Test in der Mittelklasse: Netzteile mit 500/550 Watt im Vergleich

 9/9
Philip Pfab
47 Kommentare

Fazit

In der 500- bis 550-Watt-Klasse mit abnehmbaren Kabeln ist ein hoher Wirkungsgrad inzwischen schon fast Standard. 80Plus-Gold-Modelle sind ab etwa 70 Euro erhältlich, während ab etwa 100 Euro von hocheffiziente Platin-Spannungswandler in den Markt drücken. Im Test zeigen sich die deutlichen Unterschiede.

Aerocool liefert mit der Markenpremiere im ComputerBase-Netzteiltest einen soliden Auftritt ab. Das erste Netzteil von BitFenix ist aus technischer Sicht eher durchschnittlich und aufgrund des hohen Preises von knapp 120 Euro nur für Anhänger der einzeln ummantelten Anschlüsse interessant. Corsair liefert mit dem RM550 ein semi-passives Modell der Mittelklasse, bei dem Restzweifel bezüglich der Temperaturen im Passivbetrieb bestehen bleiben. FSP bringt mit dem Aurum 92+ einen deutlichen Fortschritt beim Wirkungsgrad ins 100-Euro-Segment. Thermaltake zeigt mit dem European Series London 550 Watt, dass solide 80Plus-Gold-Netzteile dieses Leistungsbereichs auch mit fünf Jahren Garantie inzwischen für 70 Euro machbar sind.

Die fünf Probanden unterscheiden sich also deutlich bezüglich des vom Hersteller gewählten Schwerpunktes und sprechen unterschiedliche Käufergruppen an:

Einzelwertungen

Unter der schicken schwarz-weißen Haube ist das Aerocool GT-500SG solider Standard: Die Messwerte in den Disziplinen Wirkungsgrad, Spannungsregulation und Restwelligkeit überzeugen, können sich aber nicht von der starken Konkurrenz absetzen. Bei der verwendeten Technik setzt Aerocool auf durchschnittliche Kondensatorenbestückung und einen 139-Millimeter-Lüfter mit einfachem Gleitlager. Durchschnittlich ist auch die Lautstärke, in vielen Rechnern bleibt das GT-500SG unauffällig. Die Garantiezeit ist mit drei Jahren ebenfalls im Mittelfeld anzusiedeln. Wirklich gewichtige Argumente für oder gegen das GT sind nicht zu finden, der Preis von 70 Euro ist fair. Wer keine besonderen Ansprüche an sein Netzteil stellt oder die Optik mag, wird bei Aerocool glücklich: Technisch solide Standardware im schicken Gehäuse zum günstigen Preis.

AeroCool GT-500SG – Lufteinlass
AeroCool GT-500SG – Lufteinlass
Aerocool GT-500SG
Produktgruppe Netzteile, 14.08.2014
  • Effizienz
    +
  • Weitere elektr. Messwerte
    +
  • Anschlüsse
    O
  • Verarbeitung
    +
  • Elektronik und Schutzschaltungen
    +
  • Lautstärke
    +
  • gute Messwerte an der Chroma
  • angenehme Lautstärke
  • Überstromschutz mit zwei +12-Volt-Leitungen
  • außergewöhnliche Optik in Schwarz-Weiß
  • könnte bei geringer Last noch leiser sein
  • „nur“ drei Jahre Garantie

BitFenix legt den Schwerpunkt beim ersten Netzteil der Marke klar auf die Optik: Einzeln ummantelte Kabel gibt es derzeit ab Werk bei keiner anderen Marke. Vom Äußeren abgesehen, ist das Fury 550 Watt Durchschnitt: Zwar entscheidet sich BitFenix für hochwertige Kondensatoren, setzt andererseits aber auf die gruppenregulierte Aurum-Basis in der Single-Rail-Version. Gruppenregulierte Designs sind in der 550-Watt-Klasse bezüglich ihrer Spannungsregulation klar im Nachteil, das Netzteil verpatzt den umgekehrten Crossload-Test und eignet sich trotz der hohen Leistung auf +3,3 und +5 Volt somit nicht für Fileserver. Spannungsregulation und Restwelligkeit sind insgesamt nur Durchschnitt.

Verbesserungspotential gibt es bei der Lautstärke: Das BitFenix-Netzteil ist schon bei geringer Last nicht für leise Rechner geeignet und wird bei Volllast störend laut. Mit knapp 120 Euro zählt das Fury zu den teuersten Netzteilen am Markt und lohnt sich derzeit nur für Case-Modder, die großen Wert auf einzeln ummantelte Kabel ab Werk legen. Rein von den Leistungswerten her betrachtet zieht es gegen High-End-Modelle der Konkurrenz klar den Kürzeren.

BitFenix Fury 550W – Anschlüsse
BitFenix Fury 550W – Anschlüsse
BitFenix Fury 550W
Produktgruppe Netzteile, 14.08.2014
  • Effizienz
    +
  • Weitere elektr. Messwerte
    O
  • Anschlüsse
    +
  • Verarbeitung
    ++
  • Elektronik und Schutzschaltungen
    +
  • Lautstärke
  • Optik
  • schicke einzeln ummantelte Kabel
  • Anzahl an Anschlüssen und Kabellängen
  • hochwertige Kondensatoren
  • fünf Jahre Garantie
  • gruppenregulierte Schaltung mit Problemen bei asymmetrischen Lasten
  • hohe Lautstärke
  • nur durchschnittliche Resultate bei Restwelligkeit und Spannungsregulation

Corsair richtet das RM550 auf die Anforderungen leiser Rechner aus und setzt auf passiven Betrieb bis knapp 50 Prozent Last und einen insgesamt leisen Betrieb. Problematisch kann dabei die Kombination aus recht hohen Temperaturen und Mittelklasse-Komponenten sein, fünf Jahre Garantie stiften aber Vertrauen. Für optimale Eignung für Silent-Rechner muss Corsair aber noch wirksamer gegen elektronische Nebengeräusche und die „An-Aus-Problematik“ des Lüfters vorgehen.

