Günstige Grafikkarten im Test: 19 × AMD und Nvidia von 20–90 Euro im Vergleich
Einleitung
Es gibt auch Grafikkarten abseits von GeForce GTX Titan Black und Radeon R9 295X2. Besonders wenig Beachtung finden in den Medien die Modelle zu Preisen von unter 100 Euro. ComputerBase hat sich genau diesem Segment ausführlich gewidmet.
Die Redaktion testet mit GeForce GTX 730, GeForce GTX 740, Radeon R7 240 und Radeon R7 250 in verschiedenen Varianten mit DDR3- und GDDR5-Speicher acht aktuelle Grafikkarten an der unteren Preisgrenze. Doch damit nicht genug.
Um die Leistungsfähigkeit der Neulinge besser einordnen zu können, sind elf weitere Grafikkarten und zwei APUs im Test vertreten. Radeon R7 260 und GeForce GTX 750 geben Orientierung am oberen Leistungsende, die günstigen Grafikkarten GeForce GT 430 und AMD Radeon HD 6450 aus den Jahren 2010 respektive 2011 dienen Besitzern älterer leistungsschwacher Grafikkarten als Referenz.
Günstige Grafikkarten 2014
Im unteren Preissegment herrscht bei AMD und Nvidia Chaos. Schuld ist die Variantenvielfalt, der kein adäquates Bezeichnungsschema gegenüber steht. Das sieht nach wenig Verwirrung aus, ist aber das genaue Gegenteil.
Bei Nvidia gibt es in der Regel alle Grafikkarten mit DDR3- und GDDR5-Speicher. Die GeForce GT 730 bricht allerdings auch mit dieser Regel und liegt in gleich drei Varianten vor. Die technischen Eckdaten der drei Modelle gehen dabei so weit auseinander, dass sogar unterschiedliche GPUs aus unterschiedlichen Generationen zum Einsatz kommen. Im Resultat ist die GeForce GT 730 mit GDDR5 schneller als die GT 740 mit DDR3. Das muss kein Kunde verstehen.
GeForce GT 720 | GeForce GT 730 | GeForce GT 740 | |
---|---|---|---|
GPU | GK208 (Kepler) | GF108 (Fermi) GK208 (Kepler) |
GK208 (Kepler) |
Shadereinheiten | 192 | 96 (Fermi) 384 (Kepler) |
384 |
Chiptakt | 797 MHz | 700 MHz (Fermi) 902 MHz (Kepler) |
993 MHz |
GFLOPS | 306 GFLOPS | 268 GFLOPS (Fermi) 693 GFLOPS (Kepler) |
763 GFLOPS |
Speichergröße | 1.024/2.048 MB | 1.024/2.048/4.096 MB (Fermi) 1.024/2.048 MB (Kepler) |
1.024/2.048 MB |
Speichertyp | DDR3 | DDR3 (Fermi) DDR3/GDDR5 (Kepler) |
DDR3 GDDR5 |
Speichertakt | bis zu 900 MHz | bis zu 900 MHz (Fermi/Kepler) bis zu 2.500 MHz (Kepler) |
891 MHz 2.500 MHz |
Speicherinterface | 64 Bit | 128 Bit (Fermi) 64 Bit (Kepler) |
128 Bit |
Speicherbandbreite | 14.400 MB/s | 28.800 MB/s (Fermi) 14.400 MB/s (Kepler D3) 40.000 MB/s (Kepler G5) |
28.512 MB/s 80.000 MB/s |
Die AMD Radeon R7 250X gibt es nur ein Mal, das Modell ist identisch zur älteren Radeon HD 7770. Eine Klasse darunter nimmt das Chaos mit der Radeon R7 250 seinen Lauf. Es gibt eine GDDR5- und eine DDR3-Version, wobei die zweite Variante deutlich in der Speicherbandbreite beschnitten ist. Die Vermutung liegt nahe, dass beide Modelle in der Praxis wenig gemein haben.
Die Radeon R7 240 ist beim Speicher-Typ einfach gestrickt: Es gibt nur DDR3. Dafür gibt es Varianten mit einem 128 Bit und einem 64 Bit breiten Speicherinterface. Die Bezeichnung ist dieselbe.
Radeon R7 240 | Radeon R7 250 | Radeon R7 250X | |
---|---|---|---|
GPU | Oland (GCN) | Oland (GCN) | Cape Verde (GCN) |
Shadereinheiten | 320 | 384 | 640 |
Chiptakt | 780 MHz | 1.050 MHz | 1.000 MHz |
GFLOPS | 499 GFLOPS | 806 GFLOPS | 1.280 GFLOPS |
Speichergröße | 1.024/2.048 MB | 1.024/2.048 MB | 1.024/2.048 MB |
Speichertyp | DDR3 | DDR3 GDDR5 |
GDDR5 |
Speichertakt | bis zu 900 MHz | bis zu 900 MHz bis zu 2.300 MHz |
bis zu 2.400 MHz |
Speicherinterface | 64 Bit und 128 Bit |
128 Bit | 128 Bit |
Speicherbandbreite | 14.400 MB/s (64 Bit) 28.800 MB/s (128 Bit) |
28.800 MB/s (DDR3) 73.600 MB/s (GDDR5) |
76.800 MB/s |
Als hätte es der Kunde noch nicht schwer genug, sorgt die Vielzahl an Varianten bei gleichem Namen auch im Handel dafür, dass es immer wieder zu Verwechslungen kommt. Wiederholt ist ComputerBase in der Vergangenheit über Angebote gestolpert, die in Titel und Beschreibung sowohl DDR3 als auch GDDR5 als verwendeten Speichertyp aufwiesen.