Cooler Master CM 690 III im Test: Das leistet die 3. Generation des Flaggschiffs

 4/5
Carsten Lissack
50 Kommentare

Erfahrungen

Der Hardwareeinbau erfolgte größtenteils reibungslos. Es ist allerdings immer wieder ärgerlich, wenn die Gewinde für die Abstandhalter wie beim CM 690 III überlackiert wurden. Hierdurch lassen sie sich nur mit zusätzlichem Werkzeug vollständig hineindrehen. Ansonsten fällt auf, dass der Lack der Schrauben splittert – kein großes Problem, aber eine negative Auffälligkeit beim Zusammenbau.

Sämtliche Schnellverschlüsse halten das, was sie versprechen, und ermöglichen eine schnelle Montage von 5,25"-Geräten. Auch das Entlangführen der Kabel hinter dem Mainboardtray gelingt durch die zusätzlichen fünf Millimeter Platz des Seitenteils problemlos. Besonders gut gefällt uns der funktionale Festplattenkäfig. Das Anpassen der Trägerkonstruktionen ist eine gelungene Umsetzung und überzeugt im vollen Umfang.

Cooler Master CM 690 III - Testsystem seitlich
Cooler Master CM 690 III - Testsystem seitlich
Cooler Master CM 690 III - Testsystem
Cooler Master CM 690 III - Testsystem
Cooler Master CM 690 III - Testsystem seitlich
Cooler Master CM 690 III - Testsystem seitlich

Sofern kein Seitenlüfter verbaut ist, bietet das CM 690 III Platz für einen 185 mm hohen CPU-Kühler. Andernfalls muss die Rahmenbreite des verbauten Ventilators von der Höhe subtrahiert werden. Die maximale Länge der Grafikkarte gliedert sich durch das flexible Festplattensystem in folgende Angaben: Soll der obere Käfig für 3,5"-Festplatten herhalten, dürfen Pixelbeschleuniger das Maß von 282 mm nicht überschreiten. Wird die modulare Seitenwand des Käfigs passend für 2,5"-Datenträger verbaut, so darf die Grafikkarte maximal 314 mm lang sein. Ohne den gesamten oberen Festplattenkäfig sind es satte 423 mm. Hinter dem Mainboardtray ist mit 26 mm ausreichend Spielraum zum Verlegen von Kabeln gegeben.

Grafikkartenlänge (Referenzdesign)
  • Benötigter Platz:
    • ATi Radeon HD 5970
      31,0
    • AMD Radeon HD 6990
      30,5
    • AMD Radeon HD 7990
      30,5
    • ATi Radeon HD 5870
      28,0
    • Nvidia GeForce GTX 590
      28,0
    • Nvidia GeForce GTX 690
      28,0
    • AMD Radeon HD 6950
      27,5
    • AMD Radeon HD 6970
      27,5
    • AMD Radeon HD 7950
      27,5
    • AMD Radeon HD 7950 Boost
      27,5
    • AMD Radeon HD 7970
      27,5
    • AMD Radeon HD 7970 GHz
      27,5
    • Nvidia GeForce GTX 480
      27,0
    • Nvidia GeForce GTX 570
      27,0
    • Nvidia GeForce GTX 580
      27,0
    • Nvidia GeForce GTX Titan
      27,0
    • Nvidia GeForce GTX 680
      26,0
    • Nvidia GeForce GTX 470
      25,0
    • AMD Radeon HD 6870
      24,5
    • Nvidia GeForce GTX 650 Ti Boost
      24,5
    • Nvidia GeForce GTX 660
      24,5
    • Nvidia GeForce GTX 660 Ti
      24,5
    • Nvidia GeForce GTX 670
      24,5
    • ATi Radeon HD 5850
      24,0
    • AMD Radeon HD 7850
      24,0
    • AMD Radeon HD 7870
      24,0
    • AMD Radeon HD 6850
      23,0
    • Nvidia GeForce GTS 250
      23,0
    • Nvidia GeForce GTS 450
      21,5
    • Nvidia GeForce GTX 460
      21,5
    • AMD Radeon HD 7770
      21,0
    • AMD Radeon HD 7790
      21,0
    • ATi Radeon HD 5770
      20,5
    • ATi Radeon HD 5750
      18,0
    • Nvidia GeForce GT 240
      17,1
    • ATi Radeon HD 5570
      17,0
    • AMD Radeon HD 7750
      17,0
    • ATi Radeon HD 5670
      16,5
    • Nvidia GeForce GT 640
      15,0
    • Nvidia GeForce GT 430
      14,9
    • Nvidia GeForce GTX 650
      14,5
    • Nvidia GeForce GTX 650 Ti
      14,5
  • Vorhandener Platz:
    • NZXT H630
      51,0
    • Fractal Design Arc Midi R2
      45,5
    • Xigmatek Elysium
      45,4
    • Corsair Obsidian 550D
      45,2
    • Thermaltake Urban S41
      44,0
    • CoolerMaster Silencio 650
      43,4
    • Aerocool Strike-X ST
      43,0
    • Fractal Design Define R4
      43,0
    • BitFenix Ronin
      42,5
    • Cubitek Magic Cube AIO
      42,3
    • Cooler Master CM 690 III
      42,3
    • Antec Solo II
      41,0
    • Enermax Ostog GT
      41,0
    • Lian Li PC-7HX
      40,0
    • Lian Li Z70
      39,0
    • Cooler Master Cosmos II
      39,0
    • Corsair Obsidian 350D
      37,7
    • NZXT Phantom 820
      37,5
    • Thermaltake Level 10 GT
      37,0
    • Zalman GS1200
      35,1
    • In Win H-Frame
      35,0
    • Fractal Design Define XL
      34,5
    • SilverStone Sugo SG09
      34,5
    • SilverStone Raven 3
      34,0
    • Silverstone Fortress 04
      33,8
    • SilverStone TJ08B-E
      33,6
    • Aerocool GT-S
      33,5
    • BitFenix Colossus
      33,4
    • Corsair Carbide 400R
      33,4
    • Corsair Carbide Air 540
      33,0
    • BitFenix Merc Alpha
      32,5
    • Xigmatek Alfar
      32,5
    • BitFenix Shinobi
      32,0
    • Fractal Design Node 605
      32,0
    • Lian Li PC-V1020
      31,8
    • SilverStone TJ11
      31,5
    • Fractal Design Node 304
      31,0
    • SilverStone CW02
      30,5
    • anidées AI-6
      30,4
    • MS-Tech CA-0300 SE
      30,0
    • Abee DX4
      29,0
    • Lian Li PC-Q28
      29,0
    • NZXT H2
      28,5
    • LanCool PC-K63
      28,4
    • NZXT Phantom 410
      28,0
    • MS-Tech CA-0210
      27,8
    • BitFenix Raider
      27,0
    • Streacom FC8 Evo
      22,0
    • Coolctek Coolcube
      18,5
Einheit: Zentimeter (cm)

