Das leisten alte Netzteile: 16 Netzteile unserer Leser im Test

 5/6
Philip Pfab
202 Kommentare

Spannungsregulation

Bei der Bewertung der Spannungsregulation ist zu berücksichtigen, dass die +12-Volt-Leistung laut Datenblatt geringer als bei guten modernen Netzteilen ist. Das sich ergebende +12-Volt-Crossload-Szenario ist damit automatisch weniger fordernd. Andererseits sind Belastungen wie in diesem Test realistisch für moderne Rechner, insbesondere, wenn nur zwei sparsame Speicherriegel und wenige Laufwerke verwendet werden. Bei der Auswahl der möglichen Hardwarekonfiguration sollte man sich daher eher an der +12-Volt-Leistung und weniger an der Nennleistung orientieren.

Diagramme
Spannungsregulation +12 Volt
11,011,411,812,212,613,0Volt 10%20%50%100%Crossload - max. 12VCrossload - max. Minor

Unsere be quiet! Straight Power E5 absolvieren die Spannungsmessung mit befriedigenden Ergebnissen. Abgesehen vom Crossload-Test mit hoher Belastung der +3,3- und der +5-Volt-Schiene bleiben die Spannungen im zulässigen Bereich. Vom Einsatz in Fileservern mit sparsamen Komponenten und sehr vielen Festplatten raten wir daher ab. Ein Standard-Rechner kann hingegen problemlos versorgt werden.

Deutlich besser agiert in dieser Disziplin das be quiet! Dark Power Pro P7: Unsere drei Exemplare lassen sich auch von asymmetrischen Lasten nicht beeindrucken und liefern einwandfreie Resultate.

Die getesteten Enermax Libertys liefern ebenfalls zulässige Spannungen, wenn auch nicht derart präzise wie die P7. Unsere Messwerte sind bei drei Exemplaren unproblematisch, unser viertes Muster läuft bei Volllast am Limit: Die Spannung der 3,3-Volt-Leitung touchiert die ATX-Grenzen. Auch bei diesem Netzteil sollte man jedoch die vergleichsweise geringe +12-Volt-Leitung berücksichtigen; das 500-Watt-Modell entspricht heute eher einem 400-Watt-Netzteil.

Der „Jüngling“ im Test, das Corsair VX 450, ist von der vom Datenblatt vorgesehenen Lastverteilung näher an den Bedürfnissen moderner Computer. In unserem +12-Volt-Crossload-Test kann es die Spannungen noch im zulässigen Bereich halten, der umgekehrte Crossload-Test scheitert jedoch. Auch beim Corsair VX raten wir daher zur Vorsicht beim Einsatz in ambitionierten Fileservern.

Restwelligkeit

Bei den Restwelligkeitsmessungen zeigen sich Licht und Schatten: Während einige Netzteile auch nach vielen Jahren noch gute Ergebnisse erzielen, liefern andere Probanden zu hohe Ergebnisse.

