Enermax Digifanless im Test: Passiv gekühlte 550 Watt mit digitaler Schnittstelle

 7/8
Hendrik Engelbertz
132 Kommentare

Sonstige Messungen

Stützzeit
  • Gesamtes Netzteil:
    • Corsair CX500M
      10,3
    • Sharkoon WPM V2 500 Watt
      12,0
    • Sharkoon WPM Bronze 400 Watt
      13,1
    • Enermax Triathlor Eco 450 Watt
      14,3
    • Enermax Revolution X't 530 Watt
      14,4
    • Thermaltake European Gold London 550W
      15,0
    • Xilence Performance A Series 530 Watt
      15,7
    • Lepa MaxBron B450M
      16,1
    • erlaubtes Minimum
      16,6
    • Corsair RM Series RM550
      16,8
    • Corsair CS450M
      17,0
    • Cooler Master VS-Series V450S
      17,8
    • Cooler Master G450M
      17,9
    • Antec Edge 550 Watt
      18,2
    • Antec TruePower Classic 550 Watt
      18,4
    • Enermax Digifanless 550 Watt
      18,8
    • Sea Sonic S12G 550 Watt
      20,2
    • Fractal Design Integra M 450 Watt
      20,4
    • BitFenix Fury 550W
      21,4
    • SilverStone Nightjar Series 520W
      22,1
    • FSP Aurum 92+ 550W
      22,2
    • AeroCool GT-500SG
      25,1
    • Super Flower Golden Green HX 350
      25,6
    • be quiet! Straight Power 10 500 Watt
      25,7
Einheit: Millisekunden

Keine Kompromisse gibt es in Sachen Holdup-Time, das Netzteil übertrifft die vorgegebenen Minimalwerte problemlos. Eine unterbrechungsfreie Stromversorgung hätte genug Zeit um bei einem Stromverlust einzuspringen.

Standby
Standby – keine Last
    • Corsair RM Series RM550
      0,10
    • Thermaltake European Gold London 550W
      0,10
    • Sharkoon WPM Bronze 400 Watt
      0,11
    • BitFenix Fury 550W
      0,11
    • Cooler Master VS-Series V450S
      0,12
    • Corsair CX500M
      0,13
    • Fractal Design Tesla R2 500W
      0,16
    • Sea Sonic S12G 550 Watt
      0,17
    • Corsair CS450M
      0,17
    • Antec TruePower Classic 550 Watt
      0,17
    • XFX Pro Series Full Wired Edition 550W
      0,17
    • Corsair CX500
      0,18
    • Enermax Digifanless 550 Watt
      0,19
    • Enermax Triathlor FC 550
      0,19
    • Corsair Builder Series CX430
      0,19
    • be quiet! Dark Power Pro P10 550W
      0,20
    • Cooler Master G450M
      0,21
    • Fractal Design Integra M 450 Watt
      0,21
    • Sharkoon WPM V2 500 Watt
      0,21
    • AeroCool GT-500SG
      0,21
    • Cooler Master Silent Pro Gold 450 Watt
      0,21
    • Antec Edge 550 Watt
      0,22
    • be quiet! SFX Power 300 Watt
      0,23
    • In Win GreenMe 550 Watt
      0,23
    • be quiet! Straight Power E9 480 Watt CM
      0,23
    • SilverStone Nightjar Series 520W
      0,24
    • be quiet! Pure Power L8 400 Watt
      0,24
    • Sea Sonic Platinum 520
      0,24
    • be quiet! System Power 7 450 Watt
      0,24
    • be quiet! Straight Power 10 500 Watt
      0,25
    • FSP Aurum 92+ 550W
      0,25
    • erlaubtes Maximum ab 2014
      0,25
    • System Power 7 350 Watt
      0,26
    • Xilence Performance A Series 530 Watt
      0,27
    • Lepa MaxBron B450M
      0,27
    • be quiet! Pure Power L8 CM 430 Watt
      0,27
    • Sea Sonic G-Series G-550
      0,27
    • Sea Sonic SS-300M1U 300 Watt
      0,29
    • LC-Power Golden Series 400 Watt
      0,31
    • Cougar CMX v2 550 Watt
      0,32
    • Arctic Fusion 550RF
      0,36
    • Super Flower Golden Green HX 350
      0,38
    • Thermaltake Hamburg 530 Watt
      0,38
    • LC-Power LC75ITX 75 Watt
      0,45
    • Silentmaxx Eco-Silent Pro 550W
      0,45
    • Enermax Triathlor Eco 450 Watt
      0,46
    • Enermax Platimax 500 Watt
      0,46
    • erlaubtes Maximum bis 2013
      0,50
    • Enermax Revolution X't 530 Watt
      0,55
Einheit: Watt (W)

Während der Standby-Wert innerhalb des erlaubten Minimums liegt, patzt das Digifanless leicht bei der Standby-Effizienz.

Lautstärke

In Sachen Lautstärke sollte Enermax vorgewarnt sein, denn zwei passive Netzteile mussten sich bereits dem ComputerBase-Test unterziehen. Weder Sea Sonic noch SilverStone konnten in dieser Disziplin komplett überzeugen, die Elektronik neigte zu deutlich wahrnehmbaren Geräuschen.

Neben dem ComputerBase-Testsystem wurden mehrere Vergleichssysteme mit unterschiedlichster Leistungsaufnahme und Komponentenauswahl verwendet: Vom kleinen HTPC auf AMD-Athlon-5350-Basis bis hin zur extrem ausgelasteten GeForce GTX 480.

Das Digifanless zeigt sich in allen Tests davon unbeeindruckt. Einzig in den höchsten Auslastungsstufen mit reichlich übertakteten Komponenten ist ein leises Brummen zu vernehmen – aus nächster Nähe wohlgemerkt. Silent-Fanatiker können also aufatmen, das Versprechen des Herstellers wird eingehalten. Das Digifanless wird im Stresstest allerdings sehr warm, für eine gute Belüftung des Gehäuses - auch unter Berücksichtigung der Tatsache, dass das Netzteil selber nicht mehr „mitlüftet“ – ist unbedingt zu sorgen.