IDF 2014

Core i7-5820K und 5960X im Test: Intel Haswell-E mit sechs und acht Kernen

 5/9
Volker Rißka
414 Kommentare

Benchmarks

Intel stellte ComputerBase für den Test das 999 US-Dollar teure Flaggschiff Core i7-5960X Extreme Edition als „Engineering Sample“ zur Verfügung. Den Core i7-5820K hat die Redaktion über eigene Kanäle bezogen. Es ist ein Serienmodell für den deutschen Einzelhandel.

Mit dem kleinen Modell lässt sich bei Nutzung lediglich einer Grafikkarte genau der Core i7-5930K darstellen, da der Unterschied lediglich im Takt liegt, der wiederum dank frei bestimmbarem Multiplikator bei allen drei Modellen frei gewählt werden kann. Die reduzierten PCI-Express-Lanes spielen bei einer Grafikkarte keine Rolle. In den Diagrammen tragen die Ergebnisse den Zusatz „sim.“ für „simuliert“.

Intel Core i7-5820K
Intel Core i7-5820K
Intel Core i7-5960X Extreme Edition
Intel Core i7-5960X Extreme Edition
16 Threads im vollen Einsatz
16 Threads im vollen Einsatz

Als Grafikkarte kommt in allen Tests eine Nvidia GeForce GTX Titan zum Einsatz. Wie sich Haswell-E im Vergleich zu Ivy Bridge-E mit bis zu vier Grafikkarten schlägt, zeigt der separate Artikel „Haswell-E“ mit 1/2/3/4 GPUs gegen „Ivy Bridge-E“.

Die Ranglisten zeigen alle drei „Haswell-E“-Prozessoren im Vergleich zu ihren Vorgängern sowie den relevanten Mitkonkurrenten. In das zusammenfassende Rating fließen wie üblich nur Tests aus den Bereichen Anwendungen sowie Spiele, wobei darauf folgend alle anderen Segmente separat ausgegeben werden – durchklickbare Diagramme zeigen jedes einzelne Testergebnis.

Gesamtwertung

Das neue Flaggschiff Core i7-5960X platziert sich dort, wo es hingehört: An der Spitze des Feldes. Dank einer im Desktop-PC bisher unerreichten Leistung bei den Anwendungen, die oftmals von den 16 Threads profitieren, trennen die CPU acht Prozent vom zweitschnellsten Platz. Eklatante Schwächen in Spielen gibt es nicht.

Diagramme
Rating mit Anwendungen und Spielen (1.920 x 1.080)
    • Intel Core i7-5960X, 8C/16T, 3,0 GHz
      97,2
    • Intel Core i7-5930K, 6C/12T, 3,5 GHz (sim.)
      89,9
    • Intel Core i7-5820K, 6C/12T, 3,3 GHz
      87,1
    • Intel Core i7-4960X, 6C/12T, 3,6 GHz
      86,1
    • Intel Core i7-4790K, 4C/8T, 4,0 GHz
      82,9
    • Intel Core i7-3960X, 6C/12T, 3,3 GHz
      82,0
    • Intel Core i7-4790, 4C/8T, 3,6 GHz
      78,7
    • Intel Core i7-4770, 4C/8T, 3,4 GHz
      77,7
    • Intel Core i7-4770K, 4C/8T, 3,5 GHz
      77,6
    • Intel Xeon E3-1231 v3, 4C/8T, 3,4 GHz
      76,8
    • Intel Xeon E3-1230 v3, 4C/8T, 3,3 GHz
      75,9
    • Intel Core i7-3770K, 4C/8T, 3,5 GHz
      73,2
    • Intel Core i5-4690, 4C/4T, 3,5 GHz
      71,9
    • Intel Core i5-4690K, 4C/4T, 3,5 GHz
      71,9
    • Intel Core i5-4670K, 4C/4T, 3,4 GHz
      70,6
    • Intel Core i5-4670, 4C/4T, 3,4 GHz
      70,6
    • AMD FX-9590, 4M/8T, 4,7 GHz
      69,5
    • Intel Core i5-4570, 4C/4T, 3,2 GHz
      68,5
    • Intel Core i7-2600K, 4C/8T, 3,4 GHz
      68,5
    • AMD FX-8350, 4M/8T, 4,0 GHz
      64,7
    • Intel Core i5-4430, 4C/4T, 3,0 GHz
      63,9
    • Intel Core i5-2500K, 4C/4T, 3,3 GHz
      63,6
    • AMD FX-8150, 4M/8T, 3,6 GHz
      62,9
    • Intel Core i3-4330, 2C/4T, 3,5 GHz
      59,0
    • Intel Core i5-4570T, 2C/4T, 2,9 GHz
      56,2
    • Intel Core i3-3220, 2C/4T, 3,3 GHz
      49,9
    • AMD A10-6800K, 2M/4T, 4,1 GHz
      48,5
    • AMD A10-7850K, 2M/4T, 3,7 GHz
      48,0
    • AMD A10-6700, 2M/4T, 3,7 GHz
      47,6
    • AMD A10-5800K, 2M/4T, 3,8 GHz
      46,9
    • AMD Phenom II X4 965, 4C/4T, 3,4 GHz
      46,2
    • Intel Pentium G3258, 2C/2T, 3,2 GHz
      42,9
Einheit: Prozent, Arithmetisches Mittel

