Asus K75D im Test: Das leistet AMDs A8-4500M mit HD 7670M

 7/10
Volker Rißka (+1)
386 Kommentare

Turbo 3.0 & Chipsatz

Eine weitere Neuerung hält mit den „Trinity“ Einzug in das Notebook-Segment. Denn mit dem Turbo 3.0 entwickelt man das Konzept weiter, das bisher zumeist auf die Grafikeinheit oder den Prozessor beschränkt war. Mit dem Turbo 3.0 wird ein Modus zum Einsatz kommen, der die Ressourcen je nach Bedarf verteilt. AMD erklärt die am Beispiel des A10-4600, der mit 2,3 GHz in der Basis agiert.

Turbo 3.0
Turbo 3.0

Wie bereits aus vorherigen Generationen bekannt, kommt der maximale Turbo im Prozessorteil nur dann zum Einsatz, wenn ein Kern voll ausgelastet ist und die Grafik nicht belastet wird. Auf der anderen Seite funktioniert das System identisch: Hohe Grafiklast und geringer Bedarf an CPU-Leistung für zum Hochtakten der GPU-Taktfrequenz. Wird beides benötigt, verharrt die Grafikleistung auf dem Standardniveau, der Prozessor kann jedoch mit etwas höherem Takt punkten. Mit unserem Testmodell A8-4500 funktioniert dies auch, bei Belastung von einem Kern werden statt 1,9 GHz Basistakt 2,8 GHz angelegt:

Auslastung 1 Kern: Turbo mit 2,8 GHz
Auslastung 1 Kern: Turbo mit 2,8 GHz

Neben den üblichen Stromspar-Funktionalitäten wie das Power Gating der Prozessorkerne sowie das Absenken der Taktfrequenzen auch für den Grafikteil, soll der Turbo helfen, letztlich die Effizienz der Modelle insgesamt zu steigern.

Chipsatz

Keine Neuerungen gibt es beim Chipsatz zu vermelden. Hier kommt die mit „Llano“ eingeführte Southbridge, die seit dem letzten Jahr Fusion Controller Hub (FCH) heißt, A70M (Codename „Hudson-M3“) zum Einsatz. Diese bietet neben maximal sechs SATA-Ports mit 6 GBit/s auch Unterstützung für vier USB-3.0-Ports. Weiterhin gibt es vier zusätzliche PCI-Express-2.0-Lanes für zusätzliche Steckkarten, die Anbindung an den Prozessor erfolgt über ein UMI-Interface mit der Geschwindigkeit von vier Lanes im Standard PCI Express 1. Die TDP dieses 23 × 23 mm² großen und 605 Kontaktflächen fassenden BGA-Chipsatzes in 65-nm-Fertigung liegt bei typischen 2,7 bis 4,7 Watt.