Swiftech H2O 320 & NZXT Kraken X60 im Test: All-in-One-Wasserkühlungen im Vergleich

 A1/1
Martin Eckardt
32 Kommentare

Anhang

Testsystem und Methodik

Hardwarekomponenten

Im Folgenden sind die Kernkomponenten unserer Testplattform für Flüssigkeitskühler aufgeführt. Unsere Tests zielen auf eine idealerweise hohe thermische Beanspruchung der Kühlhardware ab, weshalb wir als Prozessor auf einen übertakteten Intel Core i7 aus der Bloomfield-Generation setzen. Die CPU ist zwar aus Sicht der Leistung nicht mehr ganz aktuell, aufgrund ihrer hohen Wärmeverluste (TDP: 130 Watt bereits bei Standardtakt) liefert sie zunächst jedoch eine gute Basis für unsere Tests.

  • CPU: Intel Core i7 965 Extreme Edition (Quad-Core, „Bloomfield“, 3,2 GHz Standard)
  • Mainboard: Asus Rampage II Extreme X58
  • Grafik: Nvidia Geforce GTX 470, TR Shaman
  • RAM: 2 × 4 GByte DDR-1333
  • Chassis: Corsair Obsidian 700D – unterstützt durch Corsair
  • Gehäuselüfter: Thermalright X-Silent 140 mm (950 U/min)
  • Netzteil: Silverstone SST-ST60F (600 Watt)
  • OS: Windows 7 Prof. 64bit
  • Wärmeleitpaste: Gelid Solutions GC Extreme
  • Raumtemperatur 23°C
Wasserkühlung Testsystem
Wasserkühlung Testsystem

Auslastung und Modi

Wir testen die Kühler in zwei Modi mit unterschiedlicher thermischer Beanspruchung durch verschieden intensive CPU-Übertaktung.

  • Modus 1: Multiplikator 27, Takt 3,60 GHz, 1,43 Volt VCore
  • Modus 2: Multiplikator 29, Takt 3,87 GHz, 1,50 Volt VCore

Die Auslastung erfolgt nach einer Einlaufphase des Kühlsystems von einer Stunde in Form von acht Instanzen des Prime-95-Selftests Small-FFTs, wie wir ihn auch für unsere Luftkühler nutzen. Der Testlauf für die Auslastung einer Messung dauert jeweils 90 Minuten. Die einzelnen Kerntemperaturen werden mit Hilfe der Diagnosesoftware Everest Ultimate erfasst und über den zeitlichen Verlauf dokumentiert.

In Abhängigkeit des gewählten Modus unterscheidet sich der Verbrauch des Gesamtsystems entsprechend. Da während der Messungen lediglich der Prozessor nennenswert beansprucht wird, ist die Differenz der Leistungsaufnahme zwischen Last und Idle nahezu ausschließlich auf die CPU zurückzuführen. Für unsere beiden Modi haben wir jeweils folgenden Stromverbrauch gemessen.

Leistungsaufnahme Gesamtsystem
    • M1: Idle: 3,60 GHz, 1,43 Volt real
      158
    • M2: Idle: 3,87 GHz, 1,50 Volt real
      165
    • M1: Last: 3,60 GHz, 1,43 Volt real
      350
    • M2: Last: 3,87 GHz, 1,50 Volt real
      395
Einheit: Watt (W)

Referenz-Wasserkühlung

Für einen objektiven Vergleich der AiO-Wasserkühlungen mit einer ausgewachsenen Flüssigkeitskühlung setzen wir auf eine Kühleinheit mit 120-mm-Dreifachradiator und leistungsstarkem CPU-Kühler.

Vergleichsradiator: Coolgate 360 Triple Radiator
Vergleichsradiator: Coolgate 360 Triple Radiator
Vergleichskühler: Watercool Heatkiller 3.0
Vergleichskühler: Watercool Heatkiller 3.0
Referenz-Wasserkühlung mit Watercool Heatkiller 3.0 LT
Referenz-Wasserkühlung mit Watercool Heatkiller 3.0 LT
  • CPU-Kühler: Watercool Heatkiller 3.0 LT (zum Test)
  • Radiator: Coolgate 360 Triple Radiator (Kupfer-Finnen, Messing-Kapilaren)
  • Radiator-Lüfter: 3 × Swiftech (aus H2O 320 Serienbelüftung, max. 1.800 U/min)
  • Pumpe: Laing DDC-Pumpe 12V DDC-1T (Swiftech MCP350) mit Alphacool Plexi Aufsatz
  • AGB: Phobya Balancer 250 black nickel
  • Verschlauchung: Masterkleer Schlauch PVC 12,7/9,5mm (3/8"ID) Clear
  • Fluidmischung: Innovatek Protect Fertiggemisch