AMD Radeon R9 290(X): Vierzehn Partnermodelle im Vergleich

 2/4
Wolfgang Andermahr
140 Kommentare

Testergebnisse

Wir wollen uns in diesem Artikel auf die nötigsten Tests beschränken, um den Überblick so gut wie möglich zu erhalten. Dementsprechend beschränken wir uns auf Spiele-Tests sowie Messungen zur Lautstärke, Leistungsaufnahme sowie Temperatur. Auch sehen wir uns das Taktratenverhalten der Karten unter Last an.

Wir setzen auf für sämtliche Tests auf unser Grafikkartentestsystem und lassen die AMD-Karten aus Gründen einer besseren Vergleichbarkeit mit dem Catalyst 13.11 Beta 5 durchlaufen. Für die Ermittlung der Kühlleistung sowie die maximalen Taktraten unter Last setzen wir darüber hinaus auf ein alternatives Testsystem im gedämmten Fractal Design R4.

Taktraten unter Last

Wir ermitteln die in Spielen anliegenden Taktraten mittels einer 30-minütigen Aufwärmphase in Crysis 3. Wir nutzen die maximalen Detail in der Auflösung 2.560 × 1.600.

Erzielte Taktraten nach 30 Minuten Volllast im Testsystem
Grafikkarte Maximal
möglicher
Takt
Tatsächlicher Takt
nach Aufwärmen
Takt limitiert durch
AMD R9 290 Referenz 947 901-947 Temperatur
PowerColor R9 290 PCS+ 1.040 1.015-1.030 Power
Sapphire R9 290 Tri-X 1.000 1.000
Sapphire Vapor-X R9 290 1.030 1.030
AMD R9 290X Referenz 1.000 836-869 Temperatur
AMD R9 290X Uber Referenz 1.000 1.000
Asus R9 290X DCII 1.050 962-1.017 Temperatur
Asus R9 290X Matrix 1.050 950-980 Temperatur
Club3D R9 290 RoyalAce 1.040 1.040
Gigabyte R9 290X WindForce 1.040 931-961 Temperatur
Gigabyte R9 290X WindForce Uber 1.040 1.040
MSI R9 290X Gaming 1.030 1.026-1.030 Temperatur
PowerColor R9 290X PCS+ 1.050 1.018-1.027 Power
PowerColor R9 290X PCS+ Uber 1.050 1.025-1.034 Power
Sapphire R9 290X Tri-X 1.040 1.040
Sapphire Vapor-X R9 290X 1.080 1.080
Sapphire Vapor-X R9 290X 8 GB 1.060 1.060
Alle Angaben in MHz, Testsystem: Corsair 800D, 2 x 140 mm Gehäuselüfter

Sämtliche Partnerkarten arbeiten bezüglich der Turbo-Funktion besser als das jeweilige Referenzdesign. Allerdings schaffen es längst nicht alle Modelle, durchweg mit dem maximalen Takt zu arbeiten. Die Asus Radeon R9 290X DirectCU II sowie die Radeon R9 290X Matrix und die Gigabyte Radeon R9 290X WindForce im Quiet-Modus scheitern in unserem primären Testsystem an einer zu hohen Temperatur, sodass sich die GPU herunter taktet. Die MSI Radeon R9 290X Gaming hängt zwar generell auch im Temperaturlimit, allerdings derart knapp, dass sich die Frequenz nur um eine Handvoll Megahertz verringert.

Ein ungewöhnliches Verhalten zeigen dagegen die beiden Power-Color-Karten; sowohl die Radeon R9 290 PCS+ als auch die Radeon R9 290X PCS+. Die Temperatur ist bei der Hardware kein Problem, doch hängen die 3D-Beschleuniger bei den Standardeinstellungen im Power Target und takten sich deswegen herunter. Wird es im Treiber erhöht, arbeiten beide Grafikkarten ohne Unterbrechung mit dem vollen Takt. Die fast baugleiche Club3D Radeon R9 290 RoyalAce zeigt dieses Verhalten übrigens nicht – die Karte arbeitet durchweg mit der vollen Frequenz.

Von der Asus Radeon R9 290X Matrix und der PowerColor Radeon R9 290(X) PCS+ haben wir Verlaufsdiagramme erstellt, die die Taktverläufe der Grafikkarten zeigen. Bei der Asus-Karte lässt sich gut erkennen, dass diese zu Beginn noch unterhalb des Temperature Targets arbeitet und deswegen mit dem vollen Takt läuft, mit der Zeit aber immer wärmer wird und dadurch den Takt immer weiter senkt. Die PowerColor-Karten haben dagegen mit dem Power Target zu kämpfen.

Taktraten
Taktraten – Asus R9 290X Matrix
02124246368481.060MHz 1501001502002503003504004505005506006507007508008509009501.000

Das zweite Testgehäuse

Viele modernen Grafikkarten sind sehr von der Gehäusebelüftung abhängig und reagieren so je nach Gehäuse bezüglich Takt, Temperatur und Lautstärke unterschiedlich. Umfangreiche Tests von ComputerBase haben das Anfang 2014 bewiesen. In Zukunft wird ComputerBase aus diesem Grund in zwei Gehäusen überprüfen, wie sich das Kühlsystem schlägt: im Cooler Master 690 III sowie im Fractal Design R4.

