Fractal Design Node 804 im Test: Ein Cube für jeden Zweck

 4/5
Carsten Lissack
58 Kommentare

Erfahrungen

Der gesamte Hardwareeinbau in das Fractal Design Node 804 erfolgt absolut reibungslos. Zu bemängeln wäre einzig die große Aussparung parallel zum Mainboard. Sie wäre nützlicher, wenn sie in zwei Durchführungen aufgeteilt und Gummimanschetten zum Verdecken der Kabel bieten würde. Ansonsten gibt es nichts zu beanstanden.

Sehr gut ist die Staubfilterausstattung, sie schützt das Node 804 rundum vor eindringendem Staub. Zudem sind die Filter leicht zu entnehmen und zu reinigen. Nicht zu vergessen ist die Aufnahmekapazität von möglichen Festplatten: Das Fractal Design Node 804 ein festplattenverschlingendes Monstrum!

Das großzügige Platzangebot bietet auch einige Wasserkühlungsoptionen: In der linken Kammer kann entweder ein 240-mm-Radiator an der Vorderseite oder im Deckel verstaut werden. Je nachdem, wo der Dual-Radiator unterkommt, besteht die Option für ein kleineren 140-mm-Single-Radiator. In der rechten Kammer sind grundsätzlich die gleichen Möglichkeiten gegeben, jedoch mit dem Unterschied, dass neben einem 240-mm-Radiator auch ein 280-mm-Exemplar im Deckel platziert werden kann. Als maximale Radiatorkonfiguration gibt Fractal Design einen 240-mm sowie einen 280-mm- und zwei 120-mm-Radiatoren an. Für weitere Details sind die Angaben des Herstellers zu beachten.

Fractal Design Node 804 - Testsystem seitlich
Fractal Design Node 804 - Testsystem seitlich
Fractal Design Node 804 - Testsystem
Fractal Design Node 804 - Testsystem
Fractal Design Node 804 - Testsystem seitlich
Fractal Design Node 804 - Testsystem seitlich
Fractal Design Node 804 - Testsystem geschlossene Seitenwand
Fractal Design Node 804 - Testsystem geschlossene Seitenwand

Auch mit den maximalen Abmessungen für CPU-Kühler und Grafikkarte hat der Hersteller nicht gegeizt. Erstere können 162 mm hoch sein während Pixelbeschleuniger ohne in der Front installierten Lüfter 325 mm lang ausfallen dürfen.

