Fractal Design Define R5 im Test: Schweden wagt die Revision des Klassikers

 4/5
Carsten Lissack
497 Kommentare

Erfahrungen

Für gewöhnlich lässt sich Hardware in Midi-Towern aufgrund der großzügigen Platzverhältnisse schnell verbauen, das Fractal Design Define R5 macht da keine Ausnahme: Hauptplatine, Stromversorgung und Grafikkarte sind innerhalb kürzester Zeit eingebaut. Probleme gibt es keine.

Die Gewinde der Abstandhalter sind beim Define R5 überlackiert. Dieses Mal legen die Schweden aber einen kleinen weißen Aufsatz dem Lieferumfang bei, mit dessen Hilfe sie sich auch ohne großen Kraftaufwand eingedreht werden können.

Um die Datenträger einsetzen zu können, müssen sie zunächst mit den Schienen verbunden werden. Bei 3,5"-Exemplaren sind vier Gummipuffer an die weißen Träger anzubringen. Anschließend werden sie in den Käfig geschoben, wo sie fest einrasten.

Zum Schluss sind sämtliche Kabel zu verlegen. Auch dies gelingt absolut reibungslos, da alle Gummimanschetten an Ort und Stelle bleiben und sogar bei stärkerer Belastung nicht aus ihrer Aussparung rutschen.

Die verwendeten Bitumen- und Schaumstoffmatten sonderten während der gesamten Testprozedur keinen unangenehmen Geruch ab.

Diagramme
Grafikkartenlänge (Referenzdesign)
  • Benötigter Platz:
    • ATi Radeon HD 5970
      31,0
    • AMD Radeon HD 6990
      30,5
    • AMD Radeon HD 7990
      30,5
    • AMD Radeon R9 295X2
      30,5
    • ATi Radeon HD 5870
      28,0
    • Nvidia GeForce GTX 590
      28,0
    • Nvidia GeForce GTX 690
      28,0
    • AMD Radeon HD 6950
      27,5
    • AMD Radeon HD 6970
      27,5
    • AMD Radeon HD 7950
      27,5
    • AMD Radeon HD 7950 Boost
      27,5
    • AMD Radeon HD 7970
      27,5
    • AMD Radeon HD 7970 GHz
      27,5
    • AMD Radeon R9 290X
      27,5
    • Nvidia GeForce GTX 480
      27,0
    • Nvidia GeForce GTX 570
      27,0
    • Nvidia GeForce GTX 580
      27,0
    • Nvidia GeForce GTX Titan
      27,0
    • Nvidia Nvidia GeForce GTX Titan Black
      27,0
    • Nvidia GeForce GTX 780 Ti
      27,0
    • Nvidia GeForce GTX 680
      26,0
    • Nvidia GeForce GTX 470
      25,0
    • AMD Radeon HD 6870
      24,5
    • Nvidia GeForce GTX 650 Ti Boost
      24,5
    • Nvidia GeForce GTX 660
      24,5
    • Nvidia GeForce GTX 660 Ti
      24,5
    • Nvidia GeForce GTX 670
      24,5
    • ATi Radeon HD 5850
      24,0
    • AMD Radeon HD 7850
      24,0
    • AMD Radeon HD 7870
      24,0
    • AMD Radeon R9 270X
      24,0
    • AMD Radeon HD 6850
      23,0
    • Nvidia GeForce GTS 250
      23,0
    • Nvidia GeForce GTS 450
      21,5
    • Nvidia GeForce GTX 460
      21,5
    • AMD Radeon HD 7770
      21,0
    • AMD Radeon HD 7790
      21,0
    • ATi Radeon HD 5770
      20,5
    • ATi Radeon HD 5750
      18,0
    • AMD Radeon R7 260X
      17,5
    • Nvidia GeForce GT 240
      17,1
    • ATi Radeon HD 5570
      17,0
    • AMD Radeon HD 7750
      17,0
    • ATi Radeon HD 5670
      16,5
    • Nvidia GeForce GT 640
      15,0
    • Nvidia GeForce GT 430
      14,9
    • Nvidia GeForce GTX 650
      14,5
    • Nvidia GeForce GTX 650 Ti
      14,5
    • Nvidia GeForce GTX 750 Ti
      14,5
  • Vorhandener Platz:
    • Phanteks Enthoo Primo
      51,5
    • NZXT H630
      51,0
    • Corsair Graphite 760T
      49,0
    • Fractal Design Arc Midi R2
      45,5
    • Xigmatek Elysium
      45,4
    • Corsair Obsidian 550D
      45,2
    • Thermaltake Urban S41
      44,0
    • Fractal Design Define R5
      44,0
    • Nanoxia Deep Silence 6
      43,5
    • CoolerMaster Silencio 650
      43,4
    • Aerocool Strike-X ST
      43,0
    • Fractal Design Define R4
      43,0
    • XFX Type 1 Bravo
      43,0
    • Aerocool DS 200
      43,0
    • BitFenix Ronin
      42,5
    • Cubitek Magic Cube AIO
      42,3
    • Cooler Master CM 690 III
      42,3
    • Enermax iVektor
      41,5
    • be quiet! Silent Base 800
      41,5
    • Antec Solo II
      41,0
    • Enermax Ostog GT
      41,0
    • Lian Li PC-7HX
      40,0
    • Parvum Systems S2.0
      40,0
    • Lian Li Z70
      39,0
    • Cooler Master Cosmos II
      39,0
    • Corsair Obsidian 350D
      37,7
    • NZXT Phantom 820
      37,5
    • In Win 904
      37,5
    • Thermaltake Level 10 GT
      37,0
    • Phanteks Enthoo Evolv
      36,0
    • Zalman GS1200
      35,1
    • In Win H-Frame
      35,0
    • Fractal Design Define XL
      34,5
    • SilverStone Sugo SG09
      34,5
    • BitFenix Phenom Mini-ITX
      34,2
    • SilverStone Raven 3
      34,0
    • BitFenix Phenom mATX
      34,0
    • Silverstone Fortress 04
      33,8
    • SilverStone TJ08B-E
      33,6
    • Aerocool GT-S
      33,5
    • SilverStone Raven Z
      33,5
    • Lian Li PC-Q35
      33,5
    • BitFenix Colossus
      33,4
    • Corsair Carbide 400R
      33,4
    • Corsair Carbide Air 540
      33,0
    • Aerocool Dead Silence
      32,8
    • BitFenix Merc Alpha
      32,5
    • Xigmatek Alfar
      32,5
    • Fractal Design Node 804
      32,5
    • Cooltek Antiphon Airflow
      32,5
    • BitFenix Shinobi
      32,0
    • Fractal Design Node 605
      32,0
    • BitFenix Neos
      32,0
    • Lian Li PC-V1020
      31,8
    • SilverStone TJ11
      31,5
    • Fractal Design Node 304
      31,0
    • Silverstone Raven RV05
      31,0
    • SilverStone CW02
      30,5
    • anidées AI-6
      30,4
    • MS-Tech CA-0300 SE
      30,0
    • Abee DX4
      29,0
    • Lian Li PC-Q28
      29,0
    • NZXT H2
      28,5
    • LanCool PC-K63
      28,4
    • NZXT Phantom 410
      28,0
    • Cubitek Mini Cube
      28,0
    • MS-Tech CA-0210
      27,8
    • BitFenix Raider
      27,0
    • Cooltek U3
      25,5
    • Streacom FC8 Evo
      22,0
    • Coolctek Coolcube
      18,5
Einheit: Zentimeter (cm)

