galaxy S I9000 (2.2.1)
      13,7
    • HTC Wildfire S (Android 2.3)
      7,4
    Einheit: MFLOPS
  • Linpack for Android (Multi):
    • Samsung Galaxy Note (Android 2.3.5)
      88,3
    • Samsung Galaxy Nexus (Android 4.0.1)
      76,23
    • Motorola Droid Razr (Android 2.3.5)
      74,2
    • LG Optimus 3D (Android 2.2.2)
      69,5
    • LG Optimus Pad V900 (Android 3.0)
      67,2
    • HTC Evo 3D (Android 2.3.4)
      64,8
    • HTC Sensation XL (Android 2.3.5)
      50,3
    • Sony Ericsson Xperia Arc S (Android 2.3.4)
      44,6
    • Sony Ericsson Xperia Ray (Android 2.3.3)
      33,9
    • Sony Ericsson Xperia Neo (Android 2.3.3)
      30,1
    • HTC Wildfire S (Android 2.3)
      4,0
    Einheit: MFLOPS
  • CF-Benchmark:
    • Samsung Galaxy Note (Android 2.3.5)
      7.306
    • Samsung Galaxy Nexus (Android 4.0.1)
      6.609
    • Samsung Galaxy S II (2.3.3)
      6.498
      Referenzwert
    • Motorola Droid Razr (Android 2.3.5)
      5.772
    • LG Optimus 3D (Android 2.2.2)
      5.350
    • HTC Sensation (2.3.3)
      5.174
      Referenzwert
    • HTC Evo 3D (Android 2.3.4)
      5.147
    • LG Optimus Pad V900 (Android 3.0)
      4.781
    • HTC Sensation XL (Android 2.3.5)
      4.183
    • Sony Ericsson Xperia Arc S (Android 2.3.4)
      3.767
    • Sony Ericsson Xperia Ray (Android 2.3.3)
      2.885
    • Samsung Galaxy S I9000 (2.2.1)
      2.205
      Referenzwert
    • Sony Ericsson Xperia Neo (Android 2.3.3)
      1.958
    • HTC Wildfire S (Android 2.3)
      736
    Einheit: Punkte
  • BrowserMark:
    • Samsung Galaxy Nexus (Android 4.0.1)
      100.882
    • iPhone 4S (iOS 5.0)
      88.195
    • HTC Sensation XL (Android 2.3.5)
      76.843
    • Apple iPad 2 (iOS 4.3.5)
      68.989
    • Motorola Droid Razr (Android 2.3.5)
      57.263
    • Samsung Galaxy Note (Android 2.3.5)
      54.490
    • Sony Ericsson Xperia Arc S (Android 2.3.4)
      52.234
    • Samsung Galaxy S II (2.3.3)
      50.898
    • iPhone 4 (iOS 5.0)
      50.873
    • LG Optimus 3D (Android 2.2.2)
      47.639
    • RIM BlackBerry PlayBook
      47.577
    • Sony Ericsson Xperia Neo (Android 2.3.3)
      39.760
    • HP TouchPad (webOS 3.0.2)
      36.765
    • HTC Evo 3D (Android 2.3.4)
      35.822
    • HTC Titan (Windows Phone 7.5)
      33.060
    • Sony Ericsson Xperia Ray (Android 2.3.3)
      30.757
    • HTC Radar (Windows Phone 7.5)
      24.839
    • Nokia E6 (Symbian Anna)
      20.581
    Einheit: Punkte
  • SunSpider 0.9:
    • Samsung Galaxy Nexus (Android 4.0.1)
      1.955,2
    • Apple iPad 2 (iOS 4.3.5)
      2.106,2
    • iPhone 4S (iOS 5.0)
      2.243
    • HTC Sensation XL (Android 2.3.5)
      2.720
    • Sony Ericsson Xperia Arc S (Android 2.3.4)
      3.227,8
    • Motorola Droid Razr (Android 2.3.5)
      3.307
    • iPhone 4 (iOS 5.0)
      3.661
    • RIM BlackBerry PlayBook
      3.681,4
    • HP TouchPad (webOS 3.0.2)
      3.854,7
    • Samsung Galaxy S II (2.3.3)
      3.987
    • Samsung Galaxy Note (Android 2.3.5)
      4.748,4
    • LG Optimus 3D (Android 2.2.2)
      5.187,4
    • Sony Ericsson Xperia Neo (Android 2.3.3)
      5.270,9
    • Sony Ericsson Xperia Ray (Android 2.3.3)
      6.391,4
    • HTC Evo 3D (Android 2.3.4)
      6.407,4
    • HTC Titan (Windows Phone 7.5)
      6.492
    • HTC Radar (Windows Phone 7.5)
      9.160,2
    • Nokia E6 (Symbian Anna)
      9.432,2
    Einheit: Millisekunden
Anmerkungen zur Leistungsbetrachtung

