LG G3 im Test: Eine Frage der Prioritäten

Mahir Kulalic
180 Kommentare
LG G3 im Test: Eine Frage der Prioritäten

Vorwort

Das G2 bedeutete für LG eine Kehrtwende: Mit der Fertigung des Google-Smartphones Nexus 4 ging LG wieder auf Tuchfühlung zum Markt, das Flaggschiff G2 bedeutete die Rückkehr. Das LG G2 überzeugte im Test mit sehr guten Ergebnissen bei Display, Prozessor und Akkulaufzeit. An diese Stärken soll das neue Topmodell G3 anknüpfen.

Auch beim G3 gestaltet sich das technische Datenblatt üppig und teils einzigartig. Exemplarisch ist das hochauflösende Display mit 2.560 × 1.440 Pixel oder die Kamera mitsamt Laser-gestütztem Autofokus. Zudem habe der Hersteller wie beim Vorgänger auf Kundenwünsche gehört und reagiert. Das G3 schickt sich an, LGs Ambition, drittgrößter Hersteller zu werden, weiter voran zu treiben. Ein ausführlicher Test.

Spezifikationen

Beim verwendeten Testgerät handelt es sich um die Variante mit 16 Gigabyte ROM und zwei Gigabyte Arbeitsspeicher.

LG G3
LG G2
HTC One (M8)
Samsung Galaxy S5
Sony Xperia Z2
Software:
(bei Erscheinen)
Android 4.4 Android 4.2 Android 4.4
Display: 5,50 Zoll, 1.440 × 2.560
534 ppi
IPS, Gorilla Glass 3
5,20 Zoll, 1.080 × 1.920
424 ppi
IPS, Gorilla Glass 2
5,00 Zoll, 1.080 × 1.920
441 ppi
S-LCD, Gorilla Glass 3
5,10 Zoll, 1.080 × 1.920
432 ppi
Full HD Super AMOLED, Gorilla Glass 3
5,20 Zoll, 1.080 × 1.920
424 ppi
IPS
Bedienung: Touch, Status-LED Touch, Fingerabdrucksensor, Status-LED Touch, Status-LED
SoC: Qualcomm Snapdragon 801
4 × Krait 400, 2,46 GHz
28 nm, 32-Bit
Qualcomm Snapdragon 800
4 × Krait 400, 2,26 GHz
28 nm, 32-Bit
Qualcomm Snapdragon 801
4 × Krait 400, 2,30 GHz
28 nm, 32-Bit
Qualcomm Snapdragon 801
4 × Krait 400, 2,50 GHz
28 nm, 32-Bit
Qualcomm Snapdragon 801
4 × Krait 400, 2,30 GHz
28 nm, 32-Bit
GPU: Adreno 330
578 MHz
Adreno 330
450 MHz
Adreno 330
578 MHz
RAM:
2.048 MB
LPDDR3
Variante
3.072 MB
LPDDR3
2.048 MB
LPDDR3
3.072 MB
LPDDR3
Speicher: 16 / 32 GB (erweiterbar) 16 / 32 GB 16 GB (erweiterbar) 16 / 32 GB (erweiterbar) 16 GB (erweiterbar)
1. Kamera: 13,0 MP, 2160p
Dual-LED, f/2,40, AF, OIS
13,0 MP, 1080p
LED, f/2,40, AF, OIS
4,0 MP, 1080p
Dual-LED, f/2,00, AF
16,0 MP, 2160p
LED, f/2,20, AF
20,7 MP, 2160p
LED, f/2,00, AF
2. Kamera: Nein
3. Kamera: Nein
4. Kamera: Nein
5. Kamera: Nein
1. Frontkamera: 2,1 MP, 1080p
AF
5,0 MP, 1080p
AF
2,1 MP, 1080p
AF
2,2 MP, 1080p
AF
2. Frontkamera: Nein
GSM: GPRS + EDGE
UMTS: HSPA+
↓42,2 ↑5,76 Mbit/s
LTE: Advanced
↓150 ↑50 Mbit/s
5G: Nein
WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac
Wi-Fi Direct, Miracast
Bluetooth: 4.0 LE 4.0 4.0 LE
Ortung: A-GPS, GLONASS
Weitere Standards: Micro-USB 2.0, SlimPort, NFC, Infrarot Micro-USB 2.0, MHL, NFC, Infrarot Micro-USB 3.0, MHL, NFC, Infrarot Micro-USB 2.0, MHL, NFC
SIM-Karte: Micro-SIM
Nano-SIM
Variante
Nano-SIM, Dual-SIM
Micro-SIM
Akku: 3.000 mAh (11,40 Wh)
austauschbar, kabelloses Laden
3.000 mAh (11,40 Wh)
fest verbaut
2.600 mAh (9,88 Wh)
fest verbaut
2.800 mAh (10,78 Wh)
austauschbar
3.200 mAh
fest verbaut
Größe (B×H×T): 74,6 × 146,3 × 8,90 mm 70,9 × 138,5 × 8,99 mm 70,6 × 146,4 × 9,35 mm 72,5 × 142,0 × 8,10 mm 73,3 × 146,8 × 8,20 mm
Schutzart: IP67 IP58
Gewicht: 149 g 140 g 160 g 145 g 158 g
Preis: 549 € / 599 € 599 € / 649 € 679 € 699 € / 749 € 679 €