Diagramme
Restwelligkeit +12 Volt 100 % Last
  • 100 % Last:
    • be quiet! Straight Power E5 1
      30,0
    • be quiet! Straight Power E5 2
      28,0
    • be quiet! Straight Power E5 3
      39,0
    • be quiet! Dark Power Pro P7 1
      26,0
    • be quiet! Dark Power Pro P7 2
      27,0
    • be quiet! Dark Power Pro P7 3
      31,0
    • Enermax Liberty 1
      61,0
    • Enermax Liberty 2
      42,0
    • Enermax Liberty 3
      36,0
    • Enermax Liberty 4
      59,0
    • Corsair VX 450 1
      61,0
    • Corsair VX 450 2
      60,0
    • Corsair VX 450 3
      58,0
    • Corsair VX 450 4
      41,0
    • Corsair VX 450 5
      69,0
    • Inter-Tech Coba Ecostar 450 Watt
      29,0
    • Thermaltake Hamburg 530 Watt
      98,0
    • be quiet! SFX Power 300 Watt
      42,0
    • Cooler Master Silent Pro Gold 450 Watt
      45,0
    • be quiet! Pure Power L8 400 Watt
      60,0
    • In Win GreenMe 550 Watt
      39,0
    • Silentmaxx Eco-Silent Pro 550W
      55,0
    • be quiet! Pure Power L8 CM 430 Watt
      31,0
    • System Power 7 350 Watt
      60,0
    • Sea Sonic Platinum 520
      34,0
    • be quiet! System Power 7 450 Watt
      47,0
    • be quiet! Straight Power E9 480 Watt CM
      12,0
    • Arctic Fusion 550RF
      52,0
    • Corsair CX500
      40,0
    • Enermax Triathlor FC 550
      47,0
    • be quiet! Dark Power Pro P10 550W
      64,0
    • Fractal Design Tesla R2 500W
      68,0
    • LC-Power Golden Series 400 Watt
      92,0
    • Enermax Platimax 500 Watt
      39,0
    • Sea Sonic G-Series G-550
      51,0
    • Corsair Builder Series CX430
      25,0
    • Maximal erlaubt
      120,0
Einheit: Millivolt
Diagramme
Restwelligkeit 5 Volt 100 % Last
  • 100 % Last:
    • be quiet! Straight Power E5 1
      18,0
    • be quiet! Straight Power E5 2
      20,0
    • be quiet! Straight Power E5 3
      20,0
    • be quiet! Dark Power Pro P7 1
      41,0
    • be quiet! Dark Power Pro P7 2
      43,0
    • be quiet! Dark Power Pro P7 3
      43,0
    • Enermax Liberty 1
      21,0
    • Enermax Liberty 2
      21,0
    • Enermax Liberty 3
      16,0
    • Enermax Liberty 4
      21,0
    • Corsair VX 450 1
      35,0
    • Corsair VX 450 2
      19,0
    • Corsair VX 450 3
      15,0
    • Corsair VX 450 4
      11,0
    • Corsair VX 450 5
      31,0
    • Inter-Tech Coba Ecostar 450 Watt
      11,0
    • Thermaltake Hamburg 530 Watt
      37,0
    • be quiet! SFX Power 300 Watt
      27,0
    • Cooler Master Silent Pro Gold 450 Watt
      20,0
    • be quiet! Pure Power L8 400 Watt
      31,0
    • In Win GreenMe 550 Watt
      32,0
    • Silentmaxx Eco-Silent Pro 550W
      20,0
    • be quiet! Pure Power L8 CM 430 Watt
      10,0
    • System Power 7 350 Watt
      36,0
    • Sea Sonic Platinum 520
      17,0
    • be quiet! System Power 7 450 Watt
      19,0
    • be quiet! Straight Power E9 480 Watt CM
      4,0
    • Arctic Fusion 550RF
      37,0
    • Corsair CX500
      23,0
    • Enermax Triathlor FC 550
      10,0
    • be quiet! Dark Power Pro P10 550W
      14,0
    • Fractal Design Tesla R2 500W
      51,0
    • LC-Power Golden Series 400 Watt
      23,0
    • Enermax Platimax 500 Watt
      21,0
    • Sea Sonic G-Series G-550
      12,0
    • Corsair Builder Series CX430
      27,0
    • Maximal erlaubt
      50,0
Einheit: Millivolt
Diagramme
Restwelligkeit 3,3 Volt 100 % Last
  • 100 % Last:
    • be quiet! Straight Power E5 1
      39,0
    • be quiet! Straight Power E5 2
      30,0
    • be quiet! Straight Power E5 3
      31,0
    • be quiet! Dark Power Pro P7 1
      68,0
    • be quiet! Dark Power Pro P7 2
      44,0
    • be quiet! Dark Power Pro P7 3
      37,0
    • Enermax Liberty 1
      16,0
    • Enermax Liberty 2
      22,0
    • Enermax Liberty 3
      15,0
    • Enermax Liberty 4
      28,0
    • Corsair VX 450 1
      20,0
    • Corsair VX 450 2
      27,0
    • Corsair VX 450 3
      19,0
    • Corsair VX 450 4
      16,0
    • Corsair VX 450 5
      23,0
    • Inter-Tech Coba Ecostar 450 Watt
      36,0
    • Thermaltake Hamburg 530 Watt
      65,0
    • be quiet! SFX Power 300 Watt
      50,0
    • Cooler Master Silent Pro Gold 450 Watt
      32,0
    • be quiet! Pure Power L8 400 Watt
      28,0
    • In Win GreenMe 550 Watt
      31,0
    • Silentmaxx Eco-Silent Pro 550W
      33,0
    • be quiet! Pure Power L8 CM 430 Watt
      17,0
    • System Power 7 350 Watt
      26,0
    • Sea Sonic Platinum 520
      9,0
    • be quiet! System Power 7 450 Watt
      35,0
    • be quiet! Straight Power E9 480 Watt CM
      17,0
    • Arctic Fusion 550RF
      42,0
    • Corsair CX500
      33,0
    • Enermax Triathlor FC 550
      14,0
    • be quiet! Dark Power Pro P10 550W
      22,0
    • Fractal Design Tesla R2 500W
      37,0
    • LC-Power Golden Series 400 Watt
      18,0
    • Enermax Platimax 500 Watt
      42,0
    • Sea Sonic G-Series G-550
      10,0
    • Corsair Builder Series CX430
      31,0
    • Maximal erlaubt
      50,0
Einheit: Millivolt