Lautstärke

Details zum Messverfahren
Lautstärke
  • Ruhewert:
    • Stille
      29,1
  • Vorne:
    • BitFenix Ronin (5 V)
      29,5
    • Cooler Master CM 690 III (5 V)
      30,1
    • Aerocool GT-S (5 V)
      32,4
    • Silverstone Fortress 04 (5 V)
      32,8
    • BitFenix Ronin (12 V)
      33,5
    • Corsair Carbide Air 540 (5 V)
      34,5
    • Cooler Master CM 690 III (12 V)
      36,8
    • Aerocool GT-S (12 V)
      37,7
    • Corsair Carbide Air 540 (12 V)
      46,2
    • Silverstone Fortress 04 (12 V)
      60,8
  • Hinten:
    • BitFenix Ronin (5 V)
      29,5
    • Cooler Master CM 690 III (5 V)
      30,2
    • Aerocool GT-S (5 V)
      32,4
    • BitFenix Ronin (12 V)
      33,3
    • Silverstone Fortress 04 (5 V)
      33,4
    • Corsair Carbide Air 540 (5 V)
      34,5
    • Cooler Master CM 690 III (12 V)
      35,0
    • Aerocool GT-S (12 V)
      39,3
    • Corsair Carbide Air 540 (12 V)
      45,6
    • Silverstone Fortress 04 (12 V)
      62,2
  • Links:
    • BitFenix Ronin (5 V)
      29,2
    • Cooler Master CM 690 III (5 V)
      29,8
    • Aerocool GT-S (5 V)
      32,1
    • BitFenix Ronin (12 V)
      32,9
    • Silverstone Fortress 04 (5 V)
      32,9
    • Corsair Carbide Air 540 (5 V)
      33,8
    • Cooler Master CM 690 III (12 V)
      35,5
    • Aerocool GT-S (12 V)
      38,0
    • Corsair Carbide Air 540 (12 V)
      43,3
    • Silverstone Fortress 04 (12 V)
      61,6
  • Rechts:
    • BitFenix Ronin (5 V)
      29,1
    • Cooler Master CM 690 III (5 V)
      29,8
    • Aerocool GT-S (5 V)
      32,0
    • BitFenix Ronin (12 V)
      33,0
    • Silverstone Fortress 04 (5 V)
      33,0
    • Corsair Carbide Air 540 (5 V)
      33,9
    • Cooler Master CM 690 III (12 V)
      35,2
    • Aerocool GT-S (12 V)
      37,4
    • Corsair Carbide Air 540 (12 V)
      43,2
    • Silverstone Fortress 04 (12 V)
      61,2
  • Oben:
    • BitFenix Ronin (5 V)
      29,4
    • Cooler Master CM 690 III (5 V)
      30,0
    • Aerocool GT-S (5 V)
      32,1
    • BitFenix Ronin (12 V)
      33,1
    • Silverstone Fortress 04 (5 V)
      33,1
    • Corsair Carbide Air 540 (5 V)
      33,4
    • Cooler Master CM 690 III (12 V)
      34,8
    • Aerocool GT-S (12 V)
      37,6
    • Corsair Carbide Air 540 (12 V)
      42,9
    • Silverstone Fortress 04 (12 V)
      56,2
Einheit: dB(A)

