AMD Radeon R9 290(X): Vierzehn Partnermodelle im Vergleich

Wolfgang Andermahr
140 Kommentare
AMD Radeon R9 290(X): Vierzehn Partnermodelle im Vergleich

Einleitung

In Bezug auf die Architektur sind Radeon R9 290 und Radeon R9 290X von AMD gute Grafikkarten ohne gravierende Schwächen. Beide sind schnell, bieten gute Features und weisen trotz der High-End-Abstammung ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis auf. Das Referenzkühlsystem kann allerdings nicht überzeugen, alternative Designs müssen her. Insgesamt zwölf umfasst dieser Vergleich.

Sechs der getesteten Grafikkarten wurden bisher noch nicht auf ComputerBase behandelt, sechs bereits in Einzeltests durchleuchtet. Dieser Artikel stellt alle zwölf alternativen Designs den beiden Referenzdesign noch einmal abschließend und übersichtlich gegenüber. Darüber hinaus mussten sich alle Grafikkarten in zwei verschiedenen Gehäusen beweisen. Denn in Zeiten temperaturabhängiger Taktraten hat das Gehäuse einen enormen Einfluss auf die erzielten Ergebnisse.

Testkandidaten

Insgesamt vierzehn Grafikkarten nehmen an dem Vergleich teil. Zehn davon basieren auf dem Vollausbau der „Hawaii“-GPU und hören auf die Kennung Radeon R9 290X, vier setzen auf die leicht abgespeckte Version auf der Radeon R9 290. Die in Fettschrift aufgeführten Modelle werden in diesem Artikel erstmals beleuchtet, bei den restlichen sind die bisher erschienen Einzeltests verlinkt.

Diverse Radeon R9 290(X) Partnerkarten

Technische Daten

Optisch sticht die Asus Radeon R9 290X Matrix aufgrund des Kühlsystems aus dem Testfeld hervor. Es ist zwar im gewöhnlichen Zwei-Slot-Format gehalten, doch ist der Kühler höher als normal und ragt deutlich über das PCB hinaus.

Asus Radeon R9 290X Matrix
Asus Radeon R9 290X Matrix

Alle getesteten Asus-Grafikkarten sind mit zwei Lüftern ausgestattet. Einer ist ein klassisches Axial-Derivat, der andere jedoch eine ungewöhnliche Axial-Radial-Hybridlösung, die die Vorteile beider Techniken vereinen soll.

Modell PCB Länge 6-Pin 8-Pin
AMD Radeon R9 290 Referenz 27,5 cm
AMD Radeon R9 290X Referenz 27,5 cm
Asus Radeon R9 290X DirectCU II Asus 27,5 cm
Asus Radeon R9 290X Matrix Platinum Asus 29,5 cm
Club3D 290 RoyalAce Club3D 29,0 cm
Gigabyte Radeon R9 290X WindForce Gigabyte 28,0 cm
MSI R9 290X Gaming 4G MSI 27,5 cm
PowerColor 290 PCS+ PowerColor 29,0 cm
PowerColor 290X PCS+ PowerColor 29,0 cm
Sapphire Radeon R9 290 Tri-X 4 GB Referenz 30,5 cm
Sapphire Radeon R9 290X Tri-X 4 GB Referenz 30,5 cm
Sapphire Radeon Vapor-X R9 290 Tri-X OC 4 GB Sapphire 30,0 cm
Sapphire Radeon Vapor-X R9 290X Tri-X OC 4 GB Sapphire 30,0 cm
Sapphire Radeon Vapor-X R9 290X Tri-X OC 8 GB Sapphire 30,0 cm

Die Vapor-X-Modelle von Sapphire können unter Windows zwei der drei Lüfter abschalten, um so die Lautstärke zu reduzieren – eine gute Idee, die Asus mit der „Strix“-Serie mittlerweile aufgegriffen hat.

Sapphire Radeon Vapor-X R9 290X Tri-X OC
Sapphire Radeon Vapor-X R9 290X Tri-X OC

Große Drei-Slot-Kühllösungen gibt es im Testfeld nicht. Club3D, PowerColor und Sapphire verbauen 2,5-Slot-Modelle. Alle anderen bleiben beim normalen Zwei-Slot-Design. Apropos Club3D und PowerColor: Beide Unternehmen gehören zu TUL und greifen dabei offensichtlich auf dieselbe Hardware zurück. Sprich, PCB und Kühlsystem sind absolut identisch.

