In Win 904 Midi-Tower im Test: Alltagsdesign, auf Wiedersehen!

 4/5
Carsten Lissack
97 Kommentare

Erfahrungen

Obwohl der Hardwareeinbau ohne Probleme verlief, gibt es beim In Win 904 einiges zu beachten. So muss das Netzteil zwangsläufig mit dem Lüfter nach oben eingesetzt werden, damit eine Kühlung der Stromversorgung gewährleistet ist. Dadurch wird das Netzteil allerdings höheren Temperaturen ausgesetzt, kühlt aber das System auch aktiv mit.

Was beim Betrachten noch nicht unbedingt vorhersehbar war, ist, dass das Kabelmanagement bei der Verwendung eines ATX-Mainboards alles andere als elegant gelöst aussieht. Viele der Aussparungen sind zu klein, als dass dickere Kabelstränge hindurchgeführt werden können. Deshalb muss zwangsläufig auf die große Aussparung unterhalb des Festplattenschachts ausgewichen werden, was wiederum nicht sonderlich gut aussieht.

In Zukunft werden lüfterlose Gehäuse von uns bei der Temperaturermittlung anders als zuvor behandelt. Es werden, sofern möglich, bis zu zwei Ventilatoren eingebaut, damit repräsentative Ergebnisse entstehen und der Vergleich mit anderen Gehäusen gewährleistet ist. Dazu stehen uns jeweils zwei Noctua NF-P12-, NF-B9- und NF-R8-Lüfter zur Verfügung, die wie gewohnt an die Lüftersteuerung angeschlossen werden.

In Win 904 - Testsystem

In das In Win 904 passen CPU-Kühler mit einer Höhe von lediglich 148 mm. Große Tower-Kühler können nicht in das Gehäuse eingebaut werden. Anders sieht es bei der Länge der Grafikkarte aus: Hier wird mit bis zu 375 mm kein grenzwertiges Limit gesetzt. Wenn 2,5"-Datenträger an der Front eingebaut werden, dürfen Pixelbeschleuniger nicht länger als 365 mm sein. Auch bei der Länge des Netzteils muss Acht gegeben werden. Dieses darf nicht länger als 200 mm ausfallen. Hinter dem Tray bietet das In Win 904 mit 27 mm ausreichend Stauraum für das Verlegen von Kabelsträngen.

