Nvidia GeForce GTX 660 Ti im Test: Kepler-Architektur für unter 300 Euro
14/18
Leistungsaufnahme
Für die Messungen der Leistungsaufnahme wird ein handelsüblicher Verbrauchs-Monitor, den man sich auch beim örtlichen Stromversorger ausleihen kann, genutzt. Gemessen wird die Gesamt-Leistungsaufnahme des Testsystems. Auch hier gilt die Teilung zwischen Idle- (C-States sind aktiviert, EIST ist aus) und Last-Betrieb, zudem schauen wir uns noch das Blu-ray- und das Zwei-Monitor-Szenario an. Das 3D-Szenario wird durch Verwendung von Alan Wake als Haupt-Test sowie Anno 2070 und Battlefield 3 unter der Auflösung 2560x1600 simuliert. Die Blu-ray-Wiedergabe schauen wir uns mit Hilfe von CyberLinks PowerDVD 12 und der Blu-ray von „Star Trek“ an. Den Multi-Monitor-Betrieb führen wir bei gleicher Auflösung sowie Bildwiederholfrequenz und zusätzlich bei unterschiedlichen Auflösungen durch.
Leistungsaufnahme
-
Intel Core i7-3770K
AMD Radeon HD 7750
AMD Radeon HD 7850
AMD Radeon HD 7870
AMD Radeon HD 7970 GHz
AMD Radeon HD 7950
AMD Radeon HD 7770
AMD Radeon HD 7970
Nvidia GeForce GTS 450
MSI GTX 660 Ti PE OC
Nvidia GeForce GTX 680
Nvidia GeForce GTX 660 Ti
Nvidia GeForce GTX 560 Ti
Asus GTX 660 Ti DCII TOP
Gainward GTX 660 Ti Phantom
Nvidia GeForce GTX 670
AMD Radeon HD 6750
KFA² GTX 660 Ti OC EX
AMD Radeon HD 6870
AMD Radeon HD 6970
Nvidia GeForce GTX 690
Nvidia GeForce GTX 580
-
AMD Radeon HD 7750
AMD Radeon HD 6750
AMD Radeon HD 7770
Nvidia GeForce GTS 450
AMD Radeon HD 7850
AMD Radeon HD 6870
Nvidia GeForce GTX 660 Ti
Asus GTX 660 Ti DCII TOP
AMD Radeon HD 7870
Gainward GTX 660 Ti Phantom
Nvidia GeForce GTX 670
AMD Radeon HD 7950
KFA² GTX 660 Ti OC EX
Nvidia GeForce GTX 560 Ti
MSI GTX 660 Ti PE OC
Nvidia GeForce GTX 680
AMD Radeon HD 7970
AMD Radeon HD 6970
AMD Radeon HD 7970 GHz
Nvidia GeForce GTX 580
Nvidia GeForce GTX 690
Mit einer Leistungsaufnahme von 61 bis 64 Watt unter Windows liegen alle von uns getesteten GeForce-GTX-660-Ti-Karten auf dem Niveau der GeForce GTX 670 beziehungsweise knapp darunter, was wenig verwunderlich ist. Damit ist der Energiehunger auf dem Desktop durchaus akzeptabel, ohne aber erwähnenswerte Bestleistungen erzielen zu können.
Unter Last gibt es dann größere Unterschiede zwischen den Testkandidaten, da die Turbo-Frequenzen (und wahrscheinlich das Power Target) variieren. Den besten Wert erzielt die Asus GeForce GTX 660 Ti DirectCU II TOP mit 238 Watt (gemeint ist der gesamte PC), die damit gute 22 Watt unter der GeForce GTX 670 im Referenzdesign liegt. Damit schafft es der 3D-Beschleuniger zudem, weniger Leistung als die direkte Konkurrenz in Form der Radeon HD 7870 und Radeon HD 7950 zu ziehen. Wir haben die Grafikkarte testweise auf die Frequenz des Referenzdesigns heruntergetaktet, was den Energiehunger um sechs Watt reduziert hat.
Die Gainward GeForce GTX 660 Ti Phantom platziert sich mit 255 Watt genau mittig zwischen der Radeon HD 7870 und GeForce GTX 670, während die KFA² GeForce GTX 660 Ti OC EX mit 266 Watt etwas mehr aus der Steckdose zieht als die GeForce GTX 670. Die MSI GeForce GTX 660 Ti Power Edition OC ist zwar der schnellste Testkandidat, benötigt aber auch am meisten Leistung. 278 Watt ist das Ergebnis, womit selbst die GeForce GTX 680 nicht mehr allzu weit entfernt ist. Die Leistungsaufnahme variiert von Modell zu Modell zwischen 40 Watt.
