300-Watt-Netzteile im Test: be quiet!, Cougar, Enermax und LC-Power

 9/10
Philip Pfab
218 Kommentare

Lautstärke

Für die Messung der Lautstärke greifen wir auf die im Abschnitt „Testsysteme für Lautstärkemessung“ beschriebenen Szenarien zurück, die unterschiedliche Verbräuche mit verschiedenen Testsystemen und Programmen beim Einsatz normaler Rechnerkonfigurationen simulieren.

Szenario gemessene Leistungsaufnahme des Gesamtsystems
1 unter 10 Watt
2 75 Watt
3 180 Watt
4 320 Watt
Lüfterdrehzahl
0200400600800Umdrehungen pro Minute (UPM) Szenario 1Szenario 2Szenario 3Szenario 4
Lautstärkemessung
  • Szenario 1:
    • LC-Power Pro-Line Silver Shield 300W
      34,3
    • Enermax Triathlor 300W
      34,4
    • be quiet! Pure Power L7 300W
      34,5
    • Cougar A300
      34,9
  • Szenario 2:
    • be quiet! Pure Power L7 300W
      34,5
    • Enermax Triathlor 300W
      34,5
    • LC-Power Pro-Line Silver Shield 300W
      34,6
    • Cougar A300
      34,9
  • Szenario 3:
    • Enermax Triathlor 300W
      34,7
    • LC-Power Pro-Line Silver Shield 300W
      34,7
    • Cougar A300
      34,9
    • be quiet! Pure Power L7 300W
      35,4
  • Szenario 4:
    • LC-Power Pro-Line Silver Shield 300W
      34,8
    • Enermax Triathlor 300W
      35,2
    • Cougar A300
      36,0
    • be quiet! Pure Power L7 300W
      36,3
Einheit: dB(A)

Subjektive Einschätzung: Bei der Lautstärke können wir Entwarnung geben: Alle vier Probanden sind im Betrieb angenehm leise. Erst bei Volllast drehen die Lüfter von be quiet! Pure Power L7 und Cougar A300 leicht auf, bleiben aber immer im angenehmen Bereich. Bei den Nebengeräuschen zeigen sich in unserem Testsystem dann deutlichere Unterschiede, als es die Lautstärkemessung vermuten lässt: Das Enermax Triathlor kann in dieser Disziplin voll und ganz überzeugen – keine Nebengeräusche bemerkbar.

Be quiet!s L7 quittiert extrem geringe Lasten (unter 10 Watt) mit Elektronikrauschen, zudem können wir ein leichtes Schleifgeräusch und Rattern des Lüfters wahrnehmen. Die schnellen, harten Lastwechsel unserer GeForce GTX 580 im Benchmark sorgen zudem für ein minimales, hochfrequentes Fiepen. Wir weisen an dieser Stelle offen darauf hin, dass diese Grafikkarte bzw. das zweite Testsystem besser mit stärkeren Netzteilen betrieben werden sollte – echte Volllast würde nämlich zur Überlastung des Netzteils führen. Eine Grafikkarte des Kalibers einer GTX 580 ist daher ein sehr außergewöhnlicher Partner für ein Pure Power L7 300 Watt.

Cougars A300 verursacht in unseren Testsystemen ein leises, hochfrequentes Fiepen sowie ein leichtes Lagergeräusch. Unsere GTX 580 sorgt bei 3D-Last zudem für Elektronikrauschen.

LC-Powers Silver Shield erzeugt ein leichtes Lagergeräusch sowie ein minimales Rauschen. Die Belastung der GTX 580 wird mit hochfrequentem Fiepen quittiert.

Unsere detaillierte Beschreibung der Nebengeräusche soll an dieser Stelle nicht den Eindruck erwecken, dass diese Netzteile in normalen Systemen diesbezüglich auffallen würden, lediglich beim Einsatz von High-End-Grafikkarten wäre Vorsicht geboten. Auch beim Aufbau von dedizierten Silent-Systemen könnte das Lautstärkeniveau nicht perfekt sein, während die Netzteile aus normalen bis leisen Systemen nicht herauszuhören sind.