Radeon R9 285 im Test: Schneller Tonga mit kastriertem Speicher

 9/15
Wolfgang Andermahr
344 Kommentare

Leistungsaufnahme

Leistungsaufnahme – Gesamtsystem
  • Abgeschalteter Monitor:
    • Intel Core i7-4770K
      59
    • AMD Radeon R7 265
      60
    • AMD Radeon R9 270
      61
    • AMD Radeon R9 270X
      61
    • Asus Radeon R9 285 Strix
      62
    • AMD Radeon R7 260
      64
    • AMD Radeon R7 260X
      64
    • AMD Radeon R9 290X
      66
    • Nvidia GeForce GTX 750 Ti
      66
    • AMD Radeon R9 290
      67
    • Nvidia GeForce GTX 750
      67
    • AMD Radeon R9 280
      69
    • Nvidia GeForce GTX 770
      69
    • AMD Radeon R9 280X
      70
    • Nvidia GeForce GTX 760
      71
    • Nvidia GeForce GTX 780
      72
    • Nvidia GeForce GTX 780 Ti
      72
    • Nvidia GeForce GTX 660
      75
    • AMD Radeon R9 295X2
      82
  • Desktop-Betrieb:
    • Intel Core i7-4770K
      61
    • Nvidia GeForce GTX 750 Ti
      68
    • Nvidia GeForce GTX 750
      69
    • AMD Radeon R7 260
      70
    • AMD Radeon R7 260X
      71
    • Nvidia GeForce GTX 770
      71
    • AMD Radeon R7 265
      73
    • Asus Radeon R9 285 Strix
      73
    • Nvidia GeForce GTX 760
      73
    • AMD Radeon R9 270X
      74
    • AMD Radeon R9 280
      75
    • AMD Radeon R9 270
      76
    • Nvidia GeForce GTX 780
      76
    • Nvidia GeForce GTX 780 Ti
      76
    • AMD Radeon R9 290
      77
    • Nvidia GeForce GTX 660
      78
    • AMD Radeon R9 280X
      79
    • AMD Radeon R9 290X
      79
    • AMD Radeon R9 295X2
      98
  • Last - Anno 2070:
    • Nvidia GeForce GTX 750
      141
    • Nvidia GeForce GTX 750 Ti
      141
    • AMD Radeon R7 260
      163
    • Nvidia GeForce GTX 660
      185
    • AMD Radeon R7 265
      189
    • AMD Radeon R7 260X
      201
    • AMD Radeon R9 270X
      228
    • AMD Radeon R9 270
      229
    • Nvidia GeForce GTX 760
      229
    • Asus Radeon R9 285 Strix
      256
    • Nvidia GeForce GTX 770
      280
    • Nvidia GeForce GTX 780
      294
    • AMD Radeon R9 280
      297
    • Nvidia GeForce GTX 780 Ti
      328
    • AMD Radeon R9 290X
      339
    • AMD Radeon R9 280X
      345
    • AMD Radeon R9 290
      354
    • Nvidia GeForce GTX 780 Ti (Max)
      357
    • AMD Radeon R9 290X (Max)
      383
    • AMD Radeon R9 295X2
      581
Einheit: Watt (W)

Das Testsystem mit der Asus Radeon R9 285 Strix zieht unter Windows 73 Watt aus der Steckdose. Damit liegt die Karte auf dem Niveau der Radeon R7 265 und knapp vor Tahiti. Wird der Monitor abgeschaltet, liegt die Differenz bei sieben Watt.

Unter Last liegt der Energiehunger mit 269 Watt auf einem akzeptablen Niveau. Lässt man die Grafikkarte von Asus nur mit den von AMD vorgesehenen 918 MHz arbeiten, verringert sich die Leistungsaufnahme auf 256 Watt. Das sind 41 Watt weniger als bei Tahiti. Gegenüber dem Vorgänger sind also deutliche Vorteile zu verbuchen, im Quervergleich mit Kepler zieht AMD allerdings „nur“ gleich. Die langsamere GeForce GTX 760 ist mit 229 Watt genügsamer, die etwas flottere GeForce GTX 770 dagegen stromhungriger.