Leistungsaufnahme – Blu-ray/Dual-Monitor
-
Intel Core i7-3770K
Nvidia GeForce GTX 680
MSI GTX 660 Ti PE OC
Nvidia GeForce GTX 670
Nvidia GeForce GTX 660 Ti
Nvidia GeForce GTS 450
Asus GTX 660 Ti DCII TOP
Gainward GTX 660 Ti Phantom
KFA² GTX 660 Ti OC EX
Nvidia GeForce GTX 560 Ti
AMD Radeon HD 7750
AMD Radeon HD 6750
AMD Radeon HD 7770
Nvidia GeForce GTX 690
Nvidia GeForce GTX 580
AMD Radeon HD 7850
AMD Radeon HD 7970 GHz
AMD Radeon HD 7950
AMD Radeon HD 7870
AMD Radeon HD 7970
AMD Radeon HD 6970
AMD Radeon HD 6870
-
Intel Core i7-3770K
Nvidia GeForce GTS 450
MSI GTX 660 Ti PE OC
Nvidia GeForce GTX 660 Ti
Nvidia GeForce GTX 560 Ti
Asus GTX 660 Ti DCII TOP
Gainward GTX 660 Ti Phantom
Nvidia GeForce GTX 680
AMD Radeon HD 7750
Nvidia GeForce GTX 670
KFA² GTX 660 Ti OC EX
AMD Radeon HD 7770
Nvidia GeForce GTX 690
AMD Radeon HD 6750
AMD Radeon HD 7850
Nvidia GeForce GTX 580
AMD Radeon HD 7870
AMD Radeon HD 7970 GHz
AMD Radeon HD 7950
AMD Radeon HD 6870
AMD Radeon HD 7970
AMD Radeon HD 6970
-
Intel Core i7-3770K
MSI GTX 660 Ti PE OC
Nvidia GeForce GTX 660 Ti
Asus GTX 660 Ti DCII TOP
Gainward GTX 660 Ti Phantom
Nvidia GeForce GTX 680
AMD Radeon HD 7750
Nvidia GeForce GTX 670
KFA² GTX 660 Ti OC EX
AMD Radeon HD 7770
Nvidia GeForce GTX 690
AMD Radeon HD 6750
AMD Radeon HD 7850
AMD Radeon HD 7870
Nvidia GeForce GTS 450
AMD Radeon HD 7970 GHz
AMD Radeon HD 7950
AMD Radeon HD 6870
AMD Radeon HD 7970
Nvidia GeForce GTX 560 Ti
AMD Radeon HD 6970
Nvidia GeForce GTX 580
Die vier GeForce-GTX-660-Ti-Karten kommen bei der Blu-ray-Wiedergabe auf eine Leistungsaufnahme von 80 bis 82 Watt, was ein sehr guter Wert ist und gleich auf mit den anderen Kepler-Karten liegt. Im Zwei-Monitor-Betrieb können die 3D-Beschleuniger in den vollen 2D-Modus schalten, weswegen der Energiehunger gleich hoch ausfällt wie mit einem Display.
Weitere Messungen unter Last
Leistungsaufnahme – Weitere Lastmessungen
-
MSI GTX 660 Ti PE OC
AMD Radeon HD 7750
AMD Radeon HD 6750
AMD Radeon HD 7770
AMD Radeon HD 7850
AMD Radeon HD 6870
Nvidia GeForce GTS 450
AMD Radeon HD 7870
AMD Radeon HD 7950
Nvidia GeForce GTX 660 Ti
Asus GTX 660 Ti DCII TOP
Gainward GTX 660 Ti Phantom
Nvidia GeForce GTX 670
Nvidia GeForce GTX 560 Ti
KFA² GTX 660 Ti OC EX
AMD Radeon HD 6970
Nvidia GeForce GTX 680
AMD Radeon HD 7970
AMD Radeon HD 7970 GHz
Nvidia GeForce GTX 580
Nvidia GeForce GTX 690
-
AMD Radeon HD 7750
AMD Radeon HD 6750
AMD Radeon HD 7770
Nvidia GeForce GTS 450
AMD Radeon HD 7850
AMD Radeon HD 6870
Nvidia GeForce GTX 660 Ti
Asus GTX 660 Ti DCII TOP
AMD Radeon HD 7870
AMD Radeon HD 7950
Gainward GTX 660 Ti Phantom
KFA² GTX 660 Ti OC EX
Nvidia GeForce GTX 670
Nvidia GeForce GTX 560 Ti
MSI GTX 660 Ti PE OC
Nvidia GeForce GTX 680
AMD Radeon HD 7970
AMD Radeon HD 6970
AMD Radeon HD 7970 GHz
Nvidia GeForce GTX 580
Nvidia GeForce GTX 690