Antec H2O und Corsair Hydro im Test: Alternative Flüssigkeits-CPU-Kühler

 10/13
Martin Eckardt
151 Kommentare

Referenz: 120-mm-Einzellüfter

Um verschiedene Kühler unter identischen Bedingungen abseits der Serienausstattung besser vergleichen zu können, verwenden wir einheitliche Referenzlüfter zur Beurteilung der Rohleistung. Als Referenzlüfter in 120-mm-Bauform nutzen wir den Alpenföhn Wingboost 120, welcher bei 12 Volt Betriebsspannung mit 1.620 U/min arbeitet und laut Datenblatt maximal 108 m³/h umsetzt (unsere Messungen bei Maximaldrehzahl: 14,2 km/h, 130,4 m³/h, bei 1.200 U/min: 11,1 km/h, 101,9 m³/h und bei 800 U/min: 6,9 km/h, 63,4 m³/h).

Referenzlüfter Alpenföhn Wing Boost 120
Referenzlüfter Alpenföhn Wing Boost 120

Unser aktuelles Testsetup harmoniert ausgezeichnet mit den kompakten Flüssigkeitskühlern, sodass sich diese mit einem einzelnen, einblasenden 120-mm-unangefochten auf den vorderen Positionen einfinden. Den besten Eindruck hinterlässt dabei die Corsair H80, während die beiden Antec-Modelle nahezu gleichauf liegen. Interessant dabei ist, dass die H2O 620 mit nur einem Lüfter aufgrund des schmaleren Radiators zum Teil sogar minimal bessere Ergebnisse liefert, als die große 920-Schwester. Offenbar hat ein einziger 120-mm-Ventilator insbesondere bei niedrigen Drehzahlen Schwierigkeiten, die engmaschigen Lamellen des deutlich breiteren Radiators der H2O 920 zu belüften.

Insgesamt präsentieren sich die Flüssigkeitslösungen sogar potenter als sehr gute 120-mm-Towerkühler, in unseren Charts vertreten durch den Prolimatech Super Mega. Die großen 140-mm-Doppelturmkühler (hellgrau markiert) können ihre Leistung mit einem kleinen 120-mm-Ventilator noch nicht konkurrenzfähig abrufen und rangieren vergleichsweise abgeschlagen.

Kühlervergleich: 120-mm-Einzellüfter
  • 4,8 GHz, 1,464 V, 1.620 U/min:
    • Corsair H80 – einblasend
      71,6
    • Antec H2O 620 – einblasend
      74,2
    • Antec H2O 920 – einblasend
      74,9
    • Prolimatech Super Mega
      78,0
    • Phanteks PH-TC14PE
      81,9
    • Noctua NH-D14
      82,8
    • Alpenföhn K2
      83,0
    • Thermalright Silver-Arrow SB-E
      84,3
    • Scythe Mine 2
      87,4
    • Zero Infinity Freeflow+
      92,3
  • 4,2 GHz, 1,360 V, 1.620 U/min:
    • Corsair H80 – einblasend
      57,0
    • Antec H2O 920 – einblasend
      60,7
    • Antec H2O 620 – einblasend
      61,2
    • Prolimatech Super Mega
      61,4
    • Phanteks PH-TC14PE
      64,8
    • Noctua NH-D14
      65,5
    • Thermalright Silver-Arrow SB-E
      65,9
    • Alpenföhn K2
      66,0
    • Scythe Mine 2
      67,7
    • Zero Infinity Freeflow+
      72,7
  • 4,2 GHz, 1,360 V, 1.200 U/min:
    • Corsair H80 – einblasend
      59,6
    • Antec H2O 620 – einblasend
      62,6
    • Antec H2O 920 – einblasend
      63,0
    • Prolimatech Super Mega
      65,7
    • Phanteks PH-TC14PE
      69,6
    • Noctua NH-D14
      70,9
    • Alpenföhn K2
      71,2
    • Thermalright Silver-Arrow SB-E
      72,6
    • Scythe Mine 2
      74,0
    • Zero Infinity Freeflow+
      79,2
  • 4,2 GHz, 1,360 V, 800 U/min:
    • Corsair H80 – einblasend
      64,6
    • Antec H2O 620 – einblasend
      67,9
    • Antec H2O 920 – einblasend
      68,6
    • Prolimatech Super Mega
      74,7
    • Phanteks PH-TC14PE
      78,0
    • Noctua NH-D14
      81,8
    • Alpenföhn K2
      83,0
    • Thermalright Silver-Arrow SB-E
      83,5
    • Scythe Mine 2
      84,9
    • Zero Infinity Freeflow+
      87,8
Einheit: °C

Dargestellt sind die arithmetischen Mittel der Durchschnittstemperaturen der vier Prozessorkerne im fünfzehnminütigen Auslastungsintervall nach erreichtem Maximaltemperatur-Plateau.