PC-Netzteile im Test: Sieben Modelle von 1.000 bis 1.500 Watt im Vergleich

 10/13
Philip Pfab
97 Kommentare

Lautstärke und Kühlung

Für die Messung der Lautstärke greift ComputerBase auf verschiedene Testsysteme zurück, die unterschiedliche Verbräuche mit verschiedenen Testsystemen und Programmen beim Einsatz normaler Rechnerkonfigurationen simulieren. Für die Szenarien 7 bis 9 werden zwei AMD-Radeon-R9-295X2-Grafikkarten verwendet, um typische anspruchsvolle Systeme mit mehreren Grafikprozessoren nachzustellen.

Szenario gemessene Leistungsaufnahme des Gesamtsystems
1 unter 10 Watt
2 75 Watt
3 180 Watt
4 320 Watt
5 425 Watt
6 525 Watt
7 740 Watt
8 1.060 Watt
9 1.260 Watt
Diagramme
Lüfterdrehzahl
04288561.2841.7122.140Umdrehungen pro Minute (UPM) Szenario 1Szenario 2Szenario 3Szenario 4Szenario 5Szenario 6Szenario 7Szenario 8Szenario 9

Subjektive Einschätzung Antec High Current Pro Platinum 1300W: Antecs High Current Pro zählt in dieser Wattklasse zu den eher leisen Produkten: Die Lüfterdrehzahl liegt bei geringer Last erfreulich niedrig und steigt bis mittlerer Last nicht. Perfektion verhindert das Laufgeräusch des Kugellager-Lüfters, das bei sehr leiser Umgebung bemerkbar ist. Elektronikgeräusche treten nur mit den beiden AMD R9 295X2 auf und sind auch in diesen Konfigurationen gering. Bei rund zwei Drittel Last erhöht sich die Lüfterdrehzahl etwas, bleibt aber im angenehmen Bereich.

Bei Volllast wird das Netzteil deutlich hörbar bis laut – Rechner mit 1.300 Watt Leistungsaufnahme sind aber unabhängig vom Netzteil schwer leise zu kühlen. Wer dauerhaft sehr viel Leistung benötigt und keine Probleme mit hohen Anschaffungskosten und Platzbedarf hat, kann zwei High Current Pro über den OC-Link verbinden und in einem Rechner einsetzen. So lassen sich selbst 2.000-Watt-Systeme mit angenehmem Betriebsgeräusch betreiben, da die Lautstärke durch ein weiteres Netzteil in weit geringerem Maße steigt.

Subjektive Einschätzung be quiet! Dark Power Pro P10 1200W: Das 1.200-Watt-Modell des aktuellen Dark Power Pro kann bezüglich des Geräuschniveaus nicht mit dem extrem leisen kleinen Bruder mit 550 Watt mithalten. Bis in den mittleren Lastbereich bleibt das Topmodell der P10-Serie leise, aber keineswegs nahezu lautlos wie die 550-Watt-Version. Die Mindestdrehzahl des Lüfters liegt höher. Bei zwei Drittel Last bleibt das Dark Power im angenehmen Bereich, der Betrieb bei Volllast hat jedoch nichts mit dem Markenmotto zu tun: 52 Dezibel Schalldruck sind störend laut, wenn auch in diesem Leistungsbereich nicht ungewöhnlich. Zudem sind dann deutliche elektronische Nebengeräusche zu vernehmen.

Subjektive Einschätzung be quiet! Power Zone 1000W: Als 80Plus-Bronze-Gerät im Test produziert das be quiet! Power Zone bei gleicher Last mehr Abwärme als die Konkurrenz. Für die Lautstärkebilanz ist das interessanterweise unproblematisch. Bei geringer bis mittlerer Last ist das Power Zone das leiseste aktiv gekühlte Netzteil des Testfelds. Besonderes Lob verdienen der ruhige Lauf des Lüfters und die erfolgreiche Bekämpfung der Elektronikgeräusche. Im oberen Lastbereich steigt die Lüfterdrehzahl in vertretbarem Maße: Bei zwei Drittel Last bleibt die Lautstärke angenehm; bei Volllast wird das Netzteil gut hörbar, aber nicht nervig laut. Das Kühlkonzept das Power Zone überrascht daher positiv.