Design & Verarbeitung

Nach vielen offiziellen Häppchen und inoffiziellen Leaks des G3 erschien ein Aluminiumgehäuse als sicher. Erst mit der offiziellen Vorstellung des Smartphones stand fest, dass das Gehäuse wie beim Vorgänger – bis auf einen Rahmen aus Aluminium – aus Kunststoff besteht. Dieses wurde für eine höhere Qualitätsanmutung mit einer Metallschicht überzogen. Auf Nachfrage heißt es, der Kunststoff sei ein Kompromiss: Das Gehäuse solle möglichst leicht sein und gleichzeitig Zugriff auf den Akku und den microSD-Slot bieten.

LG G3 im Test

Trotz des abnehmbaren Akkudeckels fallen die Spaltmaße sehr gering und gleichmäßig aus, so dass weder Staub noch Schmutz in das Smartphone eindringen können. Die Rückseite sitzt fest an ihrem Platz und rastet sauber ein, Metall nachahmen kann sie trotzdem nicht. Durch starken Druck auf die Rückschale ist dem G3 ein Knarzen zu entlocken. Vor allem über dem Bereich des Akkus fällt dies auf. Durch den Verzicht auf die Klavierlackoptik des G2 fällt die Anfälligkeit für Fingerabdrücke deutlich geringer aus.

Beim G2 manövrierte LG die Lautstärketasten und den Power-Button erstmals auf die Rückseite. An diesem Konzept hält der Hersteller fest. Die Knopfleiste wurde weiter optimiert und zeigt sich nach kurzer Eingewöhnungszeit als gelungen. Der Druckpunkt der Knöpfe ist präzise und kurz. Zudem lassen sie sich auch blind voneinander unterscheiden, da der Power-Button mit seiner runden Form aus den tiefer eingebetteten Lautstärke-Tasten hervorsteht.

LG G3 im Test

Durch die abgerundete Rückseite liegt das G3 trotz des großen Displays gut und rutschfest in der Hand. Durch die schmalen Ränder rund um den Bildschirm fällt der Testproband trotz 5,5-Zoll-Display verhältnismäßig kompakt aus. Das HTC Desire 816 fällt bei gleicher Diagonale deutlich größer aus.

Zwei 5,5-Zoll-Smartphones im Vergleich
Breite Höhe Dicke
LG G3 74,6mm 146,3 mm 8,90 mm
HTC Desire 816 78,7 mm 156,6 mm 7,99 mm

Insgesamt überzeugt der äußere Eindruck des G3, das Konzept der rückwärtig verbauten Knöpfe geht erneut auf – einzig beim Akkudeckel schwächelt der Hersteller.

Display

Seit den ersten Gerüchten sorgt die Auflösung von 2.560 × 1.440 Pixeln (QHD) für Gesprächsbedarf. Richard Yu, CEO von Huawei, bezeichnete QHD-Bildschirme als „Unsinn“ – und fasste die am meisten genannten Gegenargumente zusammen: Ein Unterschied zu Full HD sei für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar, gleichzeitig leide die Akkulaufzeit darunter. Bereits im Zuge der Vorstellung des G3 bezog LG Stellung zu diesen Sachverhalten. Unter anderem sei das Auge in der Lage, auch bei einer Pixeldichte von über 300 ppi einen Unterschied zu erkennen, und durch verschiedene Algorithmen habe der Hersteller den Energiebedarf optimiert.

LG G3 im Test

Die Pixeldichte des 5,5 Zoll großen Bildschirms liegt bei 534 ppi – nur wenige Smartphones wie das Oppo Find 7 bieten derzeit vergleichbares. Durch die enorm hohe Auflösung erscheinen alle Texte, Fotos und Video enorm scharf und detailreich, es kommt zu keinerlei Treppchenbildung. Ein offensichtlicher oder gar entscheidender Unterschied zu einem Full-HD-Display ist aber nicht feststellbar. Nur bei passendem, hochauflösendem Material in Form von Multimedia kommt die Auflösung zum Zug – im Alltag ist ein Vorteil hingegen nicht auszumachen.

Trotzdem sind QHD-Displays im kommen, Samsung hat das Galaxy S5 für Korea bereits in einer überarbeiteten Variante mit ebenfalls 2.560 × 1.440 Pixeln vorgestellt. Auch HTC soll Gerüchten zufolge einen Ableger mit gleicher Auflösung planen.

