Swiftech H2O 320 & NZXT Kraken X60 im Test: All-in-One-Wasserkühlungen im Vergleich

 5/9
Martin Eckardt
32 Kommentare

Lautstärkebetrachtung

Subjektive Betrachtung

Die meisten Anwender wünschen sich ein möglichst leises PC-System. Unter dieser Prämisse scheint der Einsatz einer teuren Kompaktwasserkühlung in Relation zum herkömmlichen Luftkühler stark benachteiligt, schließlich arbeiten neben den Lüftern auch die mechanischen Pumpen stets mit einer gewissen Lärm-Emission.

In der Tat zählt die Lautstärke der AiO-Pumpen in der Praxis zu den größten Kritikpunkten an den kompakten Flüssigkeitskühlern, weshalb wir die entsprechenden Charaktere unserer Testprobanden fokussiert betrachten wollen.

Pumpe, Ausgleichsbehälter und CPU-Kühler auf engem Raum
Pumpe, Ausgleichsbehälter und CPU-Kühler auf engem Raum
Saugende Lüfteranordnung ist in der Praxis meist schwächer
Saugende Lüfteranordnung ist in der Praxis meist schwächer
Auf Leistung getrimmt: Die NZXT-Belüftung agiert sehr förderstark
Auf Leistung getrimmt: Die NZXT-Belüftung agiert sehr förderstark

Sowohl die Pumpe von NZXT/Asetek als auch das Pendant von Swiftech arbeiten nicht lautlos. Allerdings gibt es im Klangcharakter und in der Lärmintensität beider Probanden deutliche Unterschiede. Die Pumpe der Kraken X60 agiert nach kurzer Einlaufphase angenehm zurückhaltend. Die Antriebsmotorik in Form von unterschwelligen, regelmäßigen Klackergeräuschen tritt akustisch nur sehr gedämpft nach außen. Vereinzelte Neben- oder Strömungsgeräusche sind in typisch vertikaler Lage ausgesprochen selten zu beobachten.

Bei voller Leistung (etwa 2.900 U/min, 12 Volt) erreicht die Pumpe eine Lautstärke, die über jener der Serienlüfter bei deren Minimaldrehzahl (800 U/min) liegt. Ein Drosseln der Pumpengeschwindigkeit ist durch Spannungsabsenkung möglich, wodurch aber neben der Lautstärke auch die Förder- und damit die Kühlleistung etwas sinkt.

Während wir mit dem Lautstärkecharakter der NZXT/Asetek-Pumpe zufrieden sind, sehen wir bei der Serienbelüftung deutliches Optimierungspotential. Die 140-mm-Ventilatoren der X60 sind auf einen sehr hohen Luftdurchsatz getrimmt, sodass sie im Verhältnis zur jeweilig angelegten Drehzahl sehr laut agieren. Insbesondere oberhalb von 1.000 U/min entwickeln die Lüfter ein enormes Luftrauschen infolge starker Verwirbelungen. Hinzu gesellen sich ein relativ heller Klang des Antriebs bei hohen Drehzahlen sowie ein deutliches Klackern im gedrosselten Betrieb unterhalb von 1.000 U/min. Mit einer externen Steuerung lassen sich die NZXT-Lüfter zwischen 800 und 1.900 U/min regulieren, wobei Freunde des leisen Computers in der auf hohe Leistung getrimmten Serienausstattung kaum auf ihre Kosten kommen können.

Swiftech H2O H320 mit Triple-Radiator und leistungsstarker Kompaktpumpe
Swiftech H2O H320 mit Triple-Radiator und leistungsstarker Kompaktpumpe
Serienmäßig ist die Dreifachbelüftung in blasender Arbeitsrichtung montiert
Serienmäßig ist die Dreifachbelüftung in blasender Arbeitsrichtung montiert
Serienlüfter mit sehr schwungvoll gezogenen Rotorblättern
Serienlüfter mit sehr schwungvoll gezogenen Rotorblättern

Etwas anders verhält sich die Situation bei der Swiftech H2O H320. Hier kämpft in erster Linie die Kühl- und die Pumpeneinheit mit der Lärm-Emission. Im direkten Vergleich zur NZXT/Asetek-Konkurrenz geht das Swiftech-Modell deutlich störender zu Werke, da der Antrieb mit einer wesentlich höheren Klangfrequenz aufwartet. Der Charakter ähnelt jenem einer Nähmaschine, wobei die etwa 3.000 U/min schnelle Pumpe natürlich deutlich zurückhaltender auftritt. In Relation zur H2O-H320-Serienbelüftung sind Pumpe (12 Volt) und Ventilation etwa bei einer Lüftergeschwindigkeit von 1.000 U/min vergleichbar laut. Die Pumpe lässt sich über Spannungsabsenkung kaum drosseln (nur bis etwa 2.600 U/min). Wer ein geringeres Geräusch will, muss dies über PWM regeln.

Im Gegensatz zur Kraken X60 sind die 120-mm-Swiftech-Serienlüfter, ungeachtet der abweichenden Formate, trotz ähnlicher Drehzahlweite weniger stark auf einen möglichst hohen Luftdurchsatz optimiert. Das Lüftertrio arbeitet in einem Regelbereich zwischen 600 und 1.800 U/min, wobei aufgrund der speziellen Form der Rotorblätter auch bei höheren Geschwindigkeiten kaum Luftrauschen auftritt. Dafür rattert der Antrieb der Ventilatoren etwas, wobei Unregelmäßigkeiten oder Schleifgeräusche nicht auftreten. Im Vergleich zu den NZXT-Lüftern können die Swiftech-Modelle etwa 400 U/min schneller betrieben werden, um eine ähnliche Lautstärke zu entwickeln.

Silent-PC-Freunde müssen also sowohl bei NZXT als auch bei Swiftech Abstriche bezüglich der Lautstärke des Kühlsystems machen. Aufgrund der leiseren Pumpeneinheit bietet NZXT/Asetek jedoch die besseren Voraussetzungen für eine leise Umsetzung.