Swiftech H2O 320 & NZXT Kraken X60 im Test: All-in-One-Wasserkühlungen im Vergleich

 8/9
Martin Eckardt
32 Kommentare

Schalldruckabhängig

Aufgrund der unterschiedlichen Lüfterkonstellationen leidet die objektive Vergleichbarkeit der drehzahlabhängigen Darstellung etwas. Aus diesem Grund führen wir die Kühlleistung zusätzlich in Relation zum Schalldruck des jeweiligen Kühlsystems auf. Als Grundlage dafür dienen die aus 10 cm Abstand aufgenommenen Schalldruckwerte der am Radiator montierten Lüfter inklusive Pumpe im kombinierten Einzelbetrieb.

Aufgrund der deutlich leiseren Belüftung kann sich die Swiftech H2O 320 im Vergleich zur NZXT Kraken X60 in der Praxis einen leichten Vorsprung herausarbeiten. Bei vergleichbarer Lautstärke nimmt die Swiftech-Kühlung dem NZXT-Pendant etwa drei bis vier Kelvin ab, was im Alltag zu vernachlässigen ist. Allerdings ermöglicht die Swiftech-Kühlung bei niedrigen Lüfterdrehzahlen ein deutlich leiseres Betriebsgeräusch, als es die Kraken X60 in der Serienkonfiguration bieten kann.

Unterhalb von 40 Dezibel verhindert jedoch das lautere Pumpengeräusch der Swiftech-Kompaktkühlung eine bessere Bewertung, sodass sie hier hinter unsere Referenz-Wasserkühlung zurückfällt.

Kühlleistung/ Schalldruck
Kühlleistung/ Schalldruck (Core i7, 3,87 GHz, 1,50 Volt)
66,072,879,686,493,2100,0°C 34 dB(A)36 dB(A)38 dB(A)40 dB(A)42 dB(A)44 dB(A)46 dB(A)48 dB(A)50 dB(A)52 dB(A)54 dB(A)56 dB(A)58 dB(A)60 dB(A)62 dB(A)64 dB(A)66 dB(A)68 dB(A)70 dB(A)

Dargestellt sind die arithmetischen Mittel der Durchschnittstemperaturen der vier Prozessorkerne im Auslastungsintervall nach erreichtem Maximaltemperatur-Plateau in Abhängigkeit des vom Kühlsystem verursachten Schalldruckes (Lüfter, Radiator und Pumpe im Einzelbetrieb mit Passivnetzteil).