Cooler Master Eisberg Prestige 240L im Test: Modulare Flüssigkeitskühlung

 7/10
Martin Eckardt
64 Kommentare

Kühlleistung

Ein verwundertes Augenreiben unsererseits ist beim Zusammentragen der Kühlergebnisse nicht ausgeblieben. Der Cooler Master Eisberg erreicht im Einzelbetrieb ohne seinen Radiator und ohne die integrierte Pumpeneinheit nahezu Bestwerte in unseren CPU-Wasserblock-Charts. Bereits der Phobya UC-2 LT, der auf einer fast identischen Kühlkonstruktion beruht, hatte die Leistungsfähigkeit der verbauten Struktur im damaligen Test andeuten können.

Deaktivieren wir unsere separate Testsystem-Pumpe und verwenden das integrierte Modul des Eisberg Prestige, so fallen die Resultate angesichts der etwas schwächeren Förderkraft geringfügig schlechter aus. Allerdings reicht die Rohleistung nach wie vor problemlos aus, um auch stark übertaktete Prozessoren angenehm kühl zu halten. Erst durch die aus akustischer Sicht fast unumgängliche Drehzahldrosselung der Pumpe auf 2.000 U/min per mitgelieferten Spannungsadapter fällt auch die Kühlperformance bei intensiver Übertaktung im Vergleich deutlicher zurück.

Differenztemperatur: CPU – Kühlwasser
  • M1: 3,60 GHz, 1,43 Volt real:
    • Aquacomputer cuplex kryos HF
      41,0
    • EK WB Supreme HF Nickel
      41,0
    • CM Eisberg Single
      41,0
    • Enzotech WB Stealth Full Cu
      41,0
    • Koolance CPU-370
      41,1
    • Alphacool NexXxoS XP³ Light
      41,2
    • Watercool HK Rev. 3 SE Nickel Black
      41,4
    • Watercool HK Rev. 3.0 LT
      41,5
    • Alphacool HF 14 Yellowstone Cu
      41,7
    • Phobya UC-2 LT Black
      41,9
    • EK WB Supreme LTX Nickel
      42,0
    • EK WB Supremacy (Acetal)
      42,1
    • Swiftech Apogee HD 4-Port
      42,4
    • XSPC Raystorm
      42,4
    • CM Eisberg Single (integrierte Pumpe, 12 V)
      42,5
    • XSPC Rasa Black (Acetal)
      42,7
    • Ybris Black Sun Acetal Black Xtreme
      43,0
    • CM Eisberg Single (integrierte Pumpe, 9 V)
      44,0
    • Swiftech Apogee Low Profile
      44,7
    • D-Tek FuZion v2
      45,8
    • Zern PQ-Plus
      46,1
    • Coollaboratory Alpheos (Liquid Ultra)
      46,6
    • Mips Wasserkühler
      46,7
    • Coollaboratory Alpheos
      47,4
    • Innovatek i7
      48,2
    • Innovatek Q-max
      51,6
  • M2: 3,87 GHz, 1,5 Volt real:
    • Enzotech WB Stealth Full Cu
      47,1
    • CM Eisberg Single
      47,4
    • Aquacomputer cuplex kryos HF
      47,5
    • Koolance CPU-370
      47,6
    • Watercool HK Rev. 3 SE Nickel Black
      47,6
    • Watercool HK Rev. 3.0 LT
      47,7
    • EK WB Supreme HF Nickel
      47,9
    • Alphacool NexXxoS XP³ Light
      48,0
    • Alphacool HF 14 Yellowstone Cu
      48,7
    • XSPC Raystorm
      48,7
    • Phobya UC-2 LT Black
      48,8
    • Swiftech Apogee HD 4-Port
      48,9
    • EK WB Supreme LTX Nickel
      48,9
    • CM Eisberg Single (integrierte Pumpe, 12 V)
      49,1
    • XSPC Rasa Black (Acetal)
      49,5
    • EK WB Supremacy (Acetal)
      49,6
    • Ybris Black Sun Acetal Black Xtreme
      50,1
    • CM Eisberg Single (integrierte Pumpe, 9 V)
      51,5
    • Swiftech Apogee Low Profile
      52,4
    • D-Tek FuZion v2
      53,1
    • Coollaboratory Alpheos (Liquid Ultra)
      54,0
    • Zern PQ-Plus
      54,1
    • Mips Wasserkühler
      54,7
    • Coollaboratory Alpheos
      55,4
    • Innovatek i7
      56,2
    • Innovatek Q-max
      60,5
Einheit: Kelvin

Dargestellt sind die arithmetischen Mittel der Differenzen aus den Maxima der vier Prozessorkerne und der Kühlwassertemperatur am Einlass des Kühlers. Die geringste Differenz bescheinigt die beste Kühlleistung.

Durchfluss

Der erzielte Durchfluss ist hingegen etwas schwächer einzuschätzen. Im Betrieb mit unserer Laing-Testpumpe fällt die Bremswirkung des Eisberg bei gut 140 L/h noch relativ moderat aus. Die integrierte Eheim-Kompakteinheit kann da nicht ganz mithalten. Bei voller Drehzahl (etwa 3.400 U/min) ist das Fördervolumen mit 81 L/h noch ausreichend, mit 9-V-Spannungsadapter und Leistungsdrosselung auf 2.000 U/min halbiert sich jedoch die Fluidförderung. Der Coolermaster Eisberg unterstreicht also die alte Weisheit, dass eine gute Kühlergebnisse nicht zwangsläufig hohe Förderleistungen benötigen, sondern in diesem Punkt ein ausgewogenes Maß gefunden werden muss.

Durchfluss
    • Kreislauf ohne CPU-Kühler
      202,2
    • Mips Wasserkühler
      170,5
    • D-Tek FuZion v2
      164,5
    • EK WB Supremacy (Acetal)
      162,9
    • Ybris Black Sun Acetal Black Xtreme
      161,6
    • Alphacool HF 14 Yellowstone Cu
      161,3
    • Innovatek i7
      160,7
    • Koolance CPU-370
      160,7
    • XSPC Raystorm
      160,3
    • Watercool HK Rev. 3 SE Nickel Black
      159,2
    • Alphacool NexXxoS XP³ Light
      158,9
    • EK WB Supreme HF Nickel
      158,8
    • Watercool HK Rev. 3.0 LT
      157,8
    • Innovatek Q-max
      155,8
    • Swiftech Apogee HD 4-Port
      150,7
    • EK WB Supreme LTX Nickel
      147,7
    • Coollaboratory Alpheos
      145,7
    • Enzotech WB Stealth Full Cu
      143,8
    • Aquacomputer cuplex kryos HF
      143,1
    • CM Eisberg Single
      141,1
    • XSPC Rasa Black (Acetal)
      130,4
    • Phobya UC-2 LT Black
      128,9
    • Zern PQ-Plus
      104,0
    • Swiftech Apogee Low Profile
      88,7
    • CM Eisberg Single (integrierte Pumpe, 12 V)
      81,0
    • CM Eisberg Single (integrierte Pumpe, 9 V)
      39,7