Sechs „Haswell“ mit vier Kernen: Von Core i5-4430 bis Core i7-4770K

 3/40
Volker Rißka
168 Kommentare

Anwendungen

Die von uns getroffene Auswahl an Benchmarks in Anwendungen ist bereits auf das aktuelle Geschehen ausgelegt. Dies heißt in erster Linie, dass Prozessoren mit vielen realen und auch logischen Kernen in der Wertung weit vorne landen. Folgerichtig landet Intels Flaggschiff mit zwölf Threads auf dem ersten Rang, gefolgt von Modellen mit acht Threads.

Diagramme
Performancerating Anwendungen
    • Intel Core i7-3960X, 6C/12T, 3,3 GHz, 32 nm, Turbo, SMT
      98,5
    • Intel Core i7-4770K, 4C/8T, 3,5 GHz, 22 nm, Turbo, SMT
      85,9
    • Intel Core i7-4770, 4C/8T, 3,4 GHz, 22 nm, Turbo, SMT
      85,6
    • Intel Core i7-3770K, 4C/8T, 3,5 GHz, 22 nm, Turbo, SMT
      79,4
    • Intel Core i7-2600K, 4C/8T, 3,4 GHz, 32 nm, Turbo, SMT
      72,7
    • AMD FX-8350, 4M/8T, 4,0 GHz, 32 nm, Turbo
      70,9
    • Intel Core i5-4670 (K), 4C/4T, 3,4 GHz, 22 nm, Turbo
      70,7
    • Intel Core i5-4570, 4C/4T, 3,2 GHz, 22 nm, Turbo
      67,6
    • Intel Core i5-4430, 4C/4T, 3,0 GHz, 22 nm, Turbo
      60,6
    • Intel Core i5-2500K, 4C/4T, 3,3 GHz, 32 nm, Turbo
      59,8
    • Intel Core i5-4570T, 2C/4T, 2,9 GHz, 22 nm, Turbo, SMT
      49,2
    • AMD A10-6800K, 2M/4T, 4,1 GHz, 32 nm, Turbo
      45,7
    • Intel Core i3-3220, 2C/4T, 3,3 GHz, 22 nm, SMT
      42,5
    • AMD Phenom II X4 965, 4C/4T, 3,4 GHz, 45 nm
      40,9
Einheit: Prozent, Arithmetisches Mittel

Der erste Eindruck wird durch die isolierte Auswahl von acht Anwendungstests untermauert. In diesen Tests steht AMDs Flaggschiff traditionell recht gut da, reagieren die modernen Programme unter Windows 8 doch positiv auch die Modulbauweise und können die acht Threads auch nutzen. So platziert sich der FX-8350 hauchdünn vor den schnellsten Core i5, die sich wiederum breit bis zum kleinsten Modell Core i5-4430 auffächern, welches bereits deutlich zurückfällt.

Theoretische Tests

Theoretische Tests sind ein guter Indikator für Neuerungen. Sie profitieren zumeist als erstes von neuen Instruktionen, aber auch von vielen Kernen und Threads sowie einem hohen Takt. Sie verzerren dabei jedoch meist das Bild deutlich hin zu eben jenen schnellen Prozessoren mit vielen Kernen und hohem Takt, das sich, wie auf den letzten Seiten analysiert, in dieser Form ansonsten meist nicht wiederfindet. Die Unterschiede vom schnellsten bis hin zum langsamsten Modell fallen demnach viel drastischer aus.

Diagramme
Performancerating theoretische Tests
    • Intel Core i7-3960X, 6C/12T, 3,3 GHz, 32 nm, Turbo, SMT
      98,8
    • Intel Core i7-4770K, 4C/8T, 3,5 GHz, 22 nm, Turbo, SMT
      75,6
    • Intel Core i7-4770, 4C/8T, 3,4 GHz, 22 nm, Turbo, SMT
      75,5
    • Intel Core i7-3770K, 4C/8T, 3,5 GHz, 22 nm, Turbo, SMT
      68,1
    • Intel Core i5-4670 (K), 4C/4T, 3,4 GHz, 22 nm, Turbo
      65,3
    • Intel Core i7-2600K, 4C/8T, 3,4 GHz, 32 nm, Turbo, SMT
      63,4
    • Intel Core i5-4570, 4C/4T, 3,2 GHz, 22 nm, Turbo
      62,7
    • AMD FX-8350, 4M/8T, 4,0 GHz, 32 nm, Turbo
      58,7
    • Intel Core i5-4430, 4C/4T, 3,0 GHz, 22 nm, Turbo
      57,7
    • Intel Core i5-2500K, 4C/4T, 3,3 GHz, 32 nm, Turbo
      52,0
    • Intel Core i5-4570T, 2C/4T, 2,9 GHz, 22 nm, Turbo, SMT
      46,0
    • AMD A10-6800K, 2M/4T, 4,1 GHz, 32 nm, Turbo
      37,9
    • Intel Core i3-3220, 2C/4T, 3,3 GHz, 22 nm, SMT
      35,9
    • AMD Phenom II X4 965, 4C/4T, 3,4 GHz, 45 nm
      33,7
Einheit: Prozent, Arithmetisches Mittel

Theoretische Tests untermauern in der Regel die Ergebnisse der Anwendungsbenchmarks, da insbesondere die Zusatzinstruktionen unterstützt werden, die im Alltag noch nicht zum Zuge kommen. Hier schlägt die Unterstützung von AES und AVX2 noch einmal voll zu, „echte“ Kerne sind zudem ebenfalls von Vorteil, weshalb AMDs Flaggschiff sich nun mit dem langsamsten Haswell-Quad-Core herumschlägt.