Intel Ivy Bridge im Test: Von Core i5-3450 bis i7-3770K
6/26Komplette Features der CPUs
Bei Intel gibt es wie in der Vergangenheit nur alle Features, wenn man dafür auch entsprechend bezahlt. So auch im Jahr 2012 mit den „Ivy Bridge“. Im Großen und Ganzen hat sich im Vergleich zu den letzten Jahren nicht viel getan, greifen die meisten Beschneidungen doch erst bei den Dual-Core-Varianten. Dort auch im Jahr 2012 wird es keine Unterstützung der „AES New Instructions“ AESENC, AESENCLAST, AESDEC, AESDECLAST, AESKEYGENASSIST und AESIMC geben, selbst der Support für PCI Express 3.0 wird den Modellen angeblich verwehrt, sollte doch dies unter anderem ein Aushängeschild für die „Ivy Bridge“ sein. Da Intel diese Angabe aber noch nicht bestätigt, jedoch auch nicht dementiert hat, bleibt der Zeitpunkt abzuwarten, an dem die Dual-Core-Versionen erst einmal offiziell vorgestellt werden.
Wie üblich gibt es zudem einige weitere Modelle, die auf VT-d und Intel TXT verzichten müssen, wobei diese beiden Punkte für den Durchschnittsnutzer weniger schwer wiegen. Die grundlegende Virtualisierungsfunktion VT-x ist aber bei allen Modellen vorhanden.
Modell | SSE4.x | vPro | SIPP | VT-x | VT-d | TXT | AES-NI | PCIe 3.0 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Core i7-3770 | ✔ | 2012 | 2012 | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
Core i7-3770K | ✔ | - | - | ✔ | - | - | ✔ | ✔ |
Core i7-3770S | ✔ | 2012 | 2012 | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
Core i7-3770T | ✔ | 2012 | 2012 | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
Core i5-3570 | ✔ | 2012 | 2012 | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
Core i5-3570K | ✔ | - | - | ✔ | - | - | ✔ | ✔ |
Core i5-3570S | ✔ | 2012 | 2012 | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
Core i5-3570T | ✔ | 2012 | 2012 | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
Core i5-3550 | ✔ | 2012 | 2012 | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
Core i5-3550S | ✔ | 2012 | 2012 | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
Core i5-3475S | ✔ | 2012 | 2012 | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
Core i5-3470 | ✔ | 2012 | 2012 | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
Core i5-3470S | ✔ | 2012 | 2012 | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
Core i5-3470T | ✔ | 2012 | 2012 | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
Core i5-3450 | ✔ | - | - | ✔ | - | - | ✔ | ✔ |
Core i5-3450S | ✔ | - | - | ✔ | - | - | ✔ | ✔ |
Core i5-3330 | ✔ | - | - | ✔ | ✔ | - | ✔ | ✔ |
Core i5-3330S | ✔ | - | - | ✔ | ✔ | - | ✔ | ✔ |
Core i3-3240 | ✔ | - | - | ✔ | - | - | - | - (?) |
Core i3-3240T | ✔ | - | - | ✔ | - | - | - | - (?) |
Core i3-3225 | ✔ | - | - | ✔ | - | - | - | - (?) |
Core i3-3220 | ✔ | - | - | ✔ | - | - | - | - (?) |
Core i3-3220T | ✔ | - | - | ✔ | - | - | - | - (?) |
Viele Features, die alle Prozessoren besitzen (wie die 64-Bit-Technologie, die Execute Disable Bits und auch die neuen Advanced Vector Extensions (AVX)), sind ebenso wie das Dual-Channel-Speicherinterface und die integrierte Grafikeinheit in der Tabelle nicht aufgeführt. Einige Features sind zudem in bestimmten Marktsegmenten gar nicht erforderlich, so zum Beispiel die vPro- und TXT-Technologie bei den „Ivy Bridge“-Prozessoren mit frei wählbarem Multiplikator („K“), die schlichtweg nicht für den OEM- respektive Business-Markt gedacht sind.
Ebenfalls wie im letzten Jahr wird es bei den Notebook-Prozessoren nahezu keinerlei Unterschiede in der Feature-Palette geben – Ausnahmen sind bisher die Modelle Core i7-3612QM und 3610QM, denen die erweiterte Virtualisierung VT-d genommen wurden. Ansonsten gibt es überall immer die HD 4000 als schnellste Grafiklösung, egal ob es ein Core i3, Core i5 oder Core i7 ist.