Unsere drei be quiet! Straight Power E5 bleiben bei der Restwelligkeitsmessung im grünen Bereich: Selbst bei einem neuen Netzteil im ComputerBase-Testlabor würden wir eine gute Spannungsglättung bescheinigen.

Unsere drei be quiet! Dark Power P7 absolvieren diesen Test mit durchwachsenen Ergebnissen. Exemplar Nummer 1 patzt bei Volllast auf der 3,3-Volt-Schiene: 68 Millivolt bei erlaubten 50 Millivolt stellen eine Überschreitung von 36 Prozent dar. Die Spezifikationsverletzung von 123 Millivolt bei erlaubten 120 Millivolt auf der -12-Volt-Schiene im Crossload-Test halten wir hingegen für unproblematisch. Unser Dark Power Nummer 3 scheitert an der Glättung der +5Vsb-Leitung. Während die Überschreitung bei 20 Prozent Last mit 53 Millivolt Restwelligkeit minimal ist, messen wir bei Volllast 108 Millivolt.

Die Enermax Libertys geben sich keine Blöße, kein Messwert liegt außerhalb des Toleranzbereiches. Trotz des fortgeschrittenen Alters können wir die Ergebnisse auch heute noch als gut bezeichnen. Das gleiche Bild vermittelt Corsairs VX 450: ausschließlich gute Resultate.

Standby-Verbrauch

Alle in diesem Test berücksichtigten Netzteile wurden weit vor Einführung Verabschiedung der Ökodesign-Richtlinien entworfen. Auf unsere Messergebnisse des Standby-Verbrauchs wirkt sich dies sehr deutlich aus. Die Leistungsaufnahme bei heruntergefahrenem Rechner ist bei den alten Netzteilen deutlich höher als bei modernen Spannungswandlern.