Blu-ray/Multi-Monitor – Gesamtsystem
  • Blu-ray-Betrieb:
    • Intel Core i7-4770K
      68
    • Nvidia GeForce GTX 750
      77
    • Nvidia GeForce GTX 750 Ti
      77
    • Nvidia GeForce GTX 760
      81
    • Nvidia GeForce GTX 770
      84
    • Nvidia GeForce GTX 780
      86
    • Nvidia GeForce GTX 660
      87
    • Nvidia GeForce GTX 780 Ti
      89
    • AMD Radeon R7 260
      96
    • AMD Radeon R7 260X
      101
    • AMD Radeon R7 265
      102
    • AMD Radeon R9 270X
      104
    • Asus Radeon R9 285 Strix
      108
    • AMD Radeon R9 270
      109
    • AMD Radeon R9 280
      117
    • AMD Radeon R9 280X
      122
    • AMD Radeon R9 290X
      143
    • AMD Radeon R9 290
      152
    • AMD Radeon R9 295X2
      164
  • Desktop – Zwei Monitore:
    • Intel Core i7-4770K
      62
    • Nvidia GeForce GTX 750
      70
    • Nvidia GeForce GTX 750 Ti
      70
    • Nvidia GeForce GTX 770
      72
    • Nvidia GeForce GTX 760
      74
    • Nvidia GeForce GTX 780
      77
    • Nvidia GeForce GTX 780 Ti
      77
    • Nvidia GeForce GTX 660
      79
    • AMD Radeon R7 260
      82
    • AMD Radeon R7 260X
      87
    • AMD Radeon R7 265
      96
    • AMD Radeon R9 270X
      96
    • AMD Radeon R9 270
      101
    • Asus Radeon R9 285 Strix
      101
    • AMD Radeon R9 280
      121
    • AMD Radeon R9 280X
      125
    • AMD Radeon R9 290
      130
    • AMD Radeon R9 290X
      132
    • AMD Radeon R9 295X2
      132
  • Desktop – Drei Monitore:
    • Intel Core i7-4770K
      62
    • Nvidia GeForce GTX 750
      81
    • Nvidia GeForce GTX 750 Ti
      81
    • AMD Radeon R7 260
      83
    • AMD Radeon R7 260X
      88
    • AMD Radeon R7 265
      97
    • AMD Radeon R9 270X
      97
    • Nvidia GeForce GTX 660
      101
    • AMD Radeon R9 270
      102
    • Asus Radeon R9 285 Strix
      103
    • Nvidia GeForce GTX 760
      105
    • Nvidia GeForce GTX 770
      106
    • AMD Radeon R9 280
      122
    • Nvidia GeForce GTX 780
      123
    • AMD Radeon R9 280X
      126
    • AMD Radeon R9 290
      131
    • AMD Radeon R9 290X
      133
    • AMD Radeon R9 295X2
      133
    • Nvidia GeForce GTX 780 Ti
      144
Einheit: Watt (W)

Auch bei der Blu-ray-Wiedergabe macht die Tonga-GPU auf der Radeon R9 280 Fortschritte. Mit 108 Watt ist der Verbrauch im Vergleich zur Nvidia-Konkurrenz zwar immer noch zu hoch, gegenüber der Radeon R9 280 sinkt der Strombedarf dagegen um neun Watt.

Im Multi-Monitor-Betrieb sieht ähnlich aus. Gegenüber Nvidia hat AMD auch mit Tonga das Nachsehen, firmenintern zeigt sich aber die bessere Effizienz. Bei zwei Monitoren kommt die Radeon R9 285 auf 101 Watt, die Radeon R9 280 dagegen auf 121 Watt. In beiden Disziplinen liegt Tonga damit auf Pitcairn-Niveau.

Übertaktbarkeit

Übertaktbarkeit
  • Anno 2070:
    • Asus 285 Strix – Übertaktet (1.100/3.000)
      66,4
    • Asus 285 Strix – Standard (954/2.750)
      58,6
    • AMD R9 285 – Standard (918/2.750)
      57,1
  • Crysis 3:
    • Asus 285 Strix – Übertaktet (1.100/3.000)
      26,0
    • Asus 285 Strix – Standard (954/2.750)
      23,5
    • AMD R9 285 – Standard (918/2.750)
      22,9
  • Metro: Last Light:
    • Asus 285 Strix – Übertaktet (1.100/3.000)
      57,1
    • Asus 285 Strix – Standard (954/2.750)
      52,3
    • AMD R9 285 – Standard (918/2.750)
      50,9
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

Die Asus Radeon R9 285 Strix OC lässt sich gut übertakten. Die Tonga-GPU macht ein Plus von 146 MHz mit, bevor es zu ersten Abstürzen kommt. Der 2.048 MB große GDDR5-Speicher ist dagegen ein wenig Hartnäckiger: 3.000 MHz, zusätzliche 250 MHz, ist höchstens Durchschnittskost.

Die Geschwindigkeit steigt um neun bis dreizehn Prozent gegenüber dem Standardtakt der Asus-Grafikkarte an. Im Vergleich zu AMDs Referenzfrequenzen beträgt die zusätzliche Leistung zwölf bis sechzehn Prozent. Die Leistungsaufnahme erhöht sich um 21 Watt, die Lautstärke um anderthalb Dezibel und die Temperatur um ein Grad Celsius.

IFA 2024 (6.–10. September 2024): Alle News auf der Themenseite!