Grafikkartenlänge (Referenzdesign)
  • Benötigter Platz:
    • ATi Radeon HD 5970
      31,0
    • AMD Radeon HD 6990
      30,5
    • AMD Radeon HD 7990
      30,5
    • ATi Radeon HD 5870
      28,0
    • Nvidia GeForce GTX 590
      28,0
    • Nvidia GeForce GTX 690
      28,0
    • AMD Radeon HD 6950
      27,5
    • AMD Radeon HD 6970
      27,5
    • AMD Radeon HD 7950
      27,5
    • AMD Radeon HD 7950 Boost
      27,5
    • AMD Radeon HD 7970
      27,5
    • AMD Radeon HD 7970 GHz
      27,5
    • Nvidia GeForce GTX 480
      27,0
    • Nvidia GeForce GTX 570
      27,0
    • Nvidia GeForce GTX 580
      27,0
    • Nvidia GeForce GTX Titan
      27,0
    • Nvidia GeForce GTX 680
      26,0
    • Nvidia GeForce GTX 470
      25,0
    • AMD Radeon HD 6870
      24,5
    • Nvidia GeForce GTX 650 Ti Boost
      24,5
    • Nvidia GeForce GTX 660
      24,5
    • Nvidia GeForce GTX 660 Ti
      24,5
    • Nvidia GeForce GTX 670
      24,5
    • ATi Radeon HD 5850
      24,0
    • AMD Radeon HD 7850
      24,0
    • AMD Radeon HD 7870
      24,0
    • AMD Radeon HD 6850
      23,0
    • Nvidia GeForce GTS 250
      23,0
    • Nvidia GeForce GTS 450
      21,5
    • Nvidia GeForce GTX 460
      21,5
    • AMD Radeon HD 7770
      21,0
    • AMD Radeon HD 7790
      21,0
    • ATi Radeon HD 5770
      20,5
    • ATi Radeon HD 5750
      18,0
    • Nvidia GeForce GT 240
      17,1
    • ATi Radeon HD 5570
      17,0
    • AMD Radeon HD 7750
      17,0
    • ATi Radeon HD 5670
      16,5
    • Nvidia GeForce GT 640
      15,0
    • Nvidia GeForce GT 430
      14,9
    • Nvidia GeForce GTX 650
      14,5
    • Nvidia GeForce GTX 650 Ti
      14,5
  • Vorhandener Platz:
    • Phanteks Enthoo Primo
      51,5
    • NZXT H630
      51,0
    • Fractal Design Arc Midi R2
      45,5
    • Xigmatek Elysium
      45,4
    • Corsair Obsidian 550D
      45,2
    • Thermaltake Urban S41
      44,0
    • CoolerMaster Silencio 650
      43,4
    • Aerocool Strike-X ST
      43,0
    • Fractal Design Define R4
      43,0
    • BitFenix Ronin
      42,5
    • Cubitek Magic Cube AIO
      42,3
    • Cooler Master CM 690 III
      42,3
    • Enermax iVektor
      41,5
    • Antec Solo II
      41,0
    • Enermax Ostog GT
      41,0
    • Lian Li PC-7HX
      40,0
    • Lian Li Z70
      39,0
    • Cooler Master Cosmos II
      39,0
    • Corsair Obsidian 350D
      37,7
    • NZXT Phantom 820
      37,5
    • In Win 904
      37,5
    • Thermaltake Level 10 GT
      37,0
    • Zalman GS1200
      35,1
    • In Win H-Frame
      35,0
    • Fractal Design Define XL
      34,5
    • SilverStone Sugo SG09
      34,5
    • BitFenix Phenom Mini-ITX
      34,2
    • SilverStone Raven 3
      34,0
    • BitFenix Phenom mATX
      34,0
    • Silverstone Fortress 04
      33,8
    • SilverStone TJ08B-E
      33,6
    • Aerocool GT-S
      33,5
    • BitFenix Colossus
      33,4
    • Corsair Carbide 400R
      33,4
    • Corsair Carbide Air 540
      33,0
    • Aerocool Dead Silence
      32,8
    • BitFenix Merc Alpha
      32,5
    • Xigmatek Alfar
      32,5
    • BitFenix Shinobi
      32,0
    • Fractal Design Node 605
      32,0
    • Lian Li PC-V1020
      31,8
    • SilverStone TJ11
      31,5
    • Fractal Design Node 304
      31,0
    • SilverStone CW02
      30,5
    • anidées AI-6
      30,4
    • MS-Tech CA-0300 SE
      30,0
    • Abee DX4
      29,0
    • Lian Li PC-Q28
      29,0
    • NZXT H2
      28,5
    • LanCool PC-K63
      28,4
    • NZXT Phantom 410
      28,0
    • Cubitek Mini Cube
      28,0
    • MS-Tech CA-0210
      27,8
    • BitFenix Raider
      27,0
    • Cooltek U3
      25,5
    • Streacom FC8 Evo
      22,0
    • Coolctek Coolcube
      18,5
Einheit: Zentimeter (cm)

Messergebnisse

Temperatur

Systemtemperaturen
Systemtemperaturen – CPU
  • CPU:
    • Phanteks Enthoo Primo (12 V)
      38
    • In Win 904 (12 V)
      40
      mit Lüfter
    • Phanteks Enthoo Primo (5 V)
      44
    • In Win 904 (5 V)
      56
      mit Lüfter
    • Cubitek Mini Cube (12 V)
      59
    • Aerocool Dead Silence (12 V)
      63
    • Cubitek Mini Cube (5 V)
      65
      Abbruch nach 2 Minuten
    • Aerocool Dead Silence (5 V)
      76
Einheit: °C

Kommt ein Noctua Noctua NF-P12 einblasend am Boden und ein NF-B9 ausblasend am Heck des In Win 904 zum Einsatz, so pendelt sich die Prozessortemperatur im 12-Volt-Betrieb bei 40 °C und die der Grafikkarte bei 61 °C ein und erreichen damit akzeptable, aber keine herausragend guten Werte. Das Mainboard und die Festplatte bleiben mit 32 und 30 °C angenehm kühl.

Wird die Leistung sämtlicher Lüfter auf 5 Volt reduziert, steigt die Temperatur des Prozessors auf 56 °C, der Wert des Pixelbeschleunigers beträgt so nun 72 °C. Mit 40 und 35 °C befinden sich die Hauptplatine und der 3,5"-Datenträger im grünen Bereich.

Ewige Liste Systemtemperaturen