Modell Design Slots Aufbau Lüfter
AMD Radeon R9 290 Referenz 2,0 VC, Cu/Al 1 × 75 mm (radial)
AMD Radeon R9 290X Referenz 2,0 VC, Cu/Al 1 × 75 mm (radial)
Asus Radeon R9 290X DirectCU II Asus 2,0 5 HP, Cu/Al 2 × 95 mm (axial + A/R-Hybrid)
Asus Radeon R9 290X Matrix Platinum Asus 2,0 5 HP, Cu/Al 2 × 95 mm (axial + A/R-Hybrid)
Club3D 290 RoyalAce Super OC Club3D 2,5 5 HP, Cu/Al 3 × 75 mm (axial)
Gigabyte Radeon R9 290X WindForce Gigabyte 2,0 6 HP, Cu/Al 3 × 75 mm (axial)
MSI R9 290X Gaming 4G MSI 2,0 5 HP, Cu/Al 2 × 95 mm (axial)
PowerColor 290 PCS+ PowerColor 2,5 5 HP, Cu/Al 3 × 75 mm (axial)
PowerColor 290X PCS+ PowerColor 2,5 5 HP, Cu/Al 3 × 75 mm (axial)
Sapphire Radeon R9 290 Tri-X 4 GB Referenz 2,0 5 HP, Cu/Al 3 × 85 mm (axial)
Sapphire Radeon R9 290X Tri-X 4 GB Referenz 2,0 5 HP, Cu/Al 3 × 85 mm (axial)
Sapphire Radeon Vapor-X R9 290 Tri-X OC 4 GB Sapphire 2,5 5 HP, VC, Cu/Al 3 × 85 mm (axial)
Sapphire Radeon Vapor-X R9 290X Tri-X OC 4 GB Sapphire 2,5 5 HP, VC, Cu/Al 3 × 85 mm (axial)
Sapphire Radeon Vapor-X R9 290X Tri-X OC 8 GB Sapphire 2,5 5 HP, VC, Cu/Al 3 × 85 mm (axial)

Die Sapphire Radeon Vapor-X R9 290X Tri-X OB 8GB sticht mit dem acht Gigabyte großen GDDR5-Speicher aus der Masse hervor. Eine andere Grafikkarte für Spieler mit so viel Speicher gibt es derzeit nicht. Allerdings ist das Modell streng limitiert und hätte so gar nicht erscheinen dürfen.

PowerColor Radeon R9 290X PCS+
PowerColor Radeon R9 290X PCS+

Den höchsten Takt können wir der vier Gigabyte tragenden Vapor-X-Karte von Sapphire attestieren, deren GPU mit maximal 1.080 MHz und deren Speicher mit 2.820 MHz arbeitet. Alle anderen Radeon-R9-290X-Karten sind potenziell „langsamer“.

Modell GPU-Takt Speicher-Takt Speicher-Volumen
AMD Radeon R9 290 947 2.500 4.096
AMD Radeon R9 290X 1.000 2.500 4.096
Asus Radeon R9 290X DirectCU II 1.050 2.700 4.096
Asus Radeon R9 290X Matrix Platinum 1.050 2.700 4.096
Club3D 290 RoyalAce Super OC 1.040 2.700 4.096
Gigabyte Radeon R9 290X WindForce 1.040 2.500 4.096
MSI R9 290X Gaming 4G 1.030 2.500 4.096
PowerColor 290 PCS+ 1.040 2.700 4.096
PowerColor 290X PCS+ 1.050 2.700 4.096
Sapphire Radeon R9 290 Tri-X 4 GB 1.000 2.600 4.096
Sapphire Radeon R9 290X Tri-X 4 GB 1.040 2.600 4.096
Sapphire Radeon Vapor-X R9 290 Tri-X OC 4 GB 1.030 2.800 4.096
Sapphire Radeon Vapor-X R9 290X Tri-X OC 4 GB 1.080 2.820 4.096
Sapphire Radeon Vapor-X R9 290X Tri-X OC 8 GB 1.060 2.800 8.192
Takt in MHz, Volumen in MB