Nanoxia Deep Silence 6 im Test: Gigantisch groß und voller Extras

 4/5
Carsten Lissack
45 Kommentare

Erfahrungen

Das Nanoxia Deep Silence 6 kann Mainboards bis zum HPTX-Format aufnehmen, was erklärt, warum die verwendete ATX-Testplatine ziemlich verloren in den Weiten des Big Towers wirkt. Wer ein bisschen Wert auf Optik legt und sich ein so großes Gehäuse kauft, greift also besser zu einer größeren Hauptplatine – erst recht, wenn es die Version mit Acrylglasfenster werden soll.

Aber zum eigentlichen Thema: Der Hardware-Einbau ging reibungslos von der Hand – wenig verwunderlich bei so viel Platz. Die Festplatten lassen sich, nachdem sie mit den Schienen verschraubt wurden, einfach in den Käfig einschieben und rasten dort bombenfest ein. Wenig Probleme gibt es auch beim Durchführen der Kabel durch die Gummimanschetten. Bei normaler Belastung bleiben sie an ihrem Ort und rutschen nicht heraus. Positiv ist noch hervorzuheben, dass die Bitumenmatten selbst bei höheren Temperaturen einen relativ neutralen Geruch absondern, was ein Zeichen guter Qualität ist.

Das Nanoxia Deep Silence 6 bietet auch eine ganze Reihe von internen Wasserkühlungsoptionen an. Zu denen zählen ein 120- oder 140-mm-Single-Radiator am Heck, ein 360-mm-Triple-Radiator im Deckel und ein Dual-Radiator am Bracket vor dem Festplattenkäfig. Für weitere Komponenten wie die Pumpe und einen Ausgleichbehälter steht im Big Tower immer noch ausreichend Raum zur Verfügung.

Nanoxia Deep Silence 6 – Testsystem seitlich
Nanoxia Deep Silence 6 – Testsystem seitlich
Nanoxia Deep Silence 6 – Testsystem
Nanoxia Deep Silence 6 – Testsystem
Nanoxia Deep Silence 6 – Testsystem seitlich
Nanoxia Deep Silence 6 – Testsystem seitlich

In das Nanoxia Deep Silence 6 können CPU-Kühler bis zu einer Höhe von 200 mm eingebaut werden. Grafikkarten dürfen eine Länge von 435 mm nicht überschreiten, wenn das Bracket nicht mitgenutzt wird. Hinter dem Mainboardtray ist mit 30 mm ausreichend Platz zum Verlegen der Kabel geboten.

