Sechs Trinity im CPU-Vergleichstest: Von A4-5300 bis A10-5800K

 8/14
Volker Rißka
182 Kommentare

Sonstiges

Leistungsaufnahme

Die Leistungsaufnahme wird in unserem Testparcours immer für das gesamte System angegeben. In dieser Disziplin sind alle stromsparenden Eigenschaften der jeweiligen Plattformen aktiviert, was Cool'n'Quiet, EIST, C1E und alle anderen derartigen Features mit einschließt. Beim Test unter voller Belastung der Prozessoren verlassen wir uns auf das gute alte Prime95 in der aktuellsten Version. Was das Voltcraft-Messgerät am Ende direkt an der Steckdose anzeigt, geben wir in den folgenden Diagrammen wieder.

AMD A8-5500 im Idle
AMD A8-5500 im Idle

Diese Ergebnisse sind natürlich sehr stark von der Hauptplatine, der verwendeten Grafikkarte und allen anderen Bauteilen im System abhängig, weshalb der Wert zwischen Idle und Volllast den besten Bezugspunkt für den Verbrauch eines Prozessors darstellt. Zusätzlich geben wir zu den Werten auch noch den Verbrauch des Gesamtsystems an, wenn eine reale Anwendung wie dbPoweramp alle Prozessorkerne voll auslastet. Anhand dieser vier Werte lässt sich so am ehesten ein Gesamtbild ermitteln, da neben dem Idle und dem Extremfall auch der ganz normale Alltag gezeigt wird.

Leistungsaufnahme (komplettes System)
  • Differenz Idle-Volllast (Prime95):
    • Intel Core i3-3220, 2C/4T, 3,30 GHz, 22 nm, SMT
      33
    • AMD A4-5300, 1M/2T, 3,40 GHz, 32 nm, Turbo
      46
    • AMD A6-5400K, 1M/2T, 3,60 GHz, 32 nm, Turbo
      50
    • AMD Athlon II X2 265, 2C/2T, 3,30 GHz, 45 nm
      61
    • AMD A8-5500, 2M/4T, 3,20 GHz, 32 nm, Turbo
      66
    • AMD A10-5700, 2M/4T, 3,40 GHz, 32 nm, Turbo
      67
    • AMD A8-5600K, 2M/4T, 3,60 GHz, 32 nm, Turbo
      85
    • AMD A6-3650, 4C/4T, 2,60 GHz, 32 nm
      92
    • AMD A8-3870K, 4C/4T, 3,00 GHz, 32 nm
      101
    • AMD A10-5800K, 2M/4T, 3,80 GHz, 32 nm, Turbo
      105
    • AMD Phenom II X4 965, 4C/4T, 3,40 GHz, 45 nm
      108
    • AMD FX-4170, 2M/4T, 4,20 GHz, 32 nm, Turbo
      115
  • Idle:
    • AMD A4-5300, 1M/2T, 3,40 GHz, 32 nm, Turbo
      54
    • AMD A10-5800K, 2M/4T, 3,80 GHz, 32 nm, Turbo
      55
    • AMD A8-5500, 2M/4T, 3,20 GHz, 32 nm, Turbo
      55
    • AMD A8-3870K, 4C/4T, 3,00 GHz, 32 nm
      55
    • AMD A6-5400K, 1M/2T, 3,60 GHz, 32 nm, Turbo
      55
    • AMD A6-3650, 4C/4T, 2,60 GHz, 32 nm
      55
    • Intel Core i3-3220, 2C/4T, 3,30 GHz, 22 nm, SMT
      56
    • AMD A10-5700, 2M/4T, 3,40 GHz, 32 nm, Turbo
      56
    • AMD A8-5600K, 2M/4T, 3,60 GHz, 32 nm, Turbo
      56
    • AMD Athlon II X2 265, 2C/2T, 3,30 GHz, 45 nm
      67
    • AMD FX-4170, 2M/4T, 4,20 GHz, 32 nm, Turbo
      71
    • AMD Phenom II X4 965, 4C/4T, 3,40 GHz, 45 nm
      75
  • volle CPU-Last (Prime95):
    • Intel Core i3-3220, 2C/4T, 3,30 GHz, 22 nm, SMT
      89
    • AMD A4-5300, 1M/2T, 3,40 GHz, 32 nm, Turbo
      100
    • AMD A6-5400K, 1M/2T, 3,60 GHz, 32 nm, Turbo
      105
    • AMD A8-5500, 2M/4T, 3,20 GHz, 32 nm, Turbo
      121
    • AMD A10-5700, 2M/4T, 3,40 GHz, 32 nm, Turbo
      123
    • AMD Athlon II X2 265, 2C/2T, 3,30 GHz, 45 nm
      128
    • AMD A8-5600K, 2M/4T, 3,60 GHz, 32 nm, Turbo
      141
    • AMD A6-3650, 4C/4T, 2,60 GHz, 32 nm
      147
    • AMD A8-3870K, 4C/4T, 3,00 GHz, 32 nm
      156
    • AMD A10-5800K, 2M/4T, 3,80 GHz, 32 nm, Turbo
      160
    • AMD Phenom II X4 965, 4C/4T, 3,40 GHz, 45 nm
      183
    • AMD FX-4170, 2M/4T, 4,20 GHz, 32 nm, Turbo
      186
  • dbPoweramp (16 Threads):
    • Intel Core i3-3220, 2C/4T, 3,30 GHz, 22 nm, SMT
      82
    • AMD A4-5300, 1M/2T, 3,40 GHz, 32 nm, Turbo
      96
    • AMD A6-5400K, 1M/2T, 3,60 GHz, 32 nm, Turbo
      99
    • AMD A8-5500, 2M/4T, 3,20 GHz, 32 nm, Turbo
      113
    • AMD Athlon II X2 265, 2C/2T, 3,30 GHz, 45 nm
      113
    • AMD A10-5700, 2M/4T, 3,40 GHz, 32 nm, Turbo
      114
    • AMD A8-5600K, 2M/4T, 3,60 GHz, 32 nm, Turbo
      133
    • AMD A8-3870K, 4C/4T, 3,00 GHz, 32 nm
      138
    • AMD A10-5800K, 2M/4T, 3,80 GHz, 32 nm, Turbo
      148
    • AMD FX-4170, 2M/4T, 4,20 GHz, 32 nm, Turbo
      157
Einheit: Watt (W)

Bereits seit dem ersten Test war klar, dass der A10-5800K und der Core i3-3220 nicht in einer Liga spielen. Das Modell ist aber das einzige, das seine TDP-Klassifizierung nicht nur ausreizen kann, sondern im Extremfall auch überreizt. Deutlich besser stehen die 65-Watt-Modell in dieser Klasse da, allen voran natürlich der A10-5700. Mit einem Delta-Wert von lediglich 67 Watt gefällt dieser außerordentlich gut, leistet er doch nur sechs Prozent weniger als das Flaggschiff, der wiederum für die Mehrleistung 57 Prozent mehr Energie aufnimmt.