In diesem Artikel kommt anstelle des Cooler Master 690 III allerdings ein letztes Mal das alte Testsystem im Corsair Obsidian 800D zum Einsatz. Da beide ähnlich fordernd sind, sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die Asus Radeon R9 290X DirectCU II im Cooler Master 690 III ein vollständig anderes Verhalten bei der Lautstärke und den Taktraten zeigt. Zukünftige Artikel werden die gesamte Bandbreite an Testresultaten im gut belüfteten Cooler Mater 690 III sowie im gedämmten Fractal Design R4 aufzeigen.

Das komplette Testsystem im zweiten Gehäuse wurde ComputerBase vom Online-Shop Caseking.de zu Verfügung gestellt. Die Komponenten im Detail:

Caseking
Caseking
Erzielte Taktraten nach 30 Minuten Volllast im Fractal Design R4
Grafikkarte Maximal
möglicher
Takt
Takt im
Corsair Obisidian 800D
Takt im
Fractal Design R4
PowerColor R9 290 PCS+ 1.040 1.015-1.030 1.025-1.030
Sapphire R9 290 Tri-X 1.000 1.000 1.000
Sapphire Vapor-X R9 290 1.030 1.030 1.030
AMD R9 290X Referenz 1.000 836-869 840-860
AMD R9 290X Uber Referenz 1.000 1.000 1.000
Asus R9 290X DCII 1.050 962-1.017 1.010-1.030
Asus R9 290X Matrix 1.050 950-980 980-1.000
Club3D R9 290 RoyalAce 1.040 1.040 1.040
Gigabyte R9 290X WindForce 1.040 931-961 890-930
Gigabyte R9 290X WindForce Uber 1.040 1.040 1.040
MSI R9 290X Gaming 1.030 1.026-1.030 1.030
PowerColor R9 290X PCS+ 1.050 1.018-1.027 1.030-1.040
PowerColor R9 290X PCS+ Uber 1.050 1.025-1.034 1.034-1.040
Sapphire R9 290X Tri-X 1.040 1.040 1.040
Sapphire Vapor-X R9 290X 1.080 1.080 1.080

Leistung

Die Sapphire Radeon Vapor-X R9 290X Tri-X OC liefert in unseren Testreihen die beste Leistung ab und arbeitet acht Prozent schneller als das Referenzdesign. Vergleichbar zügig unterwegs ist die PowerColor Radeon R9 290X PCS+. Alle anderen Probanden können sich nur um weniger als fünf Prozent von einer Standardkarte absetzen, was im Endeffekt vernachlässigt werden kann.

Performancerating
    • Sapphire R9 290X Vapor-X
      108,2
    • Sapphire R9 290X Vapor-X 8GB
      107,0
    • PowerColor R9 290X PCS+
      105,0
    • Sapphire R9 290X Tri-X
      103,8
    • Gigabyte R9 290X WindForce
      102,3
    • Asus R9 290X DirectCU II
      102,3
    • MSI R9 290X Gaming
      102,2
    • Asus R9 290X Matrix
      101,6
    • Sapphire R9 290 Vapor-X
      101,1
    • Club3D R9 290 RoyalAce
      100,4
    • PowerColor R9 290 PCS+
      100,1
    • AMD Radeon R9 290X
      100,0
    • Sapphire R9 290 Tri-X
      97,0
    • AMD Radeon R9 290
      90,8
Einheit: Prozent, Arithmetisches Mittel

Auch in der Radeon-R9-290-Riege (ohne X) kämpft sich die Sapphire Radeon Vapor-X R9 290 Tri-X OC an die Spitze. Damit ist die Karte gar schneller als eine normale Radeon R9 290X. Die Club3D Radeon R9 290 RoyalAce und die PowerColor Radeon R9 290 PCS+ sind nicht viel langsamer und müssen sich nur einen Prozentpunkt hinter der schnellsten Karte anstellen. Auch diese Grafikkarten arbeiten noch minimal schneller als eine Radeon R9 290X im Referenzdesign.

2560 × 1.600
Battlefield 4 – 2560 × 1.600
  • 4xAA/16xAF:
    • Sapphire R9 290X Vapor-X
      37,4
    • Sapphire R9 290X Vapor-X 8GB
      36,9
    • PowerColor R9 290X PCS+
      36,2
    • Sapphire R9 290 Vapor-X
      35,5
    • Club3D R9 290 RoyalAce
      35,1
    • PowerColor R9 290 PCS+
      34,9
    • MSI R9 290X Gaming
      34,7
    • Asus R9 290X Matrix
      34,3
    • Sapphire R9 290X Tri-X
      34,2
    • Asus R9 290X DirectCU II
      34,0
    • Gigabyte R9 290X WindForce
      33,6
    • AMD Radeon R9 290X
      33,0
    • Sapphire R9 290 Tri-X
      32,7
    • AMD Radeon R9 290
      30,2
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)
CES 2025 (7.–10. Januar 2025): ComputerBase ist vor Ort!