Subjektive Einschätzung Corsair Professional Series Titanium AX1500i 1500W: Die Kombination aus höchster Effizienz, Semipassiv-Betrieb, niedrigen Drehzahlen und gutem Lüfter überzeugt: Das Corsair AX1500i ist im Automatikmodus mit Abstand das leiseste Netzteil im Hochwatt-Segment. Im unteren Lastbereich steht der Lüfter still, darüber steigt die Drehzahl nur behutsam. Wer viel Watt in leise benötigt, macht mit dem ersten 80Plus-Titanium-Netzteil alles richtig.

Völlige Lautlosigkeit im Passivbetrieb gelingt auch Corsair nicht, obwohl die Elektronikgeräusche minimal sind. Manuelle Eingriffe in die Lüftersteuerung machen das Netzteil übrigens immer lauter: In Corsair Link müssen mindestens 40 Prozent Lüftergeschwindigkeit (entspricht 940 Umdrehungen) gewählt werden. Für ambitionierte Übertaktungsprojekte lässt sich die Drehzahl manuell auf ohrenbetäubende 1.895 Umdrehungen festlegen. Manuelle Eingriffe sind für alle Nutzer leiser Computer daher nicht sinnvoll – ungenutztes Potential für die Corsair-Link-Software.

Subjektive Einschätzung Enermax Platimax 1350W: Das Geräuschniveau des Enermax Platimax 1300 Watt hat nichts mit dem des sehr leisen Platimax 500 Watt gemeinsam. Die Lüfterdrehzahl liegt schon bei geringer Last zu hoch für den leisen Betrieb. Zudem ist das Lüfterlager deutlich wahrnehmbar. Bei Volllast wird der Enermax-Spannungswandler dann störend laut; das Netzteil richtet sich nicht an Nutzer leiser Computer.

Subjektive Einschätzung Sea Sonic Platinum 1200W: Der Semipassiv-Betrieb sorgt dafür, dass der Sea-Sonic-Vertreter im unteren Lastbereich leise agiert. Von lautlosem Betrieb bleibt das Platinum aber deutlich entfernt: 3D-Last auf der Nvidia GTX 580 sorgt für Elektronikgeräusche (Surren, Zirpen). Auch im Windows-Betrieb des Rechners sind Nebengeräusche bei sehr leiser Umgebung wahrnehmbar. Sobald der Lüfter dann bei 740 Watt Last nach längerer Zeit anläuft, liegt die Drehzahl im hörbaren Bereich. Das Sea Sonic Platinum ist dann stets das lauteste Netzteil und stellt bei Volllast mit 54,5 Dezibel einen neuen Negativrekord auf.

Sea Sonic gibt das Netzteil für 50 Grad Umgebungstemperatur frei und scheint die Lüftersteuerung an diesem Extremszenario auszurichten. Eine höhere Priorisierung des Zieltemperaturwerts und geringere Gewichtung der anliegenden Last wären für leise Rechner sehr vorteilhaft. Auch hier ist allerdings klar darauf hinzuweisen, dass zwei oder mehr Grafikkarten im Referenzdesign zum Teil selbst ein lautes Netzteil übertönen. Bereits eine einzelne AMD R9 295X2 liegt auf gleichem Niveau, andere Karten können noch lauter sein. Ob die Lautstärke des Sea Sonic Platinum unter Last daher problematisch ist, kommt ganz klar auf die eigene Systemkonfiguration an.

Subjektive Einschätzung Super Flower Leadex Platinum 1000W: Super Flower setzt beim Leadex Platinum ebenfalls auf Semipassiv-Technik – mit Erfolg. Bis in den mittleren Lastbereich steht der Lüfter still. Das Netzteil arbeitet dann zwar nicht lautlos, die Nebengeräusche (Elektronikrauschen) sind aber gering. Der Semipassiv Modus lässt sich auf Wunsch über einen Schalter deaktivieren, die Mindestdrehzahl liegt dann bei 900 Umdrehungen pro Minute. Im oberen Lastbereich sorgt aktive Belüftung unabhängig von den Einstellungen für die notwenige Kühlung. Bei rund zwei Drittel Auslastung bleibt das Leadex recht leise; bei Volllast hörbar, aber nicht störend. Wer daher ein im unteren Lastbereich sehr leises Netzteil sucht, das selbst bei Volllast noch angenehm für die Ohren sein soll, macht mit Super Flower alles richtig.

🎅 Nicht vergessen: Noch bis 18.12. läuft das große Nikolaus-Rätsel 2024. Zu gewinnen gibt es zwei High-End-PCs mit Ryzen 7 9800X3D oder Core Ultra 9 285K.