Enermax iVektor im Test: Midi-Tower mit individueller Optik

 4/5
Carsten Lissack
29 Kommentare

Erfahrungen

Im Enermax iVektor ist das Testsystem schnell verbaut. 5,25"-Laufwerke sind dank der Schnellverschlüsse binnen Sekunden eingesetzt – Festplatten- und Netzteilmontage gehen ebenfalls schnell von der Hand. Etwas umständlicher geht es beim Kabelmanagement zu: Während die Stromleitungen für das Mainboard und die Datenträger dank Kabelmanagement schnell verlegt und versteckt sind, muss die CPU-Stromzufuhr entlang der Hauptplatine verlegt werden, weil die entsprechende Aussparung zu klein für einen Doppelstecker ist. Das Ergebnis sieht nicht gerade ansprechend aus. Ansonsten gibt es beim Zusammenbau keinen Grund zur Klage.

Enermax iVektor - Testsystem seitlich
Enermax iVektor - Testsystem seitlich
Enermax iVektor - Testsystem
Enermax iVektor - Testsystem
Enermax iVektor - Testsystem seitlich
Enermax iVektor - Testsystem seitlich

In das Enermax iVektor passen CPU-Kühler mit einer Höhe von 175 mm ohne Probleme. Ist der obere Festplattenkäfig für 3,5"-Festplatten vorgesehen worden, so darf die Grafikkarte das Maß von 300 mm nicht überschreiten, während es bei einem für 2,5"-Datenträger angepassten Käfig 325 mm sind. Ohne Stahlwand stehen 415 mm in der Länge zur Verfügung. Hinter dem Tray ist mit 28 mm ausreichend Platz für das Verlegen von Kabelsträngen gegeben.

Grafikkartenlänge (Referenzdesign)
  • Benötigter Platz:
    • ATi Radeon HD 5970
      31,0
    • AMD Radeon HD 6990
      30,5
    • AMD Radeon HD 7990
      30,5
    • ATi Radeon HD 5870
      28,0
    • Nvidia GeForce GTX 590
      28,0
    • Nvidia GeForce GTX 690
      28,0
    • AMD Radeon HD 6950
      27,5
    • AMD Radeon HD 6970
      27,5
    • AMD Radeon HD 7950
      27,5
    • AMD Radeon HD 7950 Boost
      27,5
    • AMD Radeon HD 7970
      27,5
    • AMD Radeon HD 7970 GHz
      27,5
    • Nvidia GeForce GTX 480
      27,0
    • Nvidia GeForce GTX 570
      27,0
    • Nvidia GeForce GTX 580
      27,0
    • Nvidia GeForce GTX Titan
      27,0
    • Nvidia GeForce GTX 680
      26,0
    • Nvidia GeForce GTX 470
      25,0
    • AMD Radeon HD 6870
      24,5
    • Nvidia GeForce GTX 650 Ti Boost
      24,5
    • Nvidia GeForce GTX 660
      24,5
    • Nvidia GeForce GTX 660 Ti
      24,5
    • Nvidia GeForce GTX 670
      24,5
    • ATi Radeon HD 5850
      24,0
    • AMD Radeon HD 7850
      24,0
    • AMD Radeon HD 7870
      24,0
    • AMD Radeon HD 6850
      23,0
    • Nvidia GeForce GTS 250
      23,0
    • Nvidia GeForce GTS 450
      21,5
    • Nvidia GeForce GTX 460
      21,5
    • AMD Radeon HD 7770
      21,0
    • AMD Radeon HD 7790
      21,0
    • ATi Radeon HD 5770
      20,5
    • ATi Radeon HD 5750
      18,0
    • Nvidia GeForce GT 240
      17,1
    • ATi Radeon HD 5570
      17,0
    • AMD Radeon HD 7750
      17,0
    • ATi Radeon HD 5670
      16,5
    • Nvidia GeForce GT 640
      15,0
    • Nvidia GeForce GT 430
      14,9
    • Nvidia GeForce GTX 650
      14,5
    • Nvidia GeForce GTX 650 Ti
      14,5
  • Vorhandener Platz:
    • NZXT H630
      51,0
    • Fractal Design Arc Midi R2
      45,5
    • Xigmatek Elysium
      45,4
    • Corsair Obsidian 550D
      45,2
    • Thermaltake Urban S41
      44,0
    • CoolerMaster Silencio 650
      43,4
    • Aerocool Strike-X ST
      43,0
    • Fractal Design Define R4
      43,0
    • BitFenix Ronin
      42,5
    • Cubitek Magic Cube AIO
      42,3
    • Cooler Master CM 690 III
      42,3
    • Enermax iVektor
      41,5
    • Antec Solo II
      41,0
    • Enermax Ostog GT
      41,0
    • Lian Li PC-7HX
      40,0
    • Lian Li Z70
      39,0
    • Cooler Master Cosmos II
      39,0
    • Corsair Obsidian 350D
      37,7
    • NZXT Phantom 820
      37,5
    • Thermaltake Level 10 GT
      37,0
    • Zalman GS1200
      35,1
    • In Win H-Frame
      35,0
    • Fractal Design Define XL
      34,5
    • SilverStone Sugo SG09
      34,5
    • BitFenix Phenom Mini-ITX
      34,2
    • SilverStone Raven 3
      34,0
    • BitFenix Phenom mATX
      34,0
    • Silverstone Fortress 04
      33,8
    • SilverStone TJ08B-E
      33,6
    • Aerocool GT-S
      33,5
    • BitFenix Colossus
      33,4
    • Corsair Carbide 400R
      33,4
    • Corsair Carbide Air 540
      33,0
    • BitFenix Merc Alpha
      32,5
    • Xigmatek Alfar
      32,5
    • BitFenix Shinobi
      32,0
    • Fractal Design Node 605
      32,0
    • Lian Li PC-V1020
      31,8
    • SilverStone TJ11
      31,5
    • Fractal Design Node 304
      31,0
    • SilverStone CW02
      30,5
    • anidées AI-6
      30,4
    • MS-Tech CA-0300 SE
      30,0
    • Abee DX4
      29,0
    • Lian Li PC-Q28
      29,0
    • NZXT H2
      28,5
    • LanCool PC-K63
      28,4
    • NZXT Phantom 410
      28,0
    • MS-Tech CA-0210
      27,8
    • BitFenix Raider
      27,0
    • Streacom FC8 Evo
      22,0
    • Coolctek Coolcube
      18,5
Einheit: Zentimeter (cm)