Nicht weniger interessant, wenn auch langsamer, ist der Core i7-5820K als kleinster Ableger für 350 Euro. Dank der mit „Haswell“ gegenüber „Ivy Bridge“ gestiegenen IPC kann das kleinste Modell die 300 MHz weniger Takt gegenüber dem Core i7-4960X wettmachen und am Ende einen Patt verbuchen. Dieser fällt unter Betrachtung des Preisunterschieds von 350 zu 850 Euro aber ohne Frage zugunsten des Core i7-5820K aus.

Der Core i7-5930K tritt hingegen ein schweres Erbe an. Der Vorgänger Core i7-4930K war der Einstieg in die Welt der Sechs-Kern-CPUs, der Nachfolger ist nur noch „der etwas schnellere und teurerer Sechskern-Prozessor“. Sechs Prozent mehr Takt als der Core i7-5820K führen zu rund drei Prozent mehr Leistung. Die zwölf zusätzlichen PCI-Express-Lanes rechtfertigen den Aufpreis von mehr als 150 Euro in Systemen mit maximal zwei Grafikkarten nicht.

Anwendungen

Hinweis: In den folgenden Diagrammen kann vorwärts und rückwärts durch Einzelergebnisse der Messungen geklickt werden, die zum Rating im ersten Diagramm geführt haben.

Diagramme
Performancerating Anwendungen
    • Intel Core i7-5960X, 8C/16T, 3,0 GHz
      96,8
    • Intel Core i7-5930K, 6C/12T, 3,5 GHz (sim.)
      83,8
    • Intel Core i7-4960X, 6C/12T, 3,6 GHz
      80,6
    • Intel Core i7-5820K, 6C/12T, 3,3 GHz
      80,4
    • Intel Core i7-3960X, 6C/12T, 3,3 GHz
      74,9
    • Intel Core i7-4790K, 4C/8T, 4,0 GHz
      73,2
    • Intel Core i7-4790, 4C/8T, 3,6 GHz
      67,4
    • Intel Core i7-4770K, 4C/8T, 3,5 GHz
      65,9
    • Intel Core i7-4770, 4C/8T, 3,4 GHz
      65,7
    • Intel Xeon E3-1231 v3, 4C/8T, 3,4 GHz
      64,1
    • Intel Xeon E3-1230 v3, 4C/8T, 3,3 GHz
      62,7
    • Intel Core i7-3770K, 4C/8T, 3,5 GHz
      61,2
    • AMD FX-9590, 4M/8T, 4,7 GHz
      59,7
    • Intel Core i5-4690, 4C/4T, 3,5 GHz
      56,5
    • Intel Core i5-4690K, 4C/4T, 3,5 GHz
      56,5
    • Intel Core i7-2600K, 4C/8T, 3,4 GHz
      56,0
    • Intel Core i5-4670K, 4C/4T, 3,4 GHz
      54,9
    • Intel Core i5-4670, 4C/4T, 3,4 GHz
      54,9
    • AMD FX-8350, 4M/8T, 4,0 GHz
      54,1
    • Intel Core i5-4570, 4C/4T, 3,2 GHz
      52,6
    • AMD FX-8150, 4M/8T, 3,6 GHz
      52,5
    • Intel Core i5-4430, 4C/4T, 3,0 GHz
      47,2
    • Intel Core i5-2500K, 4C/4T, 3,3 GHz
      46,7
    • Intel Core i3-4330, 2C/4T, 3,5 GHz
      41,9
    • Intel Core i5-4570T, 2C/4T, 2,9 GHz
      39,2
    • AMD A10-6800K, 2M/4T, 4,1 GHz
      35,9
    • AMD A10-7850K, 2M/4T, 3,7 GHz
      35,3
    • AMD A10-6700, 2M/4T, 3,7 GHz
      34,8
    • AMD A10-5800K, 2M/4T, 3,8 GHz
      34,2
    • Intel Core i3-3220, 2C/4T, 3,3 GHz
      34,1
    • Intel Pentium G3258, 2C/2T, 3,2 GHz
      32,4
    • AMD Phenom II X4 965, 4C/4T, 3,4 GHz
      32,3
Einheit: Prozent, Arithmetisches Mittel