Das Fractal Design Define R5 fasst CPU-Kühler bis zu einer Höhe von 185 mm. Grafikkarten dürfen nicht länger als 320 mm sein, bleibt der obere Festplattenkäfig eingebaut. Wird er entnommen, so erweitert sich das Maß auf 440 mm. Hinter dem Mainboardtray ist mit 20 bis 35 mm Höhe genügend Raum für das Verlegen von Kabeln gegeben.

Um auch denjenigen gerecht zu werden, die planen eine Wasserkühlung in das R5 zu bauen: Der Midi-Tower nimmt einen 360-Radiator in der Front auf, im Deckel darf es sogar ein 420-Radiator sein, wenn der 5,25"-Laufwerksschacht ausgebaut wird. Am Heck wird maximal ein 140-Radiator zugelassen, während im Boden ein 240-Exemplar eingebaut werden darf. Für genauere Informationen sind die Angaben des Herstellers zu beachten.

Fractal Design Define R5 – Testsystem seitlich
Fractal Design Define R5 – Testsystem seitlich
Fractal Design Define R5 – Testsystem
Fractal Design Define R5 – Testsystem
Fractal Design Define R5 – Testsystem seitlich
Fractal Design Define R5 – Testsystem seitlich

Messergebnisse

Lautstärke

Das Fractal Design Define R5 ist ein absolutes Silent-Wunder. Bei anliegenden 5 V liegt die Geräuschkulisse unterhalb des Messbereiches, also bei weniger als 30 Dezibel. Drehen beide 140-mm-Ventilatoren mit voller Umdrehungszahl, so steigt die Lautstärke im Durchschnitt lediglich auf flüsterleise 32,9 Dezibel an.

Während des Tests ist am Korpus des Define R5 nicht einmal ein Hauch von Resonanz zu bemerken. Die Testfestplatte entkoppelt das Gehäuse wie auch schon sein Vorgänger sehr gut.

