CoolerMaster Silencio 650 im Test: Schalldämmung ist wieder „en vogue“

 6/7
Carsten Lissack
40 Kommentare

Temperatur

Die Temperaturen wurden gemessen, während das System FurMark im Xtreme-Burning-Modus absolvierte und dabei die Grafikkarte auf Temperatur gebracht wurde. Parallel dazu wird der Prozessor mit Prime95 (Download) im Maximum-Heat-Modus ausgelastet. Da die auf diese Weise erzeugte Auslastung im Alltag faktisch unmöglich ist, werden so die maximalen Temperaturen erzielt und jeder Proband kann zeigen, was in ihm steckt. Dokumentiert werden die Temperaturwerte mit Hilfe des Diagnose-Tools Everest Ultimate Edition.

Systemtemperaturen
  • CPU:
    • NZXT Phantom 410 (12 V)
      36,0
    • Cooler Master Cosmos II (12 V)
      41,0
    • NZXT Phantom 410 (5 V)
      43,0
    • Fractal Design Define R4 (12 V)
      43,0
    • CoolerMaster Silencio 650 (12 V)
      48,0
    • Cooler Master Cosmos II (5 V)
      51,0
    • Corsair Obsidian 550D (12 V)
      52,0
    • anidées AI-6 (12 V)
      54,0
    • Fractal Design Define R4 (5V )
      54,0
    • BitFenix Raider (12 V)
      57,0
    • Corsair Obsidian 550D (5 V)
      60,0
    • CoolerMaster Silencio 650 (5 V)
      61,0
    • anidées AI-6 (5 V)
      65,0
    • BitFenix Raider (5 V)
      69,0
  • GPU:
    • Corsair Obsidian 550D (12 V)
      52,0
    • NZXT Phantom 410 (12 V)
      53,0
    • NZXT Phantom 410 (5 V)
      54,0
    • Cooler Master Cosmos II (12 V)
      54,0
    • Cooler Master Cosmos II (5 V)
      55,0
    • Fractal Design Define R4 (12 V)
      56,0
    • anidées AI-6 (12 V)
      58,0
    • Corsair Obsidian 550D (5 V)
      58,0
    • BitFenix Raider (12 V)
      60,0
    • Fractal Design Define R4 (5V )
      60,0
    • anidées AI-6 (5 V)
      62,0
    • BitFenix Raider (5 V)
      62,0
    • CoolerMaster Silencio 650 (12 V)
      62,0
    • CoolerMaster Silencio 650 (5 V)
      68,0
  • Mainboard:
    • NZXT Phantom 410 (12 V)
      25,0
    • Cooler Master Cosmos II (12 V)
      26,0
    • NZXT Phantom 410 (5 V)
      27,0
    • Corsair Obsidian 550D (12 V)
      27,0
    • Cooler Master Cosmos II (5 V)
      28,0
    • Fractal Design Define R4 (12 V)
      28,0
    • anidées AI-6 (12 V)
      30,0
    • BitFenix Raider (12 V)
      31,0
    • Corsair Obsidian 550D (5 V)
      33,0
    • CoolerMaster Silencio 650 (12 V)
      33,0
    • Fractal Design Define R4 (5V )
      34,0
    • anidées AI-6 (5 V)
      35,0
    • BitFenix Raider (5 V)
      35,0
    • CoolerMaster Silencio 650 (5 V)
      40,0
  • Festplatte:
    • NZXT Phantom 410 (12 V)
      24,0
    • Cooler Master Cosmos II (12 V)
      25,0
    • NZXT Phantom 410 (5 V)
      26,0
    • Cooler Master Cosmos II (5 V)
      27,0
    • Corsair Obsidian 550D (12 V)
      28,0
    • Fractal Design Define R4 (12 V)
      29,0
    • BitFenix Raider (12 V)
      30,0
    • CoolerMaster Silencio 650 (12 V)
      30,0
    • anidées AI-6 (12 V)
      31,0
    • CoolerMaster Silencio 650 (5 V)
      31,0
    • Fractal Design Define R4 (5V )
      32,0
    • Corsair Obsidian 550D (5 V)
      33,0
    • BitFenix Raider (5 V)
      35,0
    • anidées AI-6 (5 V)
      37,0
Einheit: °C

Die ermittelten Temperaturen im Silencio 650 können mit ähnlich konzipierten Computergehäusen wie dem Corsair Obsidian 550D oder dem Fractal Design Define R4 nicht mithalten. Grenzt man die Tabelle auf die drei genannten Gehäuse ein, so haben die anderen beiden Chassis die Nase meistens klar vorne. Den größten Patzer leistet sich das CoolerMaster-Gehäuse bei der Grafikkarte und platziert sich mit 68 Grad Celsius bei 5 Volt Lüfterspannung an das Tabellenende. Auch die Temperatur des Mainboards ist mit 40 Grad Celsius bedenklich. In Sachen Temperaturermittlung punktet das CoolerMaster Silencio 650 in keiner Disziplin.

Ewige Liste Systemtemperaturen

Leistungsaufnahme

Die Leistungsaufnahme wurde gemessen, während sich nur das Netzteil im Gehäuse befand und die Lüfter respektive eventuelle Beleuchtungen mit Strom versorgte. Eine eventuell vorhandene Lüftersteuerung im Probanden wurde genutzt, allerdings auf Maximalstellung je einmal mit fünf und einmal mit zwölf Volt angesteuert. Die zusätzliche Lüftersteuerung aus dem Testsystem kam nicht zum Einsatz. Um den Eigenverbrauch des Netzteil aus dem Gesamtverbrauch des Gehäuses heraus zu rechen, wurde vorher das Netzteil alleine vermessen. Das Ergebnis der Messung betrug etwa 4,6 Watt und wird bei jeder Messung im Gehäuse vom Gesamtverbrauch subtrahiert.

Leistungsaufnahme
  • 5 Volt:
    • Fractal Design Define R4
      0,6
    • Corsair Obsidian 550D
      1,1
    • anidées AI-6
      1,2
    • BitFenix Raider
      1,5
    • CoolerMaster Silencio 650
      1,5
    • NZXT Phantom 410
      2,8
    • Cooler Master Cosmos II
      3,0
  • 12 Volt:
    • anidées AI-6
      3,6
    • Fractal Design Define R4
      3,7
    • BitFenix Raider
      4,1
    • CoolerMaster Silencio 650
      4,2
    • Corsair Obsidian 550D
      5,7
    • Cooler Master Cosmos II
      7,6
    • NZXT Phantom 410
      8,6
Einheit: Watt (W)

Durchschnittlich – so darf man die Leistungsaufnahme der drei verbauten Lüfter bezeichnen. Beträgt die Spannung 5 Volt, beträgt der Verbrauch 1,5 Watt. Werden die Ventilatoren mit 12 Volt angesteuert, steigt die Leistungsaufnahme auf 4,2 Watt an.