Viele Kerne und Threads werden von modernen Anwendungen in der Regel genutzt. Das Ergebnis ist deshalb wenig überraschend: Dank 16 Threads platziert sich der Core i7-5960X mit einem Vorsprung von 16 Prozent an der Spitze des Feldes.

Bei den beiden Sechs-Kern-Modellen Core i7-5820K und 5930K bestätigen die Ergebnisse die bereits getätigten Aussagen. Dank höherer IPC der „Haswell“-Architektur gegenüber dem Vorgänger „Ivy Bridge“ werden rund 300 Megahertz Takt wett gemacht, sodass der Core i7-5820K am Ende auf Augenhöhe mit dem bisherigen Flaggschiff Core i7-4960X steht.

Theoretische Tests

In den isolierten theoretischen Tests, die oftmals viel früher auf neue Instruktionen und zusätzliche Kernen zugreifen und so als Indiz für zukünftige Anwendungen dienen, spielt der Takt zusammen mit der Anzahl an Kernen und Threads eine Rolle. Dabei werden in der Regel mehr Threads gegenüber dem Takt bevorzugt.

Diagramme
Performancerating theoretische Tests
    • Intel Core i7-5960X, 8C/16T, 3,0 GHz
      97,7
    • Intel Core i7-5930K, 6C/12T, 3,5 GHz (sim.)
      84,0
    • Intel Core i7-4960X, 6C/12T, 3,6 GHz
      81,5
    • Intel Core i7-5820K, 6C/12T, 3,3 GHz
      81,1
    • Intel Core i7-3960X, 6C/12T, 3,3 GHz
      73,6
    • Intel Core i7-4790K, 4C/8T, 4,0 GHz
      62,2
    • Intel Core i7-4790, 4C/8T, 3,6 GHz
      57,8
    • Intel Core i7-4770K, 4C/8T, 3,5 GHz
      56,6
    • Intel Core i7-4770, 4C/8T, 3,4 GHz
      56,6
    • Intel Xeon E3-1231 v3, 4C/8T, 3,4 GHz
      55,5
    • Intel Xeon E3-1230 v3, 4C/8T, 3,3 GHz
      54,4
    • Intel Core i7-3770K, 4C/8T, 3,5 GHz
      51,4
    • AMD FX-9590, 4M/8T, 4,7 GHz
      50,3
    • Intel Core i5-4690, 4C/4T, 3,5 GHz
      50,1
    • Intel Core i5-4670K, 4C/4T, 3,4 GHz
      48,9
    • Intel Core i5-4670, 4C/4T, 3,4 GHz
      48,9
    • Intel Core i5-4690K, 4C/4T, 3,5 GHz
      48,2
    • Intel Core i7-2600K, 4C/8T, 3,4 GHz
      47,8
    • Intel Core i5-4570, 4C/4T, 3,2 GHz
      46,9
    • AMD FX-8350, 4M/8T, 4,0 GHz
      43,9
    • Intel Core i5-4430, 4C/4T, 3,0 GHz
      43,1
    • AMD FX-8150, 4M/8T, 3,6 GHz
      42,9
    • Intel Core i5-2500K, 4C/4T, 3,3 GHz
      39,2
    • Intel Core i3-4330, 2C/4T, 3,5 GHz
      35,9
    • Intel Core i5-4570T, 2C/4T, 2,9 GHz
      35,1
    • AMD A10-6800K, 2M/4T, 4,1 GHz
      28,8
    • AMD A10-7850K, 2M/4T, 3,7 GHz
      28,7
    • AMD A10-6700, 2M/4T, 3,7 GHz
      28,0
    • AMD A10-5800K, 2M/4T, 3,8 GHz
      27,7
    • Intel Core i3-3220, 2C/4T, 3,3 GHz
      27,7
    • AMD Phenom II X4 965, 4C/4T, 3,4 GHz
      25,6
    • Intel Pentium G3258, 2C/2T, 3,2 GHz
      25,1
Einheit: Prozent, Arithmetisches Mittel