Auf den Punkt gebracht: Die ermittelten Lautstärkemessungen glänzen im 5-Volt-Betrieb mit lediglich 30 Dezibel im Durchschnitt. Steuert man die Lüfter mit 12 Volt an, so erhöht sich die Geräuschkulisse auf durchschnittlich 35,5 Dezibel, was eine akzeptable Lautstärke ist. In unserem Testexemplar ist die Festplatte aus dem System durch ein zwar leises, aber durch die tiefe Frequenz gut wahrnehmbares Brummen am Korpus des CM 690 III herauszuhören. Die integrierte Entkopplung erfüllt ihren Zweck also nicht so wie erwartet und enttäuscht.

Ewige Liste der Lautstärkeentwicklung

Temperatur

Details zum Messverfahren
Systemtemperaturen
  • CPU:
    • Silverstone Fortress 04 (12 V)
      31,0
    • Corsair Carbide Air 540 (12 V)
      35,0
    • Aerocool GT-S (12 V)
      36,0
    • BitFenix Ronin (12 V)
      39,0
    • Silverstone Fortress 04 (5 V)
      40,0
    • Cooler Master CM 690 III (12 V)
      41,0
    • Corsair Carbide Air 540 (5 V)
      42,0
    • Aerocool GT-S (5 V)
      43,0
    • Cooler Master CM 690 III (5 V)
      47,0
    • BitFenix Ronin (5 V)
      52,0
  • GPU:
    • Corsair Carbide Air 540 (12 V)
      48,0
    • Silverstone Fortress 04 (12 V)
      48,0
    • Aerocool GT-S (12 V)
      50,0
    • Cooler Master CM 690 III (12 V)
      52,0
    • BitFenix Ronin (12 V)
      53,0
    • Corsair Carbide Air 540 (5 V)
      54,0
    • Aerocool GT-S (5 V)
      54,0
    • Cooler Master CM 690 III (5 V)
      57,0
    • Silverstone Fortress 04 (5 V)
      59,0
    • BitFenix Ronin (5 V)
      61,0
  • Mainboard:
    • Corsair Carbide Air 540 (12 V)
      21,0
    • Silverstone Fortress 04 (12 V)
      21,0
    • Aerocool GT-S (12 V)
      23,0
    • Cooler Master CM 690 III (12 V)
      24,0
    • Corsair Carbide Air 540 (5 V)
      25,0
    • BitFenix Ronin (12 V)
      27,0
    • Silverstone Fortress 04 (5 V)
      27,0
    • Aerocool GT-S (5 V)
      28,0
    • Cooler Master CM 690 III (5 V)
      29,0
    • BitFenix Ronin (5 V)
      33,0
  • Festplatte:
    • Corsair Carbide Air 540 (12 V)
      22,0
    • Silverstone Fortress 04 (12 V)
      24,0
    • Corsair Carbide Air 540 (5 V)
      25,0
    • BitFenix Ronin (12 V)
      25,0
    • Aerocool GT-S (12 V)
      25,0
    • Cooler Master CM 690 III (12 V)
      25,0
    • Silverstone Fortress 04 (5 V)
      27,0
    • Cooler Master CM 690 III (5 V)
      27,0
    • BitFenix Ronin (5 V)
      28,0
    • Aerocool GT-S (5 V)
      28,0
Einheit: °C

Auch die Temperaturen überzeugen. Während Prozessor und Pixelbeschleuniger mit bei 5 Volt angesteuerten Lüftern nicht wärmer als 47 °C beziehungsweise 57 °C werden, kann der Midi-Tower die Werte bei voller Drehzahl um weitere 5 °C beziehungsweise 6 °C senken. Ähnlich verhält es sich beim Mainboard und der Festplatte. Sie werden nicht wärmer als 29 °C und 27 °C.

Ewige Liste Systemtemperaturen

Leistungsaufnahme

Details zum Messverfahren
Leistungsaufnahme
  • 5 Volt:
    • BitFenix Ronin
      1,2
    • Silverstone Fortress 04
      1,4
    • Cooler Master CM 690 III
      1,4
    • Corsair Carbide Air 540
      2,5
    • Aerocool GT-S
      2,9
  • 12 Volt:
    • BitFenix Ronin
      2,5
    • Cooler Master CM 690 III
      4,0
    • Corsair Carbide Air 540
      9,5
    • Aerocool GT-S
      9,5
    • Silverstone Fortress 04
      27,9
Einheit: Watt (W)

Für zwei Lüfter ist der gemessene Verbrauch von maximal vier Watt im 12-Volt-Modus akzeptabel.