Grafikkartenlänge (Referenzdesign)
  • Benötigter Platz:
    • ATi Radeon HD 5970
      31,0
    • AMD Radeon HD 6990
      30,5
    • AMD Radeon HD 7990
      30,5
    • ATi Radeon HD 5870
      28,0
    • Nvidia GeForce GTX 590
      28,0
    • Nvidia GeForce GTX 690
      28,0
    • AMD Radeon HD 6950
      27,5
    • AMD Radeon HD 6970
      27,5
    • AMD Radeon HD 7950
      27,5
    • AMD Radeon HD 7950 Boost
      27,5
    • AMD Radeon HD 7970
      27,5
    • AMD Radeon HD 7970 GHz
      27,5
    • Nvidia GeForce GTX 480
      27,0
    • Nvidia GeForce GTX 570
      27,0
    • Nvidia GeForce GTX 580
      27,0
    • Nvidia GeForce GTX Titan
      27,0
    • Nvidia GeForce GTX 680
      26,0
    • Nvidia GeForce GTX 470
      25,0
    • AMD Radeon HD 6870
      24,5
    • Nvidia GeForce GTX 650 Ti Boost
      24,5
    • Nvidia GeForce GTX 660
      24,5
    • Nvidia GeForce GTX 660 Ti
      24,5
    • Nvidia GeForce GTX 670
      24,5
    • ATi Radeon HD 5850
      24,0
    • AMD Radeon HD 7850
      24,0
    • AMD Radeon HD 7870
      24,0
    • AMD Radeon HD 6850
      23,0
    • Nvidia GeForce GTS 250
      23,0
    • Nvidia GeForce GTS 450
      21,5
    • Nvidia GeForce GTX 460
      21,5
    • AMD Radeon HD 7770
      21,0
    • AMD Radeon HD 7790
      21,0
    • ATi Radeon HD 5770
      20,5
    • ATi Radeon HD 5750
      18,0
    • Nvidia GeForce GT 240
      17,1
    • ATi Radeon HD 5570
      17,0
    • AMD Radeon HD 7750
      17,0
    • ATi Radeon HD 5670
      16,5
    • Nvidia GeForce GT 640
      15,0
    • Nvidia GeForce GT 430
      14,9
    • Nvidia GeForce GTX 650
      14,5
    • Nvidia GeForce GTX 650 Ti
      14,5
  • Vorhandener Platz:
    • Phanteks Enthoo Primo
      51,5
    • NZXT H630
      51,0
    • Fractal Design Arc Midi R2
      45,5
    • Xigmatek Elysium
      45,4
    • Corsair Obsidian 550D
      45,2
    • Thermaltake Urban S41
      44,0
    • Nanoxia Deep Silence 6
      43,5
    • CoolerMaster Silencio 650
      43,4
    • Aerocool Strike-X ST
      43,0
    • Fractal Design Define R4
      43,0
    • XFX Type 1 Bravo
      43,0
    • BitFenix Ronin
      42,5
    • Cubitek Magic Cube AIO
      42,3
    • Cooler Master CM 690 III
      42,3
    • Enermax iVektor
      41,5
    • Antec Solo II
      41,0
    • Enermax Ostog GT
      41,0
    • Lian Li PC-7HX
      40,0
    • Lian Li Z70
      39,0
    • Cooler Master Cosmos II
      39,0
    • Corsair Obsidian 350D
      37,7
    • NZXT Phantom 820
      37,5
    • In Win 904
      37,5
    • Thermaltake Level 10 GT
      37,0
    • Zalman GS1200
      35,1
    • In Win H-Frame
      35,0
    • Fractal Design Define XL
      34,5
    • SilverStone Sugo SG09
      34,5
    • BitFenix Phenom Mini-ITX
      34,2
    • SilverStone Raven 3
      34,0
    • BitFenix Phenom mATX
      34,0
    • Silverstone Fortress 04
      33,8
    • SilverStone TJ08B-E
      33,6
    • Aerocool GT-S
      33,5
    • BitFenix Colossus
      33,4
    • Corsair Carbide 400R
      33,4
    • Corsair Carbide Air 540
      33,0
    • Aerocool Dead Silence
      32,8
    • BitFenix Merc Alpha
      32,5
    • Xigmatek Alfar
      32,5
    • BitFenix Shinobi
      32,0
    • Fractal Design Node 605
      32,0
    • Lian Li PC-V1020
      31,8
    • SilverStone TJ11
      31,5
    • Fractal Design Node 304
      31,0
    • SilverStone CW02
      30,5
    • anidées AI-6
      30,4
    • MS-Tech CA-0300 SE
      30,0
    • Abee DX4
      29,0
    • Lian Li PC-Q28
      29,0
    • NZXT H2
      28,5
    • LanCool PC-K63
      28,4
    • NZXT Phantom 410
      28,0
    • Cubitek Mini Cube
      28,0
    • MS-Tech CA-0210
      27,8
    • BitFenix Raider
      27,0
    • Cooltek U3
      25,5
    • Streacom FC8 Evo
      22,0
    • Coolctek Coolcube
      18,5
Einheit: Zentimeter (cm)

Messergebnisse

Ein Alleinstellungsmerkmal einiger Deep-Silence-Gehäuse ist das von Nanoxia benannte Feature „Active Air Chimney“. Weil diese Vorrichtung voraussichtlich großen Einfluss auf die Messergebnisse haben wird, finden zusätzliche Messungen statt. Während wir in der einen Messung die Hutzen eingefahren und auch die Lüfter wie vom Feature vorgesehen deaktiviert lassen, findet eine weitere Messung mit ausgefahrenen Hutzen und aktivierten Ventilatoren statt.