Bei den Messwerten an der Chroma liefert das RM550 solide Resultate ab. Bei den Anschlüssen wäre ein vollwertiger zweiter Grafikkartenstrang statt des einzelnen Kabels mit zwei Steckern wünschenswert, um die Überlastung des Kabels von vornherein auszuschließen. Die Anschlussplatine für das vollmodulare Kabelmanagement sieht aber nur einen Kabelstrang für die Grafikkarte vor. Schlussendlich ist das Corsair RM550 eine Frage des Vertrauens in die Langlebigkeit von Mittelklasse-Kondensatoren bei erhöhten Temperaturen. Der fehlende Überstromschutz (OCP) wird hierzulande ebenfalls Kunden abschrecken.

Corsair RM Series RM550
Corsair RM Series RM550
Corsair RM Series RM550
Produktgruppe Netzteile, 14.08.2014
  • Effizienz
    +
  • Weitere elektr. Messwerte
    +
  • Anschlüsse
    +
  • Verarbeitung
    +
  • Elektronik und Schutzschaltungen
    O
  • Lautstärke
    O
  • gute Leistungsmesswerte
  • kein Lüfterlärm bis knapp 50 Prozent Last
  • alle Anschlüsse abnehmbar
  • fünf Jahre Garantie
  • Single Rail ohne Überstromschutz
  • Mittelklasse-Kondensatoren trotz hoher Temperaturen im passiv-Betrieb
  • Elektronikgeräusche im passiv-Betrieb
  • „An-Aus-Problematik“ des Lüfters beim Betrieb an der Lastschwelle

FSP liefert mit dem Aurum 92+ 550 Watt ein höchsteffizientes Netzteil, das ebenso sparsam wie das deutlich teurere Sea Sonic Platinum Fanless 520 arbeitet. Das ebenfalls nach Platin zertifizierte Enermax Platimax kann beim Wirkungsgrad im 230-Volt-Netz nicht mithalten, ist aber leiser. Während Effizienz, Kondensatorenbestückung und fünf Jahre Garantie überzeugen, sind Lautstärke und Spannungsregulation Durchschnitt. Wer großen Wert auf sparsamen Betrieb legt und abnehmbare Anschlüsse erwartet, ist beim derzeit günstigsten Angebot aus dem Hause FSP richtig.

FSP Aurum 92+ 550W
FSP Aurum 92+ 550W
FSP Aurum 92+ 550W
Produktgruppe Netzteile, 14.08.2014
  • Effizienz
    ++
  • Weitere elektr. Messwerte
    O
  • Anschlüsse
    +
  • Verarbeitung
    +
  • Elektronik und Schutzschaltungen
    +
  • Lautstärke
    O
  • sehr hoher Wirkungsgrad (80Plus Platinum)
  • fünf Jahre Garantie
  • hochwertige Kondensatoren, hochwertiger Lüfter
  • Überstromschutz mit vier +12-Volt-Schienen
  • gruppenregulierte Schaltung mit Problemen bei asymmetrischen Lasten
  • mittelmäßige Lautstärke

Thermaltake verwendet für die European Series eine sehr ähnliche Basis zum Enermax Revolution X't und Corsair RM550. Wie bei den Konkurrenzversionen fehlt der Überstromschutz (OCP). Bei den Messwerten kann das London 550 Watt hingegen ebenfalls überzeugen. Für die Bauteilbestückung setzt Thermaltake auf Elkos aus der unteren Mittelklasse, stellt jedoch permanent einen aktiven Luftstrom zur besseren Kühlung sicher. Die Lautstärke des 140-mm-Lüfters mit Kugellager liegt in allen Lastzuständen im soliden Mittelfeld. Aus Preis-Leistungs-Sicht ist das London 550 Watt mit Verfügbarkeit ab 70 Euro eine interessante Option und im Vergleich zu den technisch ähnlichen Enermax Revolution X't und Corsair RM die oft attraktivere, weil preiswertere Lösung.

Thermaltake European Gold London 550W
Thermaltake European Gold London 550W
Thermaltake European Series Gold London 550W
Produktgruppe Netzteile, 14.08.2014
  • Effizienz
    +
  • Weitere elektr. Messwerte
    +
  • Anschlüsse
    +
  • Verarbeitung
    +
  • Elektronik und Schutzschaltungen
    O
  • Lautstärke
    O
  • problemlose Messwerte an der Teststation
  • akzeptable Lautstärke
  • fünf Jahre Garantie
  • Single Rail ohne Überstromschutz (OCP)
  • Kondensatoren der unteren Mittelklasse

Alternativen

Für Liebhaber besonders leiser Rechner empfehlen sich als Alternative zum Corsair RM550 neben dem lüfterlosen Sea Sonic Platinum das be quiet! Straight Power E9 und das Dark Power Pro P10 sowie das Enermax Platimax. Das passiv gekühlte Sea Sonic verwendet an den lüfterlosen Betrieb angepasste Elektronik, die anderen Netzteile werden bei geringer Last von einem sehr leisen, langsamen, aber doch vorhandenen Luftstrom gekühlt.

Sind auch 450 Watt ausreichend, sind Cooler Master VS450 und Corsair CS450M preiswertere Lösungen. Im Leistungsbereich um 450 bis 550 Watt konzentriert sich das Käuferinteresse derzeit auf 80Plus-Gold-Modelle, die Auswahl der Hersteller ist dementsprechend reichhaltig.

(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.