Unterm Strich wird das Bild der realen Anwendungen hier noch einmal untermauert und gefestigt – die „Haswell-E“ sind die aktuell schnellsten CPUs. Der Core i7-5960X liegt erneut 16 Prozent in Front.

Spiele (Full HD)

Hinweis: Auch in den Spielediagrammen kann vorwärts und rückwärts durch Einzelergebnisse der Messungen geklickt werden, die dann zum Rating im ersten Diagramm geführt haben.

1.920 x 1.080
Performancerating Spiele (1.920 x 1.080)
    • Intel Core i7-5960X, 8C/16T, 3,0 GHz
      97,8
    • Intel Core i7-5930K, 6C/12T, 3,5 GHz (sim.)
      97,5
    • Intel Core i7-5820K, 6C/12T, 3,3 GHz
      95,4
    • Intel Core i7-4790K, 4C/8T, 4,0 GHz
      94,9
    • Intel Core i7-4960X, 6C/12T, 3,6 GHz
      93,1
    • Intel Core i7-4790, 4C/8T, 3,6 GHz
      92,9
    • Intel Xeon E3-1231 v3, 4C/8T, 3,4 GHz
      92,7
    • Intel Core i7-4770, 4C/8T, 3,4 GHz
      92,6
    • Intel Xeon E3-1230 v3, 4C/8T, 3,3 GHz
      92,3
    • Intel Core i7-4770K, 4C/8T, 3,5 GHz
      92,2
    • Intel Core i5-4690, 4C/4T, 3,5 GHz
      91,2
    • Intel Core i5-4690K, 4C/4T, 3,5 GHz
      91,1
    • Intel Core i7-3960X, 6C/12T, 3,3 GHz
      90,8
    • Intel Core i5-4670K, 4C/4T, 3,4 GHz
      90,4
    • Intel Core i5-4670, 4C/4T, 3,4 GHz
      90,4
    • Intel Core i5-4570, 4C/4T, 3,2 GHz
      88,4
    • Intel Core i7-3770K, 4C/8T, 3,5 GHz
      88,3
    • Intel Core i5-2500K, 4C/4T, 3,3 GHz
      84,7
    • Intel Core i5-4430, 4C/4T, 3,0 GHz
      84,7
    • Intel Core i7-2600K, 4C/8T, 3,4 GHz
      84,1
    • AMD FX-9590, 4M/8T, 4,7 GHz
      81,7
    • Intel Core i3-4330, 2C/4T, 3,5 GHz
      80,4
    • AMD FX-8350, 4M/8T, 4,0 GHz
      78,1
    • Intel Core i5-4570T, 2C/4T, 2,9 GHz
      77,5
    • AMD FX-8150, 4M/8T, 3,6 GHz
      75,9
    • Intel Core i3-3220, 2C/4T, 3,3 GHz
      69,6
    • AMD A10-6800K, 2M/4T, 4,1 GHz
      64,3
    • AMD A10-7850K, 2M/4T, 3,7 GHz
      64,0
    • AMD A10-6700, 2M/4T, 3,7 GHz
      63,7
    • AMD Phenom II X4 965, 4C/4T, 3,4 GHz
      63,6
    • AMD A10-5800K, 2M/4T, 3,8 GHz
      62,7
    • Intel Pentium G3258, 2C/2T, 3,2 GHz
      56,0
Einheit: Prozent, Arithmetisches Mittel

Bei Spiele wird es interessant. Der gegenüber Ivy Bridge-E geringere Takt der drei neuen CPUs größere Auswirkungen, weil Spiele in der Regel zwar mit zwei oder vier Kernen skalieren, sechs und insbesondere acht aber nur selten von Nutzen sind. Der Vorsprung schrumpft auf nur wenige Prozent zusammen. Drei von acht Titeln machen den Unterschied aus: Borderlands, F1 2012 und The Elder Scrolls V: Skyrim.