Lautstärke
Lautstärke – Vorne
  • Vorne:
    • Fractal Design Define R5 (5 V)
      29,1
    • be quiet! Silent Base 800 (5 V)
      29,8
    • Aerocool DS 200 (5 V)
      30,8
    • Cooltek Antiphon Airflow (5 V)
      30,9
    • BitFenix Neos (5 V)
      31,4
    • Phanteks Enthoo Evolv (5 V)
      31,5
    • Silverstone Raven RV05 (5 V)
      32,3
    • Fractal Design Define R5 (12 V)
      32,9
    • Aerocool DS 200 (12 V)
      33,8
    • BitFenix Neos (12 V)
      35,6
    • Cooltek Antiphon Airflow (12 V)
      36,1
    • be quiet! Silent Base 800 (12 V)
      37,7
    • Phanteks Enthoo Evolv (12 V)
      40,2
    • Silverstone Raven RV05 (12 V)
      44,3
Einheit: dB(A)

Temperatur

Das Besondere am Define R5 ist, dass es nicht nur äußerst leise ist, sondern die verbaute Hardware dabei auch gut kühlen kann. Unter Einsatz der Nvidia GTX 650 Ti Boost mit dem Radiallüfter erreicht der Prozessor maximal 52 °C, während die Temperatur beim selben Test mit der Asus GTX 760 DirectCU II OC mit ihren Axiallüftern auf 70 °C klettert. Das ist eine Differenz von 18 °C.

Die Nvidia GTX 650 Ti Boost selbst wird höchstens 72 °C warm, während die Temperatur der Asus GTX 760 DirectCU II OC mit 82 °C genau 10 °C wärmer ausfällt. Bei anliegenden 12 Volt unterscheiden sich die Messungen mit 60 beziehungsweise 62 °C nur geringfügig.

Keine nennenswerten Unterschiede sind bei Mainboard- sowie Festplattentemperatur auszumachen. Mit der Nvidia GTX 650 Ti Boost liegt die Temperatur der Hauptplatine bei maximal 37 °C, mit der Asus GTX 760 DirectCU II OC sind es 39 °C. Die Festplatte wird mit 26 °C bei beiden Pixelbeschleunigern gleich warm.

Unterm Strich arbeiten Grafikkarten mit Radiallüfter im Fractal Design Define R5 also effizienter, da die CPU- aber auch die Grafikkartentemperatur deutlich geringer ausfällt als bei einem Pixelbeschleuniger mit Axiallüfter.

Da letztere aber in der Regel leiser sind und die Messungen den kritischen Bereich nicht überschreiten, spricht auch nichts gegen die Verwendung einer Grafikkarte mit Axiallüftern. Ein zusätzlicher Frontlüfter sorgt für bessere Temperaturen und sollte bei einer mit Axiallüftern gekühlten Grafikkarte Einzug in das Gehäuse erhalten.

Systemtemperaturen
Systemtemperaturen – CPU
  • Nvidia GTX 650 Ti Boost:
    • Silverstone Raven RV05 (12 V)
      38
    • Phanteks Enthoo Evolv (12 V)
      39
    • be quiet! Silent Base 800 (12 V)
      42
    • Silverstone Raven RV05 (5 V)
      44
    • BitFenix Neos (12 V)
      45
    • Aerocool DS 200 (12 V)
      49
    • Phanteks Enthoo Evolv (5 V)
      49
    • Fractal Design Define R5 (12 V)
      49
    • be quiet! Silent Base 800 (5 V)
      50
    • Cooltek Antiphon Airflow (12 V)
      52
    • Fractal Design Define R5 (5 V)
      52
    • BitFenix Neos (5 V)
      58
    • Aerocool DS 200 (5 V)
      61
    • Cooltek Antiphon Airflow (5 V)
      63
  • Asus GTX 760 DirectCU II OC:
    • Silverstone Raven RV05 (12 V)
      47
    • Phanteks Enthoo Evolv (12 V)
      50
    • Fractal Design Define R5 (12 V)
      52
    • BitFenix Neos (12 V)
      53
    • Silverstone Raven RV05 (5 V)
      54
    • Cooltek Antiphon Airflow (12 V)
      54
    • be quiet! Silent Base 800 (12 V)
      56
    • Aerocool DS 200 (12 V)
      57
    • Phanteks Enthoo Evolv (5 V)
      58
    • BitFenix Neos (5 V)
      63
    • Aerocool DS 200 (5 V)
      67
    • be quiet! Silent Base 800 (5 V)
      69
    • Fractal Design Define R5 (5 V)
      70
    • Cooltek Antiphon Airflow (5 V)
      72
Einheit: °C

Leistungsaufnahme

Der Verbrauch beider Ventilatoren liegt bei 1,6 Watt bei anliegenden 5 Volt. Bei voller Umdrehungszahl sind es 4,1 Watt. Beide Werte sind vollkommen akzeptabel.

Leistungsaufnahme
  • 5 Volt:
    • BitFenix Neos
      0,6
    • Aerocool DS 200
      1,3
    • Phanteks Enthoo Evolv
      1,5
    • Cooltek Antiphon Airflow
      1,6
    • Fractal Design Define R5
      1,6
    • be quiet! Silent Base 800
      1,8
    • Silverstone Raven RV05
      2,3
  • 12 Volt:
    • BitFenix Neos
      1,3
    • Aerocool DS 200
      3,4
    • Phanteks Enthoo Evolv
      4,1
    • Fractal Design Define R5
      4,1
    • Cooltek Antiphon Airflow
      4,5
    • be quiet! Silent Base 800
      4,8
    • Silverstone Raven RV05
      6,8
Einheit: Watt (W)