Razer BlackWidow Ultimate 2014 im Test: Razer wagt den Bruch mit Cherry

 3/5
Max Doll
82 Kommentare

Schalter im Detail

Die Black Widow Ultimate 2014 wird vollständig mit Schaltern des Typs „Razer Green“ als Nachfolger der Cherry MX Blue bestückt, eine alternativ erhältliche „Stealth Edition“ verwendet nunmehr „Razer Orange“ anstelle der bisherigen MX Brown. Die ohne offizielles Kraftdiagramm nur subjektiv einzuschätzende Charakteristik bleibt dennoch unverändert. Beide Typen sind durch einen klar markierten Druckpunkt taktil. Die grünen Schalter geben überdies akustisches Feedback („clicky“), das unabhängig vom Verzicht auf vollständiges Durchdrücken des Schalters ein Geräusch erzeugt.

Basis der Razer-Schalter sind Modell Blue und Brown von Kailh, deren Funktionsprinzip sich an der Cherry-MX-Serie orientiert. Unterschiede sind auf den ersten Blick visueller Natur: Das Gehäuse nutzt einen anderen Verschluss und ist unterschiedlich geformt. Zum Öffnen eines auf einer Metallplatte fixierten Schalters wird dessen vorheriger Ausbau nötig, was bei MX-Modulen nicht der Fall ist. Der innere Aufbau gleicht sich allerdings vollständig, jede Komponente lässt sich auch mit dem jeweils anderen Schalter verwenden – Feder, Stempel, Kontakt.

Das Funktionsprinzip beider Schalter ist identisch, Unterschiede finden sich nur in Details: Die vollständig vergoldeten Kontakte mit Dreiecksprofil von Cherry („Cross Goldpoint“) berühren sich über Kreuz an genau einer Stelle, Kailh nutzt hingegen eine kreisförmige, flache Kontaktfläche. Abweichend vom üblicherweise blanken Kailh-Design werden die Berührungspunkte der Kontakte durch Razer ebenfalls goldplattiert.

Razer Green vs Cherry MX Blue

Hinweis: Kontakte und Gehäuse des Razer-Schalters wurden beim Ausbau etwas in Mitleidenschaft gezogen. Der gezeigte Zustand entspricht demnach nicht dem üblichen Qualitätsbild des Herstellers.

Nachdem die Produktankündigung von Razer unspezifische Verbesserungen der neuen Schalter herausstellte, wurde der Hersteller auf Nachfrage von ComputerBase konkreter. Laut Razer werden die Schalter zwar bei Kailh, aber in einer eigenen, nur von Razer betriebenen Fertigungsstraße produziert, die von Razer-Angestellten betreut wird. Auch die Qualitätssicherung nimmt der Hersteller komplett in die eigenen Hände. Trotz des visuell identischen Aufbaus sollen zudem andere Materialien unter anderem für die Federn eingesetzt werden.

Die von Razer vorgenommenen Veränderungen an der Charakteristik des Schalters lassen sich aufgrund der numerisch geringen Unterschiede ohne weiteres nicht objektiv nachprüfen. Subjektiv scheint sich die geringere Distanz zwischen Signal- und Rücksetzpunkt durch ein „strammeres“ Gefühl beim Herunterdrücken des Stempels positiv auszuwirken. Hier gilt es jedoch einschränkend zu erwähnen, dass dies nur dann der Fall ist, wenn der Schalter langsam betätigt wird. Im Alltag verschwindet jeglicher Unterschied. Ob MX Blue oder Razer Green wirkt sich insofern nicht oder bestenfalls geringfügig aus – bei minimalen Veränderungen, die sich im Bereich von wenigen Papierlagen Wegstrecke bewegen, wenig verwunderlich. Unsere Einschätzung der MX Blue im Test der Black Widow Ultimate 2013 lässt sich daher direkt auf die Razer Green übertragen, eine besondere Eignung zum Spielen, die über die der Cherry-Schalter hinausgeht, können wir daher nicht feststellen.

Schlussendlich hat Razer also einen „aufgemotzen“ Kailh-Blue-Schalter im Programm, der sich zumindest als gleichwertige Alternative zu MX Blue präsentiert. Ob die neuen Switches tatsächlich ähnlich verlässlich sind, lässt sich ohne Weiteres jedoch nicht feststellen.

Schalter Razer Green MX Blue Kailh Blue
Widerstand am Signalpunkt 50 g 50 g 50 g
Position des Signalpunktes 1,9 mm (+- 0,4 mm) 2,2 mn (+- 0,6 mm) 2 mm (+- 0,6 mm)
Differenz zwischen Signal- und Rücksetzpunkt 0,4 mm 0,7 mm k.A.
Lebensdauer 60 Mio. Anschläge 50 Mio. Anschläge
Schalter Razer Orange MX Brown Kailh Brown
Widerstand am Signalpunkt 45 g 45 g 50 g
Position des Signalpunktes 1,9 mm (+- 0,4 mm) 2,0 mn (+- 0,6 mm) 2 mm (+- 0,6 mm)
Differenz zwischen Signal- und Rücksetzpunkt 0,05 mm 0,1 mm k.A.
Lebensdauer 60 Mio. Anschläge 50 Mio. Anschläge