Intel Core i5-4570T im Test: „Haswell“ als Dual-Core

 7/41
Volker Rißka
80 Kommentare

Temperatur

Parallel zur Messung der Leistungsaufnahme erfolgt die Bestimmung der maximalen Temperatur. Diese wird sowohl über Tools ausgelesen, als auch noch einmal mittels Infrarotthermometer überprüft.

Die Temperaturen sind plattformübergreifend nur bedingt zu vergleichen, zwischen AMD- und Intel-Prozessoren ist dies gar nicht möglich. Insbesondere bei den AMD-Modellen fällt immer wieder auf, dass die Werte oft ungenau sind, respektive schlichtweg nicht stimmen können und oberflächlich mit dem Thermometer nachgemessen werden müssen. Die wirkliche Kerntemperatur dürfte bei allen AMD-Modellen deshalb deutlich höher liegen, weshalb man dieser Analyse keine allzu hohe Aussagekraft beimessen sollte.

Temperatur
  • maximale Kerntemperatur:
    • AMD A10-6700, 2M/4T, 3,7 GHz, 32 nm, Turbo
      40
    • AMD A10-6800K, 2M/4T, 4,1 GHz, 32 nm, Turbo
      44
    • AMD Phenom II X4 965, 4C/4T, 3,4 GHz, 45 nm
      46
    • Intel Core i5-2500K, 4C/4T, 3,3 GHz, 32 nm, Turbo
      49
    • Intel Core i7-2600K, 4C/8T, 3,4 GHz, 32 nm, Turbo, SMT
      51
    • Intel Core i3-3220, 2C/4T, 3,3 GHz, 22 nm, SMT
      51
    • AMD FX-8350, 4M/8T, 4,0 GHz, 32 nm, Turbo
      53
    • Intel Core i7-3770K, 4C/8T, 3,5 GHz, 22 nm, Turbo, SMT
      57
    • Intel Core i7-4770K, 4C/8T, 3,5 GHz, 22 nm, Turbo, SMT
      68
    • Intel Core i5-4570T, 2C/4T, 2,9 GHz, 22 nm, Turbo, SMT
      68
Einheit: °C
Intel Core i5-4570T unter maximaler Last
Intel Core i5-4570T unter maximaler Last

Auch der kleine Haswell-Prozessor hat mit hohen Kern-Temperaturen zu kämpfen: 68 Grad Kern-Temperatur ergeben sich unter Last. Die Temperatur des gesamten Packages liegt mit 53 Grad deutlich niedriger. Je nach Tool kann es auch passieren, dass lediglich die Temperatur des Packages angezeigt wird, nicht aber die der Kerne. Hier ist deshalb insbesondere bei Quervergleichen zwischen verschiedenen Internetseiten und Artikeln Vorsicht geboten.