Lautstärke

Lautstärke
Lautstärke – Vorne
  • Ruhewert:
    • Stille
      29,2
  • Vorne:
    • Aerocool Dead Silence (5 V)
      29,8
    • Nanoxia Deep Silence 6 (5 V)
      30,8
      Hutzen ausgefahren
    • Nanoxia Deep Silence 6 (5 V) [2]
      30,8
      Hutzen eingefahren
    • XFX Type 1 Bravo (5 V)
      31,0
    • Phanteks Enthoo Primo (5 V)
      32,7
    • XFX Type 1 Bravo (12 V)
      34,5
    • Aerocool Dead Silence (12 V)
      36,2
    • Nanoxia Deep Silence 6 (12 V)
      36,8
      Hutzen ausgefahren
    • Nanoxia Deep Silence 6 (12 V) [2]
      36,8
      Hutzen eingefahren
    • Phanteks Enthoo Primo (12 V)
      44,2
Einheit: dB(A)

Beim Betrachten der Werte fällt zunächst Folgendes auf: Unterschiede zwischen ein- und ausgefahrenen Hutzen sowie zwischen deaktivierten und aktivierten Top-Lüftern sind nur minimal bis gar nicht vorhanden. Sind die Hutzen ausgefahren, beträgt die Geräuschkulisse bei 5 Volt im Durchschnitt 31 Dezibel. Liegen 12 Volt an, werden durchschnittlich 37,3 Dezibel erreicht. Zum Vergleich: Bei eingefahrenen Hutzen sind es 30,6 Dezibel bei 5 Volt und 37,1 Dezibel bei 12 Volt.

Insgesamt bewertet, liefert das Nanoxia Deep Silence 6 aber dennoch sehr gute Ergebnisse bei der 5-Volt-Messung ab und ist in einem stillen Zimmer nicht zu hören. Wenn die Lüfter mit maximaler Umdrehungszahl laufen, ist die Geräuschkulisse hingegen nur noch als akzeptabel zu bezeichnen. Als Zwischenbilanz muss die Effizienz des Active Air Chimney zumindest im Hinblick auf die Lärmentwicklung in Frage gestellt werden.

Die Festplattenentkopplung funktioniert wie erwartet sehr gut. Dank des hohen Gewichts sowie der Dämmmatten ist keine Spur von störenden Resonanzen am Korpus des Deep Silence 6 auszumachen.

Ewige Liste der Lautstärkeentwicklung

Temperatur

Systemtemperaturen
Systemtemperaturen – CPU
  • CPU:
    • Phanteks Enthoo Primo (12 V)
      38
    • Nanoxia Deep Silence 6 (12 V)
      38
      Hutzen ausgefahren
    • XFX Type 1 Bravo (12 V)
      39
    • Phanteks Enthoo Primo (5 V)
      44
    • Nanoxia Deep Silence 6 (5 V)
      45
      Hutzen ausgefahren
    • XFX Type 1 Bravo (5 V)
      48
    • Nanoxia Deep Silence 6 (12 V) [2]
      48
      Hutzen eingefahren
    • Nanoxia Deep Silence 6 (5 V) [2]
      49
      Hutzen eingefahren
    • Aerocool Dead Silence (12 V)
      63
    • Aerocool Dead Silence (5 V)
      76
Einheit: °C

Der Active Air Chimney, der sich bei der Lautstärkemessung zunächst als nutzlos erwies, spielt bei den Systemtemperaturen nun endlich seine Karten aus. Während das Gehäuse bei geschlossenen Hutzen lediglich gute Werte hervorbringt, ist im Vergleich mit den geöffneten Hutzen eine deutliche Steigerung festzustellen. So ist beispielsweise der Prozessor bei der 5-Volt-Messung nur noch 45 statt 49 °C und bei 12 Volt lediglich 38 statt 48 °C warm. Ähnliches ist bei den anderen Komponenten zu verzeichnen, wenn auch nicht mit so gravierenden Unterschieden wie bei der CPU.

Ewige Liste Systemtemperaturen

Leistungsaufnahme

Leistungsaufnahme
  • 5 Volt:
    • Aerocool Dead Silence
      1,5
    • XFX Type 1 Bravo
      1,6
    • Phanteks Enthoo Primo
      2,1
    • Nanoxia Deep Silence 6
      2,6
  • 12 Volt:
    • Aerocool Dead Silence
      4,1
    • XFX Type 1 Bravo
      4,7
    • Phanteks Enthoo Primo
      7,0
    • Nanoxia Deep Silence 6
      9,9
Einheit: Watt (W)

Mit 5 Volt angesteuert und 2,6 Watt Verbrauch bewegt sich die Leistungsaufnahme der Lüfter im grünen Bereich. Etwas anders ist es unter Volllast: 9,9 Watt sind zwar noch in Ordnung, aber liegen im Vergleich zum Phanteks Enthoo Primo, das auch fünf 140-mm-Ventilatoren sein Eigen nennt, über dem Durchschnitt.

Du hast am heutigen Black Friday einen tollen Technik-Deal gefunden? Teile ihn mit der Community!