Dass eine solche Hardware-Bestückung nicht ohne Folgen bleibt, zeigt der Blick auf die ermittelten Benchmark-Werte: In jeder Disziplin schlägt sich das Razr hervorragend, sodass in unserem mittlerweile recht großen Testfeld mindestens ein Platz unter den ersten fünf, häufig gar unter den ersten drei belegt wird.

Motorola Razr: Die Potenz der Hardware wird bereits im Bootscreen betont
Motorola Razr: Die Potenz der Hardware wird bereits im Bootscreen betont

Zugleich ist das Razr aber leider auch ein gutes Beispiel dafür, dass theoretische Performance nicht immer gleichbedeutend mit jener in realen Anwendungssituationen ist. In der Praxis wird man überraschender Weise immer wieder mit kleineren Hängern und Rucklern konfrontiert, die man so in diesem Jahr nur noch höchst selten auf Smartphones jenseits der 300-Euro-Marke zusehen bekommen hat und die reproduzierbar immer gerne dann auftreten, wenn man zügig von Apps auf den Homescreen wechseln, die leicht überarbeitete Kamera-App starten und bedienen, Bilder einzoomen oder Apps platzieren und/oder verschieben möchte.

Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Um ein handfestes Ärgernis handelt es sich hierbei nicht – ungewöhnlich und damit auffällig ist das Ganze insbesondere beim Blick auf die sowohl auf dem Papier als auch in den Benchmarks sehr potente Hardware aber trotzdem.

Da die Hardware ganz offensichtlich nicht als Schuldiger herhalten kann, ist die Ursache bei der Software zu suchen. Auch hier scheidet ein auf anderen Geräten stets hochsolide Android in der noch aktuellen Version 2.3.5 – ein Update auf 4.0 wird höchstwahrscheinlich noch im ersten Quartal 2012 verfügbar gemacht werden – als Faktor aus, sodass eigentlich nur noch die (nicht mehr „Blur“ benannte) Moto-UI bleibt.

Diese macht im Vergleich zu Implementationen auf Pre-2.3-Geräten auf dem Razr alles in allem visuell und vom Aufbau her einen soliden Eindruck (sehr löblich: eine völlig überflüssige Account-Erstellung ist nicht mehr nötig!). Während sich die Aufteilung nur in Details von der Konkurrenz abhebt, wird beim Blick auf die knalligen Farben und die zwar irgendwie nervöse, aber auch angenehm verspielte Platzierung von zentralen Elementen besonders deutlich, dass die Macher ernsthaft versuchen, sich von der Konkurrenz abzuheben und dabei die Fehler aus dem verbrannten Vorgänger zu vermeiden.

Dementsprechend dringt die neue Motorola-UI weniger tief in das System ein und ist so tatsächlich mehr UI als App-Sammlung und Android-Zähmer. Allerdings wird dabei erwartungsgemäß nicht das Rad neu erfunden, sodass beispielsweise das horizontale Scrollen durch die installierten Apps sowie die Möglichkeit, diese nach belieben zu gruppieren, kein unbekanntes Paradigma darstellen.

In manchen Situationen geht die starke Fokussierung auf die visuelle Präsentation dann aber doch zu weit, sodass es immer mal wieder passieren kann, das man aufgrund der peppigen Farben und mancher Effekte in Dialogen wie dem Musik-Player derart überschwemmt wird, dass die eigentliche gesuchte Information – zumal aufgrund von einem Informations-Overload in den Dialogen – schwer auffindbar ist. An diesen Stellen wirkt die überarbeitete UI schlicht zu aufgeladen.