Standby – keine Last
    • Fractal Design Tesla R2 500W
      0,16
    • Corsair CX500
      0,18
    • Enermax Triathlor FC 550
      0,19
    • Corsair Builder Series CX430
      0,19
    • be quiet! Dark Power Pro P10 550W
      0,20
    • Cooler Master Silent Pro Gold 450 Watt
      0,21
    • In Win GreenMe 550 Watt
      0,23
    • be quiet! Straight Power E9 480 Watt CM
      0,23
    • be quiet! Pure Power L8 400 Watt
      0,24
    • Sea Sonic Platinum 520
      0,24
    • be quiet! System Power 7 450 Watt
      0,24
    • System Power 7 350 Watt
      0,26
    • be quiet! Pure Power L8 CM 430 Watt
      0,27
    • Sea Sonic G-Series G-550
      0,27
    • LC-Power Golden Series 400 Watt
      0,31
    • Arctic Fusion 550RF
      0,36
    • Silentmaxx Eco-Silent Pro 550W
      0,45
    • Enermax Platimax 500 Watt
      0,46
    • erlaubtes Maximum
      0,50
    • be quiet! Straight Power E5 3
      0,59
    • be quiet! Straight Power E5 4
      0,60
    • be quiet! Straight Power E5 2
      0,64
    • be quiet! Straight Power E5 1
      0,68
    • be quiet! Dark Power Pro P7 2
      0,69
    • be quiet! Dark Power Pro P7 3
      0,74
    • be quiet! Dark Power Pro P7 1
      0,80
    • Enermax Liberty 1
      0,89
    • Enermax Liberty 3
      0,91
    • Enermax Liberty 2
      0,94
    • Enermax Liberty 4
      0,95
    • Corsair VX 450 5
      1,50
    • Corsair VX 450 2
      1,52
    • Corsair VX 450 1
      1,56
    • Corsair VX 450 4
      1,59
    • Corsair VX 450 3
      1,65
Einheit: Watt (W)
Standby-Wirkungsgrad
    • Corsair VX 450 5
      20,7
    • Corsair VX 450 4
      20,9
    • Corsair VX 450 3
      21,0
    • Corsair VX 450 2
      21,0
    • Corsair VX 450 1
      21,5
    • be quiet! Straight Power E5 1
      30,4
    • Enermax Liberty 4
      30,7
    • be quiet! Dark Power Pro P7 1
      30,8
    • Enermax Liberty 2
      31,0
    • Enermax Liberty 3
      31,5
    • be quiet! Dark Power Pro P7 3
      31,8
    • Enermax Liberty 1
      32,2
    • be quiet! Dark Power Pro P7 2
      33,3
    • be quiet! Straight Power E5 4
      36,4
    • be quiet! Straight Power E5 3
      36,4
    • Silentmaxx Eco-Silent Pro 550W
      42,9
    • be quiet! Straight Power E5 2
      43,5
    • Fractal Design Tesla R2 500W
      48,3
    • erlaubtes Minimum
      50,0
    • LC-Power Golden Series 400 Watt
      50,9
    • System Power 7 350 Watt
      52,1
    • be quiet! System Power 7 450 Watt
      52,4
    • be quiet! Pure Power L8 400 Watt
      54,9
    • be quiet! Straight Power E9 480 Watt CM
      55,2
    • In Win GreenMe 550 Watt
      55,4
    • Sea Sonic G-Series G-550
      55,4
    • be quiet! Pure Power L8 CM 430 Watt
      55,6
    • Cooler Master Silent Pro Gold 450 Watt
      57,4
    • Enermax Triathlor FC 550
      59,5
    • Sea Sonic Platinum 520
      61,7
    • Corsair CX500
      61,9
    • Corsair Builder Series CX430
      62,5
    • Enermax Platimax 500 Watt
      63,3
    • be quiet! Dark Power Pro P10 550W
      65,8
Einheit: Prozent

Teilweise liegen die getesteten Spannungswandler dabei massiv schlechter: Corsairs VX 450 Watt wandelt im Standby-Betrieb fast 80 Prozent der aufgenommenen Leistung ungenutzt in Wärme um. Von 50 Prozent Wirkungsgrad und weniger als 0,5 Watt Leistungsaufnahme bei Nulllast sind unsere Probanden deutlich entfernt. Wer also ältere Netzteile weiter betreibt, muss die höhere Leistungsaufnahme bei ausgeschalteten Rechnern in Kauf nehmen oder eine abschaltbare Steckdosenleiste benutzen.

Haswell-Kompatibilität

Auch wenn die hier getesteten Netzteile nicht offiziell zu Intels „Haswell“-Architektur aus dem Jahr 2013 kompatibel sind und bei Anwendung der von Intel verwendeten Testmethodik durchfallen, können reale Haswell-Systeme problemlos laufen. So haben wir kurzerhand alle Netzteile in unser Haswell-Testsystem verbaut und sowohl den regulären Betrieb als auch das Aufwachen aus dem Ruhezustand geprüft. Selbst mit Aktivierung der neuen C6/C7-Stromsparmodi lief zumindest unser Testsystem mit je einer SSD und einer Festplatte sowie einer GeForce GTX Titan und dem Core i7-4770K problemlos.

Dass dies jedoch nicht für alle Systemkonfigurationen gelten muss, versteht sich von selbst. Kritisch sind vor allem Systemkonfigurationen, die hohe Lasten auf der +3,3- und der +5-Volt-Schiene bei gleichzeitig geringer Last auf der +12-Volt-Leitung verursachen. Ein Extrembeispiel wäre eine sparsame Haswell-Plattform mit vier übertakteten High-End-Speicherriegeln, einem Dutzend Festplatten und SSDs sowie bei Verwendung der integrierten Grafiklösung. Je stärker es zu Minor-Rail-betonenden Lastszenarien kommt, desto wahrscheinlicher sind unzulässige Spannungen bei offiziell nicht geeigneten Netzteilen.

An dieser Stelle möchten wir ausdrücklich darauf hinweisen, dass der Betrieb eines Haswell-Systems mit nicht offiziell geeigneter Spannungsversorgung zwar funktionieren kann, es dafür aber keine Garantie gibt.