Windows RT im Test: Microsofts ARM-OS auf dem Asus Vivo Tab RT

 6/7
Patrick Bellmer
64 Kommentare

Kommunikation

Asus stellt den Interessenten vor die Qual der Wahl. Denn neben der hier getesteten WLAN-only-Variante steht auch eine Mobilfunk-taugliche Version des Vivo Tab RT parat, die sich allerdings nur auf HSPA, nicht aber auf LTE versteht. In der Spitze sind so Download-Raten von bis zu 14,4 Megabit pro Sekunde möglich. Das in beiden Modellen vorhandene WLAN-Modul entspricht dem Standard 802.11 b/g/n und arbeitet lediglich in 2,4-Gigahertz-Netzen. Bluetooth zum Koppeln von Zubehör oder dem Übertragen kleinerer Daten wird in Version 4.0 unterstützt, zudem wartet das Gerät mit NFC auf. Ein für die Ortsbestimmung hilfreicher GPS-Empfänger ist nur in der Mobilfunkversion verbaut.

Asus Vivo Tab RT
Asus Vivo Tab RT

Laufzeiten

Schon bei seinen jüngeren Android-Tablets sorgte Asus mit dem Tastatur-Dock für Aufsehen. Die Kombination aus Eingabegerät und zusätzlichem Akku sorgt auch beim Vivo Tab RT für mehr Komfort, wenn auch in zwei von vier Konfigurationen nur optional. Im Blickpunkt steht dabei aber natürlich der wie im Tablet fest verbaute Lithium-Polymer-Akku, der im Dock eine Kapazität von 22 Wattstunden aufweist (Tablet: 25 Wattstunden). Sind beide Einheiten gekoppelt, werden allerdings nicht beide Energiespeicher gleichmäßig belastet: Während der Tablet-Akku die Hardware mit Energie versorgt, wird der zweite Akku zum Laden des ersten verwendet.

In unserem Akkutest fallen die Ergebnisse positiv aus. Bei maximaler Display-Helligkeit erreicht das Vivo Tab RT mit und ohne Dock Laufzeiten von rund zwölf und knapp sieben Stunden. Bei etwa 200 Candela pro Quadratmeter – einem Wert, der für die Nutzung in hellen Räumen meist ausreichend ist – sind etwa 14 und acht Stunden möglich.

Asus Vivo Tab RT

Diese Werte decken sich im Wesentlichen auch mit unseren Alltagserfahrungen. Einen Arbeitstag mit acht oder neun Stunden übersteht das Tablet ohne Dock problemlos, mit Dock muss die Kombination unter Umständen sogar erst am dritten oder vierten Tag geladen werden. Aber auch hier gilt: Wer über einen längeren Zeitraum eine hohe Systemleistung abruft, muss nach einer deutlich kürzeren Zeit zum Ladegerät greifen. Im Standby fiel uns keine negative Verbrauchsentwicklung auf: Wird das Gerät pro Tag zwei bis drei Stunden für alltägliche Aufgaben genutzt, erreicht man Laufzeiten von gut einer Woche.

Video-Dauertest
  • 720p Dauertest, max. Helligkeit:
    • Asus Vivo Tab RT mit Dock (Windows RT)
      12:24
    • Asus Transformer Pad Infinity Tablet & Dock (Android 4.0.3)
      9:13
    • Apple iPad 2 (iOS 4.3.5)
      7:30
    • Asus Vivo Tab RT ohne Dock (Windows RT)
      6:58
    • iPad 3 (iOS 5.1)
      6:55
    • Kindle Fire HD (Android 4.0)
      6:00
    • Motorola Xoom 2 (Android 3.2)
      5:47
    • Apple iPad Mini (iOS 6.0.1)
      5:36
    • RIM BlackBerry Playbook
      5:33
    • Asus Transformer Pad Infinity Tablet (Android 4.0.3)
      5:11
    • HP TouchPad (webOS 3.0.2)
      3:30
    • Sony Tablet P
      3:28
  • 720p Dauertest, 200 cd/m²:
    • Asus Transformer Pad Infinity Tablet & Dock (Android 4.0.3)
      15:02
    • Asus Vivo Tab RT mit Dock (Windows RT)
      14:15
    • Apple iPad Mini (iOS 6.0.1)
      10:00
    • Asus Transformer Pad Infinity Tablet (Android 4.0.3)
      8:33
    • Asus Vivo Tab RT ohne Dock (Windows RT)
      7:55
    • Kindle Fire HD (Android 4.0)
      6:40
Einheit: Stunden, Minuten
Anmerkungen zu den Laufzeiten