Huawei Ascend G 615 im Test: Konkurrenz für das Nexus 4 aus China

 4/7
Patrick Bellmer
91 Kommentare

Performance & Oberfläche

Dass Huawei schnelle Smartphones bauen kann, zeigte schon das Anfang 2012 vorgestellte Ascend D quad eindrucksvoll. Mit einem bis dahin völlig unbekannten SoC aus der eigenen Entwicklungsabteilung konnte man zahlreiche etablierte Konkurrenten in die Schranken weisen. Das Problem war letztlich aber die erst sehr späte tatsächliche Verfügbarkeit im Spätsommer. Zu diesem Zeitpunkt hatten andere bereits nachgelegt, die Leistungsspitze war nicht mehr in Reichweite.

Einige Monate später hat der K3V2 nun mit seinen vier Kernen Einzug in verschiedene neue Huawei-Modelle gehalten, darunter auch das Ascend G 615. Der SoC basiert im Wesentlichen auf den vier eingesetzten ARM-Cortex-A9-Kernen, die mit bis zu 1,4 Gigahertz getaktet werden können. Technologisch befindet man sich damit grundsätzlich auf einem Niveau mit Nvidias Tegra 3, allerdings eine halbe Generation hinter Qualcomms Snapdragon S4 Pro und eine ganze Generation hinter dem Tegra 4.

Gerade der Vergleich mit Qualcomm ist beim Blick auf das Ascend G 615 interessant, liefern die US-Amerikaner doch den Antrieb für das Nexus 4, welches ebenfalls über vier Kerne verfügt, die mit 1,5 Gigahertz jedoch minimal schneller getaktet sind. Zudem gelten die dort verwendeten Krait-Kerne als generell leistungsfähiger, im direkten Vergleich ist davon aber nicht immer etwas zu spüren.

BrowserMark 2.0
    • Apple iPhone 5 (iOS 6)
      2.457
    • Samsung Galaxy Note II (Android 4.1.1)
      1.970
    • Huawei Ascend G 615 (Android 4.0.4)
      1.818
    • Google Nexus 4 (Android 4.2.1)
      1.791
    • HTC One X+ (Android 4.1.1)
      1.702
    • Nokia Lumia 920 (Windows Phone 8)
      1.671
    • Nokia Lumia 820 (Windows Phone 8)
      1.632
    • HTC One X+ ES (Android 4.1.1)
      1.615
    • Sony Xperia T (Android 4.0.4)
      1.610
    • Huawei Ascend Y201 Pro (Android 4.0.3)
      894
    • Sony Xperia J (Android 4.0.4)
      761
    • Samsung Galaxy S III mini (Android 4.1.1)
      695
Einheit: Punkte
SunSpider 0.9.1
    • Nokia Lumia 820 (Windows Phone 8)
      906,5
    • Nokia Lumia 920 (Windows Phone 8)
      910,4
    • Apple iPhone 5 (iOS 6)
      923,6
    • HTC One X+ (Android 4.1.1)
      1.013,6
    • Samsung Galaxy Note II (Android 4.1.1)
      1.015,0
    • Motorola Razr i (Android 4.0.4)
      1.041,3
    • Samsung Galaxy S III LTE (Android 4.1.1)
      1.175,6
    • HTC One X+ ES (Android 4.1.1)
      1.180,6
    • HTC Desire One XL (Android 4.0.4)
      1.205,5
    • Samsung Galaxy S III (Android 4.0.4)
      1.409,0
    • Huawei Ascend G 615 (Android 4.0.4)
      1.520,1
    • LG Optimus 4X HD (Android 4.0.3)
      1.764,0
    • Apple iPhone 4S (iOS 6)
      1.807,0
    • HTC One S (Android 4.0.3)
      1.849,0
    • HTC One X (Android 4.0.3)
      1.884,0
    • Google Nexus 4 (Android 4.2.1)
      1.893,5
    • Sony Xperia T (Android 4.0.4)
      1.897,0
    • Samsung Galaxy S III mini (Android 4.1.1)
      1.912,8
    • Huawei Ascend P1 (Android 4.0.3)
      1.989,0
    • HTC Desire X (Android 4.0.4)
      2.120,1
    • Apple iPhone 4S (iOS 5.1.1)
      2.265,2
    • Sony Xperia Sola (Android 2.3.7)
      2.713,2
    • Sony Xperia J (Android 4.0.4)
      2.807,5
    • Samsung Galaxy Beam (Android 2.3.6)
      3.017,2
    • Sony Xperia U (Android 2.3.7)
      3.034,4
    • Apple iPod Touch 4. Generation (iOS 6)
      3.054,0
    • Apple iPhone 4 (iOS 6)
      3.232,5
    • HTC One V (Android 4.0.3)
      3.285,0
    • Apple iPod Touch 4. Generation (iOS 5.1.1)
      3.573,7
    • Nokia 808 (Symbian Belle FP 1)
      4.712,4
    • BlackBerry Curve 9320 (BB OS 7.1)
      6.483,0
    • Huawei Ascend Y201 Pro (Android 4.0.3)
      7.404,0
    • HTC Desire C (Android 4.0.3)
      7.707,0
    • Nokia Lumia 610 (Windows Phone 7.5)
      11.490,0
Einheit: Millisekunden
GLBenchmark
  • GLBenchmark 2.1 Egypt (offscreen):
    • Apple iPhone 5 (iOS 6)
      147,0
    • Samsung Galaxy S III (Android 4.0.4)
      99,0
    • Samsung Galaxy Note II (Android 4.1.1)
      67,0
    • HTC One X (Android 4.0.3)
      64,0
    • LG Optimus 4X HD (Android 4.0.3)
      62,0
    • HTC One S (Android 4.0.3)
      56,0
    • Google Nexus 4 (Android 4.2.1)
      56,0
    • Sony Xperia T (Android 4.0.4)
      54,0
    • Huawei Ascend G 615 (Android 4.0.4)
      37,0
    • Huawei Ascend P1 (Android 4.0.3)
      33,0
    • HTC Desire X (Android 4.0.4)
      23,0
    • HTC One V (Android 4.0.3)
      20,0
    • Sony Xperia U (Android 2.3.7)
      20,0
    • Sony Xperia Sola (Android 2.3.7)
      19,0
    • Samsung Galaxy Beam (Android 2.3.6)
      19,0
    • Motorola Razr i (Android 4.0.4)
      19,0
    • Samsung Galaxy S III mini (Android 4.1.1)
      16,0
    • Apple iPhone 4 (iOS 6)
      11,1
    • Huawei Ascend G300 (Android 2.3.6)
      7,0
    • HTC Desire C (Android 4.0.3)
      6,0
    • Huawei Ascend Y201 Pro (Android 4.0.3)
      1,2
  • GLBenchmark 2.5 Egypt HD (C24Z16, 1080p):
    • Apple iPhone 5 (iOS 6)
      29,0
    • Google Nexus 4 (Android 4.2.1)
      23,0
    • Samsung Galaxy Note II (Android 4.1.1)
      17,0
    • Sony Xperia T (Android 4.0.4)
      15,3
    • Samsung Galaxy S III (Android 4.0.4)
      15,1
    • HTC Desire One XL (Android 4.0.4)
      15,0
    • Samsung Galaxy S III LTE (Android 4.1.1)
      15,0
    • Huawei Ascend G 615 (Android 4.0.4)
      15,0
    • HTC One X (Android 4.0.3)
      13,6
    • HTC One S (Android 4.0.3)
      13,6
    • Motorola Razr i (Android 4.0.4)
      12,0
    • Samsung Galaxy S III mini (Android 4.1.1)
      12,0
    • Apple iPhone 4S (iOS 6)
      11,1
    • HTC One X+ (Android 4.1.1)
      11,0
    • HTC One X+ ES (Android 4.1.1)
      11,0
    • Huawei Ascend Y201 Pro (Android 4.0.3)
      2,9
    • Apple iPhone 4 (iOS 6)
      2,4
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