Grafikkartenlänge (Referenzdesign)
  • Benötigter Platz:
    • ATi Radeon HD 5970
      31,0
    • AMD Radeon HD 6990
      30,5
    • AMD Radeon HD 7990
      30,5
    • ATi Radeon HD 5870
      28,0
    • Nvidia GeForce GTX 590
      28,0
    • Nvidia GeForce GTX 690
      28,0
    • AMD Radeon HD 6950
      27,5
    • AMD Radeon HD 6970
      27,5
    • AMD Radeon HD 7950
      27,5
    • AMD Radeon HD 7950 Boost
      27,5
    • AMD Radeon HD 7970
      27,5
    • AMD Radeon HD 7970 GHz
      27,5
    • Nvidia GeForce GTX 480
      27,0
    • Nvidia GeForce GTX 570
      27,0
    • Nvidia GeForce GTX 580
      27,0
    • Nvidia GeForce GTX Titan
      27,0
    • Nvidia GeForce GTX 680
      26,0
    • Nvidia GeForce GTX 470
      25,0
    • AMD Radeon HD 6870
      24,5
    • Nvidia GeForce GTX 650 Ti Boost
      24,5
    • Nvidia GeForce GTX 660
      24,5
    • Nvidia GeForce GTX 660 Ti
      24,5
    • Nvidia GeForce GTX 670
      24,5
    • ATi Radeon HD 5850
      24,0
    • AMD Radeon HD 7850
      24,0
    • AMD Radeon HD 7870
      24,0
    • AMD Radeon HD 6850
      23,0
    • Nvidia GeForce GTS 250
      23,0
    • Nvidia GeForce GTS 450
      21,5
    • Nvidia GeForce GTX 460
      21,5
    • AMD Radeon HD 7770
      21,0
    • AMD Radeon HD 7790
      21,0
    • ATi Radeon HD 5770
      20,5
    • ATi Radeon HD 5750
      18,0
    • Nvidia GeForce GT 240
      17,1
    • ATi Radeon HD 5570
      17,0
    • AMD Radeon HD 7750
      17,0
    • ATi Radeon HD 5670
      16,5
    • Nvidia GeForce GT 640
      15,0
    • Nvidia GeForce GT 430
      14,9
    • Nvidia GeForce GTX 650
      14,5
    • Nvidia GeForce GTX 650 Ti
      14,5
  • Vorhandener Platz:
    • Phanteks Enthoo Primo
      51,5
    • NZXT H630
      51,0
    • Corsair Graphite 760T
      49,0
    • Fractal Design Arc Midi R2
      45,5
    • Xigmatek Elysium
      45,4
    • Corsair Obsidian 550D
      45,2
    • Thermaltake Urban S41
      44,0
    • Nanoxia Deep Silence 6
      43,5
    • CoolerMaster Silencio 650
      43,4
    • Aerocool Strike-X ST
      43,0
    • Fractal Design Define R4
      43,0
    • XFX Type 1 Bravo
      43,0
    • BitFenix Ronin
      42,5
    • Cubitek Magic Cube AIO
      42,3
    • Cooler Master CM 690 III
      42,3
    • Enermax iVektor
      41,5
    • Antec Solo II
      41,0
    • Enermax Ostog GT
      41,0
    • Lian Li PC-7HX
      40,0
    • Parvum Systems S2.0
      40,0
    • Lian Li Z70
      39,0
    • Cooler Master Cosmos II
      39,0
    • Corsair Obsidian 350D
      37,7
    • NZXT Phantom 820
      37,5
    • In Win 904
      37,5
    • Thermaltake Level 10 GT
      37,0
    • Zalman GS1200
      35,1
    • In Win H-Frame
      35,0
    • Fractal Design Define XL
      34,5
    • SilverStone Sugo SG09
      34,5
    • BitFenix Phenom Mini-ITX
      34,2
    • SilverStone Raven 3
      34,0
    • BitFenix Phenom mATX
      34,0
    • Silverstone Fortress 04
      33,8
    • SilverStone TJ08B-E
      33,6
    • Aerocool GT-S
      33,5
    • SilverStone Raven Z
      33,5
    • Lian Li PC-Q35
      33,5
    • BitFenix Colossus
      33,4
    • Corsair Carbide 400R
      33,4
    • Corsair Carbide Air 540
      33,0
    • Aerocool Dead Silence
      32,8
    • BitFenix Merc Alpha
      32,5
    • Xigmatek Alfar
      32,5
    • Fractal Design Node 804
      32,5
    • BitFenix Shinobi
      32,0
    • Fractal Design Node 605
      32,0
    • Lian Li PC-V1020
      31,8
    • SilverStone TJ11
      31,5
    • Fractal Design Node 304
      31,0
    • SilverStone CW02
      30,5
    • anidées AI-6
      30,4
    • MS-Tech CA-0300 SE
      30,0
    • Abee DX4
      29,0
    • Lian Li PC-Q28
      29,0
    • NZXT H2
      28,5
    • LanCool PC-K63
      28,4
    • NZXT Phantom 410
      28,0
    • Cubitek Mini Cube
      28,0
    • MS-Tech CA-0210
      27,8
    • BitFenix Raider
      27,0
    • Cooltek U3
      25,5
    • Streacom FC8 Evo
      22,0
    • Coolctek Coolcube
      18,5
Einheit: Zentimeter (cm)

Messergebnisse

Lautstärke

Lautstärke
Lautstärke – Vorne
  • Ruhewert:
    • Stille
      29,1
  • Vorne:
    • Fractal Design Node 804 (5 V)
      30,0
    • Nanoxia Deep Silence 6 (5 V)
      30,8
      Hutzen ausgefahren
    • Nanoxia Deep Silence 6 (5 V) [2]
      30,8
      Hutzen eingefahren
    • XFX Type 1 Bravo (5 V)
      31,0
    • Lian Li PC-Q35 (5 V)
      31,3
    • SilverStone Raven Z (5 V)
      32,8
    • Corsair Graphite 760T (5 V)
      33,4
    • XFX Type 1 Bravo (12 V)
      34,5
    • Nanoxia Deep Silence 6 (12 V)
      36,8
      Hutzen ausgefahren
    • Nanoxia Deep Silence 6 (12 V) [2]
      36,8
      Hutzen eingefahren
    • SilverStone Raven Z (12 V)
      37,9
    • Lian Li PC-Q35 (12 V)
      39,5
    • Fractal Design Node 804 (12 V)
      40,2
    • Corsair Graphite 760T (12 V)
      40,4
Einheit: dB(A)