Messergebnisse

Lautstärke

Lautstärke
Lautstärke – Vorne
  • Ruhewert:
    • Stille
      29,2
  • Vorne:
    • Cooler Master CM 690 III (5 V)
      30,1
    • Enermax iVektor (5 V)
      30,1
    • BitFenix Phenom Mini-ITX (5 V)
      30,5
    • BitFenix Phenom mATX (5 V)
      30,7
    • Aerocool GT-S (5 V)
      32,4
    • BitFenix Phenom mATX (12 V)
      33,4
    • BitFenix Phenom Mini-ITX (12 V)
      33,5
    • Enermax iVektor (12 V)
      33,8
    • Cooler Master CM 690 III (12 V)
      36,8
    • Aerocool GT-S (12 V)
      37,7
Einheit: dB(A)

Im Enermax iVektor ist nur ein einziger Lüfter verbaut. Das sagt grundsätzlich nichts über die Lautstärke aus, in diesem Fall aber kann der Midi-Tower in vollen Zügen überzeugen. Durchschnittlich 30,7 Dezibel bei anliegenden 5 Volt und 33,7 Dezibel bei 12 Volt sind sehr gute Ergebnisse.

Die Festplattenentkopplung erweist sich als brauchbar und besser als gar keine, dennoch ist dem Gehäuse ein leichtes Brummen zu entnehmen.

Ewige Liste der Lautstärkeentwicklung

Temperatur

Systemtemperaturen
Systemtemperaturen – CPU
  • CPU:
    • Aerocool GT-S (12 V)
      36
    • Cooler Master CM 690 III (12 V)
      41
    • Aerocool GT-S (5 V)
      43
    • Enermax iVektor (12 V)
      45
    • Cooler Master CM 690 III (5 V)
      47
    • BitFenix Phenom Mini-ITX (12 V)
      49
    • BitFenix Phenom mATX (12 V)
      49
    • BitFenix Phenom Mini-ITX (5 V)
      54
      Abbruch nach 1:30 Minuten
    • Enermax iVektor (5 V)
      56
    • BitFenix Phenom mATX (5 V)
      60
Einheit: °C

Das Enermax iVektor spielt mit einer CPU- und GPU-Temperatur von 56 beziehungsweise 62 °C bei anliegenden 5 Volt nur noch im unteren Mittelfeld mit. Dreht sich der Heckventilator mit voller Umdrehungszahl, so kann das Chassis die CPU- und GPU-Temperatur um 11 beziehungsweise 5 °C drücken. An den Temperaturen von Mainboard und Festplatte gibt es nichts auszusetzen, sie bewegen sich im grünen Bereich.

Ewige Liste Systemtemperaturen

Leistungsaufnahme

Leistungsaufnahme
  • 5 Volt:
    • BitFenix Phenom Mini-ITX
      1,2
    • BitFenix Phenom mATX
      1,2
    • Enermax iVektor
      1,3
    • Cooler Master CM 690 III
      1,4
    • Aerocool GT-S
      2,9
  • 12 Volt:
    • BitFenix Phenom Mini-ITX
      2,5
    • BitFenix Phenom mATX
      2,6
    • Enermax iVektor
      3,1
    • Cooler Master CM 690 III
      4,0
    • Aerocool GT-S
      9,5
Einheit: Watt (W)

Für nur einen Lüfter fällt der Verbrauch bei anliegenden 12 Volt mit 3,1 Watt verhältnismäßig hoch aus. Dasselbe gilt für die 1,3 Watt bei der 5-Volt-Messung.