Diagramme
Display-Helligkeit max.
    • Nokia Lumia 620
      638
      Weißpunkt: ca. 5.800
    • Apple iPhone 5C
      585
      Weißpunkt: ca. 6.700
    • Nokia Lumia 720
      568
      Weißpunkt: ca. 6.700
    • Apple iPhone 5
      544
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Sony Xperia Z1 Compact
      536
      Weißpunkt: ca. 6.300
    • Huawei Ascend G700
      535
      Weißpunkt: ca. 6.300
    • Apple iPhone 5S
      530
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Apple iPhone 4S
      488
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • HTC One max
      486
      Weißpunkt: ca. 6.500
    • HTC One
      483
      Weißpunkt: ca. 6.600
    • Huawei Ascend P7
      480
      Weißpunkt: ca. 6.700
    • Sony Xperia Z2
      475
      Weißpunkt: ca. 6.400
    • LG G3
      471
      Weißpunkt: ca. 6.300
    • HTC One (M8)
      463
      Weißpunkt: ca. 6.900
    • HTC One mini
      461
      Weißpunkt: ca. 6.700
    • Google Nexus 5
      455
      Weißpunkt: ca. 6.000
    • Sony Xperia Z1
      453
      Weißpunkt: ca. 6.400
    • Google Nexus 4
      451
      Weißpunkt: ca. 6.600
    • Huawei Ascend P6
      447
    • LG G2
      435
      Weißpunkt: ca. 7.600
    • HTC One X+
      428
      Weißpunkt: ca. 6.000
    • BlackBerry Z10
      426
      Weißpunkt: ca. 5.500
    • Nokia Lumia 1320
      420
      Weißpunkt: ca. 6.300
    • Asus Fonepad Note 6
      416
      Weißpunkt: ca. 6.700
    • HTC Desire 500
      414
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Nokia Lumia 1520
      412
      Weißpunkt: ca. 6.200
    • BlackBerry Q5
      407
      Weißpunkt: ca. 6.100
    • Motorola Moto G
      405
      Weißpunkt: ca. 6.500
    • Sony Xperia Z
      402
      Weißpunkt: ca. 6.600
    • HTC One mini 2
      402
      Weißpunkt: ca. 7.400
    • HTC 8S
      401
      Weißpunkt: ca. 6.100
    • Huawei Ascend Y530
      392
      Weißpunkt: ca. 7.600
    • Asus The new Padfone
      383
      Weißpunkt: ca. 7.400
    • HTC Desire 816
      381
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • LG G Lite Pro Dual
      360
      Weißpunkt: ca. 6.900
    • Wiko Highway
      358
      Weißpunkt: ca. 6.200
    • Nokia Lumia 920
      356
      Weißpunkt: ca. 6.300
    • Samsung Galaxy S5
      353
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • Samsung Galaxy Note 3
      346
      Weißpunkt: ca. 7.100
    • LG G Flex
      341
      Weißpunkt: ca. 7.600
    • Motorola Moto E
      335
      Weißpunkt: ca. 6.200
    • HTC 8X
      330
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • LG G2 Mini
      329
      Weißpunkt: ca. 7.300
    • Samsung Galaxy S III mini
      319
      Weißpunkt: ca. 6.900
    • HTC Desire 610
      318
      Weißpunkt: ca. 7.400
    • Allview X1 Soul Xtreme
      316
      Weißpunkt: ca. 7.400
    • Nokia Lumia 820
      314
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Acer Liquid Z3
      314
      Weißpunkt: ca. 6.700
    • Samsung Galaxy S4 mini
      307
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Samsung Galaxy S4
      304
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • Samsung Galaxy S4 zoom
      302
      Weißpunkt: ca. 7.800
    • Samsung Galaxy S4 Active
      293
      Weißpunkt: ca. 8.600
    • Nokia Lumia 520
      290
      Weißpunkt: ca. 6.500
    • Nokia Lumia 925
      283
      Weißpunkt: ca. 6.300
    • Nokia Lumia 1020
      275
      Weißpunkt: ca. 6.300
    • Huawei Ascend G525
      260
      Weißpunkt: ca. 7.400
    • Huawei Ascend Y300
      255
      Weißpunkt: ca. 4.300
    • Samsung Galaxy S III
      235
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • Samsung Ativ S
      227
      Weißpunkt: ca. 6.900
    • Samsung Galaxy Note II
      222
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Samsung Galaxy Nexus
      213
      Weißpunkt: ca. 6.400
    • BlackBerry Q10
      120
      Weißpunkt: ca. 6.000
    • BlackBerry Z30
      118
      Weißpunkt: ca. 6.000

Die Farbdarstellung ist kräftig und natürlich, die Farben wirken zu keinem Zeitpunkt übersättigt. Die Darstellung ist sehr ausgewogen mit leichter Tendenz zu einem wärmeren Bild. Auch die Blickwinkel und die hohe maximale Helligkeit bieten keinen Grund zur Kritik, der Bildschirm überzeugt sowohl bei seitlicher Betrachtung als auch bei starkem Lichteinfall. Beim Kontrast lässt das G3 im Vergleich zu konkurrierenden Flaggschiffen allerdings Federn. Hier bewegt sich LGs Proband Mittelfeld. Das G2 lieferte mit über 1.300:1 noch einen Spitzenwert.