Mit 700 Umdrehungen pro Minute bei 5 Volt erreichen die drei verbauten Ventilatoren eine durchschnittliche Geräuschkulisse von 30,7 Dezibel, was selbst in einem absolut leisem Zimmer nicht wahrnehmbar ist. Das ändert sich, sobald 12 Volt Spannung an den Lüftern anliegt. Die Durchschschnittslautstärke steigt dann 41,3 Dezibel, ein für den Spielebetieb akzeptabler Wert, bei Officeanwendungen ist dies auf Dauer aber zu laut.

Die verwendete Festplatte ist aus dem System nicht herauszuhören und erzeugt keine störenden Resonanzen am Chassis.

Ewige Liste der Lautstärkeentwicklung

Temperatur

Systemtemperaturen
Systemtemperaturen – CPU
  • CPU:
    • Parvum Systems S2.0 (12 V)
      35
    • SilverStone Raven Z (12 V)
      37
    • Nanoxia Deep Silence 6 (12 V)
      38
      Hutzen ausgefahren
    • XFX Type 1 Bravo (12 V)
      39
    • Parvum Systems S2.0 (5 V)
      41
    • Corsair Graphite 760T (12 V)
      42
    • Nanoxia Deep Silence 6 (5 V)
      45
      Hutzen ausgefahren
    • SilverStone Raven Z (5 V)
      45
    • XFX Type 1 Bravo (5 V)
      48
    • Nanoxia Deep Silence 6 (12 V) [2]
      48
      Hutzen eingefahren
    • Corsair Graphite 760T (5 V)
      48
    • Nanoxia Deep Silence 6 (5 V) [2]
      49
      Hutzen eingefahren
    • Fractal Design Node 804 (12 V)
      53
    • Lian Li PC-Q35 (12 V)
      60
    • Fractal Design Node 804 (5 V)
      67
    • Lian Li PC-Q35 (5 V)
      70
      Abbruch nach 3:32 Minuten
Einheit: °C

Empfindliche Gemüter können sich auf den Cube, wenn es darum geht, die Hardware auch mit nur langsam drehenden Lüftern zu kühlen. Im Testparcours schlägt sich das Node 804 mit einer Prozessor- sowie Grafikkartentemperatur von 67° beziehungsweise 74° C akzeptabel. Festplatten- und Mainboardtemperatur sind mit 31° und 41° unbedenklich.

Die Temperaturen lassen sich auf Kosten der Lautstärke deutlich verbessern, wenn die Ventilatoren mit maximaler Spannung angesteuert werden. In diesem Szenario sinken CPU- und Grafikkartentemperatur auf 53° beziehungsweise 60° C. Die Werte der Festplatte und der Hauptplatine lassen sich auf 27° und 34° C optimieren.

Ewige Liste Systemtemperaturen

Leistungsaufnahme

Beim Verbrauch leistet sich das Node 804 keinen groben Patzer, im Gegenteil: Mit lediglich 2 Watt Verbrauch im 5-Volt-Betrieb beziehungsweise 6,7 Watt bei anliegenden 12 Volt sind die Lüfter des üppigen Cubes sehr sparsam.

Leistungsaufnahme
  • 5 Volt:
    • SilverStone Raven Z
      1,4
    • XFX Type 1 Bravo
      1,6
    • Lian Li PC-Q35
      1,6
    • Fractal Design Node 804
      2,0
    • Nanoxia Deep Silence 6
      2,6
    • Corsair Graphite 760T
      2,9
  • 12 Volt:
    • SilverStone Raven Z
      3,4
    • Lian Li PC-Q35
      4,4
    • XFX Type 1 Bravo
      4,7
    • Fractal Design Node 804
      6,7
    • Nanoxia Deep Silence 6
      9,9
    • Corsair Graphite 760T
      10,4
Einheit: Watt (W)