Denn in einigen Benchmarks kann sich das auf dem Papier langsamere Ascend G 615 am Nexus 4 vorbei schieben, so unter anderem in den beiden Browser-lastigen Tests BrowserMark 2.0 und Sunspider 0.9.1. Im Gegenzug erreicht Googles Vorzeige-Handy im hauseigenen V8-Benchmark eine mehr als dreimal so hohe Leistung. In der Praxis offenbart sich das Tempo in kurzen Seitenlade- und Aufbauzeiten.

Weitere Benchmarks

Keine wirkliche Chance hat Huaweis Neuling hingegen bei grafisch anspruchsvolleren Tests. Zwar soll die verbaute GPU über „16 Kerne“ verfügen, tatsächlich handelt es sich dabei aber lediglich um 16 Shader – eine reine Marketingaussage also, die aber auch Nvidia bei seinen Tegras in dieser Form nutzt. Das Ascend G 615 erreicht jeweils Mittelfeldplätze und wer sein Smartphones in erster Linie zum Spielen nutzt, muss somit mit Performance-Einschränkungen leben.

Insgesamt überzeugt das preiswerte Gerät mit seiner Leistung. Nicht nur, dass es in vielen Bereichen mit der Oberklasse mithalten kann, im eigenen Preisbereich ist es dem Nexus 4 ebenbürtig.

Anmerkungen zur Leistungsbetrachtung

Was aber nicht für das Betriebssystem gilt. Denn während das Nexus-Smartphone bereits mit Android 4.2 ausgeliefert wird, muss man sich beim Ascend G 615 mit Android 4.0.4 zufriedengeben. Das bedeutet, dass man unter anderem nicht nur auf Google Now, sondern auch auf „Project Butter“ verzichten muss. Allerdings: Vor diesem Hintergrund erhält die Tatsache, dass die Oberfläche bereits jetzt flüssig reagiert und dargestellt wird, noch mehr Gewicht. Das von Huawei angekündigte Update auf Android 4.1 – die Auslieferung soll im März starten – dürfte dem Smartphones also einen weiteren Schub verleihen.

Homescreen
Homescreen
Übersicht der installierten Apps
Übersicht der installierten Apps
Lockscreen
Lockscreen

An der Oberfläche haben die Chinesen im Übrigen nur wenig verändert. Optisch wirkt sie weniger verspielt als bei einige Konkurrenten, die Übersichtlichkeit hängt jedoch stark davon ab, wie der Nutzer selbst Verknüpfungen und Widgets anordnet.