Dafür wird man an anderer Stelle mit einer ordentlich durchdachten Konzeption beglückt: Die Onscreen-Tastatur dürfte selbst Freunden einer wohldimensionierten physischen Tastatur à la BlackBerry gefallen. Mit ausreichend Platz, einer guten Platzierung und kurzen Wegen muss sich die Aufteilung vor keiner Konkurrenz verstecken, was insbesondere Vieltipper freuen dürfte – hier hat man es mit der vielleicht größten Stärke der Moto-UI zu tun.

Als echtes Smartphone-Unikum können schließlich die Smart Actions angesehen werden, bei denen es sich im Prinzip um automatisierte Vorgänge auf Wenn-Dann-Basis handelt. Über vorgegebene Optionen kann der Nutzer dabei Scripte erstellen, die in bestimmten Situationen automatisch aktiviert werden. Diese Situationen beziehen sich vor allem auf eine bestimmte Zeit, zu der man beispielsweise ein bestimmtes Widget wie den Wecker aktivieren oder das WLAN ausschalten kann. Inhaltlich lassen sich die Anwendungen aber nicht steuern, sodass man zwar den Browser automatisch öffnen lassen, nicht aber automatisch eine bestimmte Seite aufrufen kann. Hierbei handelt es sich um eine nette Spielerei, die zwar nur in sehr begrenztem Umfang wirklich produktiv einsetzbar ist, die dem Nutzer aber in manchen (wiederkehrenden) Momenten durchaus einen nennenswerten Dienst erweisen und nicht nur Nerven, sondern auch Zeit sparen kann.

Moto-UI (Razr): Homescreen auf dem Motorola Razr
Moto-UI (Razr): Homescreen auf dem Motorola Razr

Ebenfalls explizit erwähnenswert ist auch der neue MotoCast-Dienst. Hierbei handelt es sich um Motorolas Antwort auf alle Sorgen rund um die Datensicherheit bei Cloud-Diensten: Statt mit dritten Servern werden die Daten des Razr bei Bedarf mit dem eigenen Computer synchronisiert, sodass alle Inhalte und Daten beim Nutzer verbleiben, der Speicherplatz entlastet und die mobile Abrufbarkeit – bei eingeschaltetem Heim-PC bzw. -Server – stets gegeben ist. Dazu muss in wenigen Schritten die vergleichsweise schlanke MotoCast-Software auf dem PC installiert werden; sodann lassen sich Ordner zur Freigabe definieren. Letzteres ermöglicht dann das Abrufen der Daten, sodass man theoretisch jederzeit und überall beispielsweise Mediendateien (Fotos und Videos) abrufen und auf dem Razr oder gar per DLNA oder HDMI auf größeren Abspielgeräten vorführen kann – ein im Rahmen von oberflächlichen Tests solide funktionierendes Feature, von dem sich mancher Konkurrent eine Scheibe abschneiden kann.

Unterm Strich verdient sich die neue Moto-UI nicht zuletzt aufgrund der soeben beschriebenen Möglichkeiten und gerade im Vergleich zum alten Motoblur eine insgesamt gute Bewertung. Wer sich von einem übermäßig starken Fokus auf visuellen Elementen nicht stört, erhält außerdem ein hervorragendes Tastatur-Layout, was für viele Nutzer einen fairen Tausch darstellen könnte.

Könnte deswegen, weil ein gravierendes und weiter oben bereits angesprochenes Problem von Motoblur nicht zur Gänze behoben wurde: Eine offenbar nicht ideale Optimierung führt dazu, dass augenscheinlich die UI ursächlich für die immer mal wieder auftretenden kleinen Ruckler ist. Schade, dass das neue Razr trotz potenter Hardware nicht mit einer absolut flüssigen Bedienung punkten kann und so der an sich gute Eindruck der neuen UI nennenswert eingetrübt wird.

🎅 Letzte Chance! Nur noch heute läuft das große Nikolaus-Rätsel 2024. Zu gewinnen gibt es zwei (!) High-End-PCs.