Kommt anstelle einer Nvidia GeForce GTX Titan eine Radeon R9 290X zum Einsatz, übernimmt gar der Core i7-4960X die Führung. Das zeigt der separate Artikel „Haswell-E mit 1/2/3/4 GPUs gegen Ivy Bridge-E“. Offensichtlich arbeitet der Treiber von Nvidia mit mehr als sechs Kernen besser zusammen als der von AMD.

Spiele (niedrige Auflösung)

Diagramme
Performancerating Spiele (640 x 480)
    • Intel Core i7-5960X, 8C/16T, 3,0 GHz
      98,1
    • Intel Core i7-5930K, 6C/12T, 3,5 GHz (sim.)
      96,0
    • Intel Core i7-5820K, 6C/12T, 3,3 GHz
      93,1
    • Intel Core i7-4790K, 4C/8T, 4,0 GHz
      91,9
    • Intel Core i7-4790, 4C/8T, 3,6 GHz
      89,8
    • Intel Core i7-4960X, 6C/12T, 3,6 GHz
      89,3
    • Intel Core i7-4770K, 4C/8T, 3,5 GHz
      89,1
    • Intel Core i7-3960X, 6C/12T, 3,3 GHz
      88,5
    • Intel Core i7-4770, 4C/8T, 3,4 GHz
      88,0
    • Intel Xeon E3-1231 v3, 4C/8T, 3,4 GHz
      86,3
    • Intel Xeon E3-1230 v3, 4C/8T, 3,3 GHz
      85,0
    • Intel Core i5-4690K, 4C/4T, 3,5 GHz
      83,8
    • Intel Core i5-4690, 4C/4T, 3,5 GHz
      83,7
    • Intel Core i7-3770K, 4C/8T, 3,5 GHz
      82,8
    • Intel Core i5-4670K, 4C/4T, 3,4 GHz
      82,3
    • Intel Core i5-4670, 4C/4T, 3,4 GHz
      82,3
    • Intel Core i5-4570, 4C/4T, 3,2 GHz
      79,7
    • Intel Core i7-2600K, 4C/8T, 3,4 GHz
      75,0
    • Intel Core i5-2500K, 4C/4T, 3,3 GHz
      74,0
    • Intel Core i5-4430, 4C/4T, 3,0 GHz
      73,3
    • AMD FX-9590, 4M/8T, 4,7 GHz
      70,7
    • Intel Core i3-4330, 2C/4T, 3,5 GHz
      66,4
    • AMD FX-8350, 4M/8T, 4,0 GHz
      64,4
    • Intel Core i5-4570T, 2C/4T, 2,9 GHz
      63,6
    • AMD FX-8150, 4M/8T, 3,6 GHz
      62,5
    • Intel Core i3-3220, 2C/4T, 3,3 GHz
      55,6
    • AMD Phenom II X4 965, 4C/4T, 3,4 GHz
      51,2
    • AMD A10-6800K, 2M/4T, 4,1 GHz
      51,1
    • AMD A10-7850K, 2M/4T, 3,7 GHz
      50,2
    • AMD A10-6700, 2M/4T, 3,7 GHz
      50,0
    • AMD A10-5800K, 2M/4T, 3,8 GHz
      49,3
    • Intel Pentium G3258, 2C/2T, 3,2 GHz
      44,3
Einheit: Prozent, Arithmetisches Mittel

Bei Spielen mit geringer Auflösung wird das Ergebnis der vorherigen Betrachtung untermauert, die Abstände werden jedoch minimal größer. Hier zeigen fünf von acht Titel, dass mit mehr Kernen etwas mehr Leistung abgerufen werden kann.

IDF 2014 (9.–11. September 2014): ComputerBase war vor Ort!
  • Core M: Erste Benchmarks der neuen Intel-CPUs
  • Intel NUC 2.0: PCs mit 0,3-Liter-Gehäuse und Strom über USB
  • Intel: Auch 7-nm-Fertigung wohl noch ohne EUV-Lithografie
  • +21 weitere News